Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Suche: Nersinger


Ulrich Nersinger: „Die Teilnahme am Konklave ist Sache der Kardinäle – und des Heiligen Geistes!“

2. Mai 2025 in Interview

Renommierter Vatikanexperte: „Dieses Prozedere hat sich durch sieben Jahrhunderte hindurch bewährt und sollte nicht leichtsinnig aufgegeben werden. Das ‚Extra ommes!‘ sollte weiterhin Gültigkeit besitzen“. KATH.NET-Interview von Petra Lorleberg


Gedanken zu einer „Reform“ der Aufbahrung und Beisetzung der Päpste

26. November 2024 in Kommentar

„Beginn und Ende eines Pontifikates weiß bzw. wusste die Kirche den Gläubigen stets eindrucksvoll und anschaulich zu vermitteln. Viele dieser Zeremonien waren und sind den Katholiken – und nicht nur ihnen – vertraut.“ Von Ulrich Nersinger


Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters

12. April 2024 in Kommentar

Zeugnisse der Bedeutung von Amt und Person des Papstes. Gastbeitrag von Ulrich Nersinger


„Ein ungeheuerlicher Affront gegenüber der Person des Papstes und seiner pastoralen Sorge“

7. März 2023 in Interview

Vatikanexperte Ulrich Nersinger: „Als unerträglich… muss man das Auftreten Bischof Bätzings gegenüber dem Apostolischen Nuntius Eterović, der den Heiligen Vater in Deutschland vorbildlich vertritt, betrachten.“ kath.net-Interview von Petra Lorleberg


Ulrich Nersinger: Die Bücher eines "Vaticanista"

14. September 2022 in Buchtipp

Neu: Ein Kinderbuch auch für Erwachsene: "Die Vatican-Kids: Vier Spürnasen im Einsatz". Gastkommentar von Holger Doetsch


Ein Espresso für den Obersturmbannführer

2. März 2020 in Chronik

Zeugnisse für das Wirken Pius` XII. jenseits der Aktenlage. Von Ulrich Nersinger


Ist Alfred Hitchcock ein katholischer Künstler?

14. August 2019 in Kultur

Vatikanexperte Nersinger: Für den weltbekannten Regisseur hat auch der katholische Glaube eine große Rolle gespielt


Papst Paul VI. und die erste Mondlandung (1969)

21. Juli 2019 in Chronik

1969 setzte der erste Mensch seinen Fuß auf den Mond. Papst Paul VI. begab sich am Abend des 20. Juli vom Apostolischen Palast in Castel Gandolfo in die nahegelegene Sternwarte des Vatikans. Von Ulrich Nersinger - VIDEOS mit Originalsequenzen!


Sitting Bull und der Papst

25. Mai 2019 in Buchtipp

Die Kuriositäten in päpstlichen Gefilden. Ein neues Buch von Ulrich Nersinger


Vatikankenner Nersinger: Franziskus kann sehr wütend werden

29. März 2019 in Aktuelles

Vatikankenner Ulrich Nersinger zu den umstrittenen Szenen von Loreto: "Für den Kuss auf den Fischerring muss man heute nicht fromm sein, es ist mehr ein Höflichkeitsakt. In südeuropäischen Ländern ist das in der DNA der Menschen drin."


Der Tod eines großen Papstes

5. August 2018 in Spirituelles

Der selige Paul VI. stirbt am 6. August 1978 in seiner Sommerresidenz Castel Gandolfo - Von Ulrich Nersinger


Päpstliches Zigarettenverkaufsverbot ist „gewaltiger Paukenschlag“

13. November 2017 in Aktuelles

Vatikan-Experte Ulrich Nersinger zum Verbot des Zigarettenverkaufs im Vatikan: „Ich denke mir, dass es jetzt quer durch alle theologischen Richtungen einen Widerstand oder zumindest ein Murren und Grollen im Vatikan gibt.“


Eine Tagung im Vatikan zur Bedeutung des Papsttums in der Moderne

28. März 2017 in Weltkirche

Der ehemalige Vatikan-Pressesprecher Federico Lombardi stellte Papst Franziskus als einen „Leader von globaler Statur“ vor, der Politiker und Menschen aller Couleur zu begeistern vermag. Gastbeitrag von Ulrich Nersinger


Kandidat der Verzweiflung: Ein Barbar aus dem Norden

9. März 2017 in Buchtipp

Leseprobe aus dem Buch „Tatort Konklave“ von Ulrich Nersinger


Das Imperium schlägt zurück

2. Jänner 2017 in Kommentar

Gegen die McDonald’s-Filiale im Schatten von St. Peter werden von hohen kirchlichen Würdenträgern und der Geschäftswelt des Borgo schwere Geschütze aufgefahren. Ein Gastkommentar von Ulrich Nersinger


Päpstliche Verteidigung der Ehe

8. September 2016 in Familie

Am 8. September begeht die Kirche den Gedenktag des seligen Frédéric Ozanam. Von Ulrich Nersinger


In guter Tradition

16. August 2016 in Chronik

Die spontanen Besuche von Papst Franziskus haben ein historisches Vorbild. Von Ulrich Nersinger


San Pietro in Carcere - das Gefängnis der Apostelfürsten

14. Juli 2016 in Buchtipp

Der Mamertinische Kerker – Leseprobe aus dem Buch von Ulrich Nersinger: "Dem Glauben auf der Spur. Auf Pilgerschaft in der Ewigen Stadt"


Ulrich Nersinger - Krieg und Frieden: Die Päpste und der Islam

18. März 2016 in Buchtipp

Historiker Nersinger ist kath.net-Lesern gut bekannt. In seiner Neuerscheinung schreibt er: „Was für ein ‚Abendland‘ ist das überhaupt, auf das eine Religion wie der Islam trifft?“ Buchbesprechung von Hans Jakob Bürger


Vom Karneval zum Aschermittwoch

9. Februar 2016 in Chronik

Die Päpste, dem Karneval zumeist sehr wohlwollend gegenüber stehend, waren manchmal gezwungen, das lebhafte Fest mit Ermahnungen in die Fastenzeit hinüberzuführen. Von Ulrich Nersinger


Attentat auf den Glauben. Das Martyrium des Óscar Arnulfo Romero

17. Oktober 2015 in Aktuelles

Der renommierte Vatikan- und Kirchenexperte Ulrich Nersinger stellte bei der Frankfurter Buchmesse auf dem Autorensofa des Katholischen Medienverbandes sein neustes Buch vor


Die USA und die Sicherheit des Papstes

18. September 2015 in Kommentar

Für den bevorstehenden Besuch des Heiligen Vaters in Philadelphia und New York gilt die höchste Sicherheitsstufe der US-Behörden. Von Ulrich Nersinger


Obama wird den Papst persönlich am Flughafen begrüßen

11. September 2015 in Weltkirche

'Shepherd One ist gelandet!' - Eine außergewöhnliche Ehrbezeugung gegenüber einem ausländischen Besucher, die erstmals Benedikt XVI. zu Teil wurde. Von Ulrich Nersinger


Alternative Energiegewinnung zu Zeiten Papst Leos XIII. (1878-1903)

17. Juni 2015 in Chronik

Natürliche Ressourcen zu nutzen, das war im Vatikan schon im 19. Jahrhundert „in“. Von Ulrich Nersinger


Die Fahne der Päpstlichen Schweizergarde

4. Mai 2015 in Chronik

Im Vorfeld der Vereidigungsfeier am 6. Mai wurde die neue Gardefahne geweiht. Von Ulrich Nersinger


Das Blutzeugnis für den christlichen Glauben kennt keine Konfessionen

18. Februar 2015 in Kommentar

Papst Franziskus sieht in der Ermordung koptisch-orthodoxer Christen das Martyrium für den Herrn vollzogen. kath.net-Kommentar von Ulrich Nersinger


Päpstliches Ballgeflüster

17. Dezember 2014 in Chronik

Ein Tango-Ereignis zu Ehren von Papst Franziskus macht in Rom von sich Reden. Doch die Päpste kamen schon früher mit einem Tanzvergnügen in Berührung. Von Ulrich Nersinger


‚Zum Ersten, zum Zweiten, und zum Dritten!‘

16. November 2014 in Chronik

Eine ungewöhnliche Charity-Aktion zur Vereidigung neuer Rekruten der Schweizergarde im kommenden Jahr. Von Ulrich Nersinger.


Die Reliquie des neuen Seligen Papst Paul VI.

20. Oktober 2014 in Interview

Nach der Seligsprechung Papst Pauls VI. wurde ein Reliquiar mit einem blutbefleckten Gewand des Seligen zum Altar gebracht. kath.net-Interview mit Ulrich Nersinger


Der Prüfstein des Konzils

17. Oktober 2014 in Buchtipp

Zur Seligsprechung von Papst Paul VI. eine Leseprobe aus dem Buch „Paul VI. - Ein Papst im Zeichen des Widerspruchs“ von Ulrich Nersinger


Humanae Vitae - Ein Plädoyer für die Ehe

15. Oktober 2014 in Buchtipp

Zur Seligsprechung von Papst Paul VI. eine Leseprobe aus dem Buch „Paul VI. - Ein Papst im Zeichen des Widerspruchs“. Von Ulrich Nersinger


In den Fußstapfen Pius’ IX.

1. September 2014 in Chronik

Papst Franziskus und seine „Soldaten“. Von Ulrich Nersinger


Der 'FC Guardia' – ein Fußballclub im Vatikan

8. Juli 2014 in Kommentar

Im Vatikan hat der Ballsport Heimrecht. Vor allem die Leibwächter des Papstes haben daran ihren Anteil. Von Ulrich Nersinger


»Augenblick des Schreckens« und Feier des Glaubens

27. Juni 2014 in Chronik

Die Riten und Zeremonien nach dem Tod des Oberhauptes der katholischen Kirche folgten über Jahrhunderte fast immer dem gleichen Verlauf. - Leseprobe 4 aus der Neuerscheinung „Der unbekannte Vatikan“ von Ulrich Nersinger


Das vornehmste Wahlkollegium der Welt

20. Juni 2014 in Chronik

Das exklusivste Recht der Kardinäle tritt bei der Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles ein. - Leseprobe 3 aus der Neuerscheinung „Der unbekannte Vatikan“ von Ulrich Nersinger


»Kapelle« und »Familie« des Papstes

13. Juni 2014 in Chronik

Der »Päpstliche Hof« – heute »Päpstliches Haus« genannt – nimmt eine einzigartige geschichtliche Stellung ein. - Leseprobe 2 aus der Neuerscheinung „Der unbekannte Vatikan“ von Ulrich Nersinger


Der zweifache Souverän

6. Juni 2014 in Chronik

Im September des Jahres 1870 ging nach über tausend Jahren die weltliche Herrschaft des Papstes zu Ende. - Leseprobe 1 aus der Neuerscheinung „Der unbekannte Vatikan“ von Ulrich Nersinger


Der unbekannte Vatikan

8. Mai 2014 in Buchtipp

Der bekannte Vatikanist Ulrich Nersinger hat ein neues Buch veröffentlicht. Klarer Kauftipp!


Die Schweizergarde und das Attentat auf den hl. Johannes Paul II.

6. Mai 2014 in Weltkirche

Die Ereignisse vom 13. Mai 1981 – lateinisch-deutsch. Ein Beitrag von Ulrich Nersinger


Johannes Paul II. und die Heiligkeit als Postulat christlichen Lebens

26. April 2014 in Spirituelles

Nach Heiligkeit zu streben, ist kein Privileg der Seligen und Heiligen sondern die Pflicht eines jeden Gläubigen. Von Ulrich Nersinger


Leo XIII. und der Karneval

4. März 2014 in Chronik

Auch die Päpste wussten die „Tollen Tage“ zu feiern – auf ihre ganz eigene Art. Von Ulrich Nersinger


'Extra Consistorium'

21. Februar 2014 in Chronik

Dass ein neukreierter Kardinal das rote Birett und den Kardinalsring außerhalb eines Konsistoriums empfängt, ist ungewöhnlich, aber nicht ohne historisches Vorbild. Von Ulrich Nersinger


Die Sommerresidenz des Papstes im Bombenhagel des II. Weltkriegs

7. Februar 2014 in Chronik

Im Sommersitz des Papstes fanden vor 70 Jahren zigtausende Menschen Zuflucht. Hunderte von ihnen kamen jedoch bei Bombenangriffen ums Leben. Von Ulrich Nersinger


‚Edelleute’ und ‚Sänftenträger’ in Audienz

11. Jänner 2014 in Aktuelles

Am gestrigen Freitag traf der Heilige Vater mit zwei Laiengruppierungen zusammen, die ihm bei Audienzen und Feiern im Vatikan zur Seite stehen. Von Ulrich Nersinger.


‚Trinke die Liebe des heiligen Johannes!’

27. Dezember 2013 in Chronik

Der heutige Gedenktag des Apostels und Evangelisten ist mit einem alten Brauch verbunden, der „Johannesminne“. Von Ulrich Nersinger


Strengste Geheimhaltung und verschlossene Türen

2. Dezember 2013 in Buchtipp

Das Konklave gibt sich mehr denn je als ein geheimnisumwittertes Geschehen – Buchtipp und Leseprobe zu Neuerscheinung „Ulrich Nersinger: Tatort Konklave“


Der Papst und die Mafia

16. November 2013 in Weltkirche

Papst Franziskus hat schon mehrfach in Wort und Tat gegen das Organisierte Verbrechen Stellung bezogen. Er steht damit in der Tradition seiner Vorgänger. Von Ulrich Nersinger


Teodolfo Mertel, der letzte Kardinaldiakon

6. November 2013 in Chronik

Dass es unter den Mitgliedern des Kardinalskollegiums bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ‚echte’ Diakone gab, ist zumeist unbekannt. Kardinal Teodolfo Mertel (1806-1899) war der letzte von ihnen. Von Ulrich Nersinger


5. November 1943 – Bomben auf den Vatikan

5. November 2013 in Chronik

Auch der neutrale Vatikanstaat blieb im II. Weltkrieg vor kriegerischen Angriffen nicht verschont. Heute vor 70 Jahren fielen Bomben auf sein Territorium. Von Ulrich Nersinger


Wasser auf dem Mars – eine frühe 'päpstliche' Spekulation

30. September 2013 in Chronik

Der Kirche, besonders dem Vatikan, wird oft vorgeworfen wissenschaftsfeindlich zu sein. Doch das Gegenteil ist der Fall. Von Ulrich Nersinger


Das Päpstliche Staatssekretariat – vatikanisches 'Superministerium'

5. September 2013 in Chronik

Der Posten des Kardinalstaatssekretärs ist einer der Schlüsselposten an der Römischen Kurie; die Umsetzung der (Kirchen-)Politik des Heiligen Vaters ist von diesem Amte wesentlich abhängig. Von Ulrich Nersinger


Autopannen der Päpste

25. Juli 2013 in Chronik

Die Fahrt des Heiligen Vaters vom Flughafen in die Innenstadt von Rio de Janeiro gestaltete sich dramatisch. Doch päpstliche „Autopannen“ hat es auch schon früher gegeben. Von Ulrich Nersinger


Päpstliche Marschmusik in Zürich

15. Juli 2013 in Aktuelles

Dieser Tage trat erstmals die Musikkapelle der Exgardistenvereinigung der Schweizergarde beim „Zurich Tattoo“ auf. Von Ulrich Nersinger


Die Gendarmen des Papstes

10. Juli 2013 in Interview

Die 'päpstliche Polizei': Die erste Gesamtdarstellung ihrer jahrhundertealten Geschichte in ein Blick in die Aktualität. Ein Gespräch mit dem Historiker und Theologen Ulrich Nersinger. Von Armin Schwibach


Wie das IOR entstand

29. Juni 2013 in Chronik

Über das Bankinstitut des Vatikans werden seit Jahrzehnten kontroverse Diskussionen geführt. Aber kaum jemand weiß, wie es zu seiner Gründung kam. Von Ulrich Nersinger.


Dan Brown und sein Werbeträger 1. Klasse

30. Mai 2013 in Aktuelles

Der amerikanische Schriftsteller ist kein Freund des Vatikans, nutzt ihn jedoch als ‚Promotion’ für jedes seiner Bücher. Von Ulrich Nersinger


Die Schweizergarde online kennenlernen

3. Mai 2013 in Chronik

Eine Vielzahl von Internetseiten gibt Auskunft über die Schutztruppe des Heiligen Vaters. Von Ulrich Nersinger


Die Kleidung der Apostolischen Protonotare

12. März 2013 in Aktuelles

Prälat Guido Marini wird im Konklave das Gewand der Wirklichen Apostolischen Protonotare tragen. Von Ulrich Nersinger - UPDATE: Aktuelle Fotos


'Habemus Papam' in den USA

12. März 2013 in Familie

Gekleidet in rotem Talar, Chorhemd, roter Mozzetta und selbstgemachtem Brustkreuz und Scheitelkäppchen haben Schüler eine Papstwahl durchgespielt. Von Ulrich Nersinger


Die Kardinäle – Kleriker der Ewigen Stadt

11. März 2013 in Chronik

In diesen Tagen feiern viele Kardinäle in ihren römischen Diakonien und Titelkirchen Gottesdienste. Von Ulrich Nersinger


ABC für die Zeit der Sedisvakanz

8. März 2013 in Aktuelles

Teil 4: Von „Verbot von Kommunikationsmitteln“ über „Veto, weltliches“ und „Wahlgänge“ bis „Zeremonienmeister, Päpstlicher“. Von Ulrich Nersinger


ABC für die Zeit der Sedisvakanz

7. März 2013 in Aktuelles

Teil 3: Von „Lateran“ über „Massnahmen gegen Lauschangriffe“ und „Stimmabgabe kranker Kardinäle“ bis „Substitut des Päpstlichen Staatssekretariates“. Von Ulrich Nersinger


ABC für die Zeit der Sedisvakanz

6. März 2013 in Aktuelles

Teil 2: Von „Fischerring und Bleisiegel des Papstes“ über „Kardinal“ und „Konklave“ bis „Konstitution, Apostolische“. Von Ulrich Nersinger


ABC für die Zeit der Sedisvakanz

5. März 2013 in Aktuelles

Teil 1: Von „Almosengeber des Papstes“ bis „Extra omnes“ . Von Ulrich Nersinger


Der unbekannte Stab

4. März 2013 in Aktuelles

Während der Sedisvakanz trägt der Kardinalkämmerer eine eigene Insignie. Von Ulrich Nersinger


Das leere Schaufenster des Papstschneiders

2. März 2013 in Aktuelles

Am gestrigen Freitag wollte die Schneiderei Gammarelli mit einem leeren Schaufenster ihren Respekt für Benedikt XVI. bekunden. Von Ulrich Nersinger


Geheimsache Agagianian

25. Februar 2013 in Chronik

Wie 1963 versucht wurde, auf das Konklave Einfluss zu nehmen - Papstwähler in Misskredit zu bringen, ist keine Besonderheit unserer Tage. Von Ulrich Nersinger


Der kranke Kardinal und das Konklave

22. Februar 2013 in Aktuelles

Was sagt die Papstwahlordnung zur Teilnahme kranker oder bettlägeriger Purpurträger? Von Ulrich Nersinger


Der Schatten des Missbrauchsskandals über dem Konklave

19. Februar 2013 in Aktuelles

Eine Petition: ‚Lieber Kardinal Mahony, bleiben Sie zuhause!’ Von Armin Schwibach. Erläuterung: Wer darf am Konklave teilnehmen? Die Rechtslage. Von Ulrich Nersinger


Ein Höchstmaß an Logistik und Aufmerksamkeit

16. Februar 2013 in Kommentar

Die letzten großen Begegnungen der Gläubigen mit dem Papst erfordern enorme Sicherheitsmaßnahmen. Experte: "Nach unserer Beobachtung lernen Demonstranten, sich nach Eingreifen der Ordnungshüter bühnenreif zu verhalten." Von Ulrich Nersinger


Neuer Generalauditor der Apostolischen Kammer

14. Februar 2013 in Aktuelles

Eine Ernennung mit Blick auf die kommende Sedisvakanz. Von Ulrich Nersinger


Ein Papst unter 'Beschuss'

12. Jänner 2013 in Aktuelles

Aus aktuellem Anlass: Hadrian VI. und sein Besuch im Fürstentum Monaco. Von Ulrich Nersinger


Weihnachten mit der Päpstlichen Schweizergarde

24. November 2012 in Aktuelles

Eine neue CD präsentiert adventliche und weihnachtliche Klänge, die von einem Bläserquintett der Leibwache des Heiligen Vaters und einer Schweizer Harfenistin dargeboten werden. Von Ulrich Nersinger


Der Vatikan und Interpol

9. November 2012 in Weltkirche

In dieser Woche tagt in Rom die Vollversammlung der internationalen Polizeibehörde Interpol. Auch der Vatikanstaat nimmt an diesem Treffen teil. Von Ulrich Nersinger


Das Fest der Gendarmerie

8. Oktober 2012 in Aktuelles

Die vergangenen Tage waren für die Ordnungshüter des Vatikans keine leichten. Ein Bericht vom Patronatsfest des päpstlichen Gendarmeriekorps. Von Ulrich Nersinger


Comicstrip über das Ende des Kirchenstaates

20. September 2012 in Chronik

Über historische Ereignisse wird in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen oft wenig ansprechend informiert. Dass man Geschichte auch anders vermitteln kann, zeigt eine Initiative der Stadt Rom. Von Ulrich Nersinger


Umweltfreundlich, aber noch nicht ganz sicherheitstauglich

7. September 2012 in Aktuelles

Zwei neue Fahrzeuge, die mit umweltfreundlicher Energie angetrieben werden, ergänzen den vatikanischen Fuhrpark. Von Ulrich Nersinger


Der Pressesaal des Heiligen Stuhls

6. August 2012 in Chronik

Der Pressesaal ist eine Einrichtung des Heiligen Stuhls mit der Verpflichtung, Nachrichten über die Tätigkeiten des Papstes und die Aktivitäten des Apostolischen Stuhls zu verbreiten. Von Ulrich Nersinger


Die Präfektur des Päpstlichen Hauses

27. Juli 2012 in Kommentar

Die Präfektur regelt u.a. die feierlichen Audienzen, die der Heilige Vater Staatsoberhäuptern, Regierungschefs und anderen herausragenden Persönlichkeiten gewährt, aber auch die Generalaudienzen. Von Ulrich Nersinger


Der Vizekämmerer der Heiligen Römischen Kirche

24. Juli 2012 in Weltkirche

Kurienerzbischof Pier Luigi Celata wurde von Papst Benedikt XVI. zum Vizekämmerer der Heiligen Römischen Kirche ernannt. Welches Amt verbirgt sich hinter diesem klangvollen Namen? Von Ulrich Nersinger


Hohe Auszeichnung für einen Gendarmen des Papstes

3. Juli 2012 in Aktuelles

Fast 60 Jahre lang sorgte Camillo Cibin für den Schutz des Heiligen Vaters – Nun ehrte ihn seine Heimatgemeinde. Von Ulrich Nersinger


Eine ‚Vatileaks-Affäre’ des Jahres 1958

8. Juni 2012 in Aktuelles

Schon vor mehr als fünfzig Jahren gab es einen medienwirksamen Skandal in Vatikan. Er war auf die Indiskretionen des päpstlichen Leibarztes zurückzuführen. Von Ulrich Nersinger


Emanuela Orlandi – ein Kriminalfall im Schatten von St. Peter

15. Mai 2012 in Chronik

Abenteuerliche Spekulationen um eine 1983 verschwundene vatikanische Staatsbürgerin haben sich in Luft aufgelöst. Das Rätsel um eine mysteriöse Entführung bleibt. Von Ulrich Nersinger


Gelassenheit und Gottvertrauen

17. April 2012 in Chronik

Mit diesen Tugenden begeht der Heilige Vater, Benedikt XVI., seinen 85. Geburtstag. Er folgt damit dem ältesten Papst der Kirchengeschichte. Ein heiterer Rückblick auf Leo XIII. (1810-1903). Von Ulrich Nersinger


PONTIFICIA COHORS HELVETICA (1506 - 2006) nova & vetera

16. April 2012 in Latein

Ulrich Nersinger, Gero P. Weishaupt


Der Sonntag 'Laetare' und die 'Goldene Rose'

18. März 2012 in Spirituelles

Warum die Römer den vierten Sonntag der Fastenzeit noch heute 'Rosensonntag' (Domenica delle rose) nennen. Von Ulrich Nersinger


75 Jahre 'Mit brennender Sorge': Publizist beleuchtet Konkordat

15. März 2012 in Chronik

"Tagespost"-Autor Nersinger: Konkordatspolitik Pius' XI. war vom Bemühen getragen, Tendenzen zur "nationalistischen Prägung" von Ortskirchen zu verhindern sowie "autoritäre und totalitäre Übergriffe gegen die Kirche und das Christentum" abzuwehren


Als noch Staatsoberhäupter den Kardinälen das rote Birett aufsetzten

17. Februar 2012 in Chronik

Bis 1969 konnten einige neue Purpurträger die Insignie aus weltlicher Hand empfangen. Von Ulrich Nersinger


Im Auftrag des Papstes

4. Februar 2012 in Aktuelles

Nicht immer erlebt ein Geistlicher seine Erhebung in den Senat der Kirche in einem Konsistorium. Von Ulrich Nersinger


Wann und wie wird man wirklich Kardinal?

7. Jänner 2012 in Aktuelles

Viele Medien, darunter auch kirchliche, sprachen gestern von der erfolgten ‚Ernennung’ neuer Kardinäle, doch erst im Konsistorium vom 18. Februar werden sie es wirklich - Wie die Feier abläuft - Von Ulrich Nersinger


Als die Päpste noch selber Banknoten druckten

11. Dezember 2011 in Chronik

Die Münzen des Kirchenstaates und des Vatikanstaates sind beliebte Sammlerobjekte. Die Geldscheine des Kirchenstaates zählen sogar zu den Raritäten, die letzten von ihnen wurden vor mehr als 140 Jahren gedruckt. Von Ulrich Nersinger


Zur Erleichterung und Sicherheit des Heiligen Vaters

16. Oktober 2011 in Chronik

Bei dem feierlichen Pontifikalamt, das Benedikt XVI. am heutigen Sonntag in St. Peter feierte, benutzte der Papst erstmals zum Ein- und Auszug die ‚pedana mobile’. Von Ulrich Nersinger


Die verschwundenen Fahnen des Kirchenstaates

27. September 2011 in Chronik

In diesen Tagen erhält der Vatikan die gelbweiße Flagge zurück, die bis zum 20. September 1870 bei der Porta Pia wehte. Von Ulrich Nersinger


Besorgt um die Sicherheit des Papstes

21. September 2011 in Deutschland

Die Farbbeutelattentate auf die Apostolische Nuntiatur und eine katholische Kirche in Berlin beunruhigen Rom. Von Ulrich Nersinger


Rasierwasser 'Benedictus' – die katholische Duftnote

18. Juli 2011 in Chronik

Den 60. Priesterweihetag des Heiligen Vaters nahm man in den USA zum Anlass, ein ‚päpstliches’ Rasierwasser zu kreieren und es dem Papst namentlich zu widmen: ‚Benedictus’. Von Ulrich Nersinger


Der Urlaub der Päpste

13. Juli 2011 in Chronik

Castel Gandolfo – seit fast vier Jahrhunderten Sommerresidenz des Nachfolgers Petri. Von Ulrich Nersinger


Papst Paul VI. und die erste Mondlandung (1969)

19. Mai 2011 in Aktuelles

Am kommenden Samstag, den 21. Mai, wird Papst Benedikt XVI.um 13:11 Uhr via Satellit mit der Besatzung der Internationalen Raumstation ISS sprechen – Das Interesse der Päpste am Weltraum hat Tradition.Von Ulrich Nersinger


‚Liturgische’ Kanonensalven zum österlichen Triduum

18. April 2011 in Aktuelles

Die Engelsburg diente den Päpsten in früheren Zeiten nicht nur als sicherer Zufluchtsort. Die dort stationierten Soldaten erfüllten auch zeremonielle Aufgaben und leisteten auf ihre Art ganz besondere ‚liturgische’ Dienste. Von Ulrich Nersinger


Einmal Canossa und zurück

3. April 2011 in Buchtipp

Anekdotisches aus der Kirchengeschichte - Ein neues Buch von Ulrich Nersinger


Die römischen Stationsgottesdienste der Fastenzeit und Osteroktav

9. März 2011 in Aktuelles

Ein Brauch, der seine Wurzeln in den ersten christlichen Jahrhunderten geschlagen hat. Gebete aus dem Herzen Roms unterwegs zum heiligen Osterfest. Von Ulrich Nersinger


80 Jahre Radio Vatikan

11. Februar 2011 in Chronik

Mit dem traditionellen Gruß ‚Laudetur Jesus Christus – Gelobt sei Jesus Christus!’ beginnen heute wie vor achtzig Jahren die Sendungen von Radio Vatikan. Sendungen, die in die ganze Welt ausgestrahlt werden. Von Ulrich Nersinger


Das FBI und der Vatikan

23. Dezember 2010 in Aktuelles

„WikiLeaks“-Dokumente zeigen Kontakte der amerikanischen Bundespolizei zur päpstlichen Gendarmerie auf – Letztes Jahr attackierte eine psychisch labile Frau Papst Benedikt bei der Christmette – Von Ulrich Nersinger


Blumen für die Kardinäle

21. November 2010 in Aktuelles

Die Feierlichkeiten zu dem Konsistorium, in dem Papst Benedikt XVI. 24 Geistliche in den Senat der Kirche aufnimmt, werden durch einen prachtvollen Blumenschmuck von der ligurischen Küste verschönert. Von Ulrich Nersinger


Teodolfo Mertel, der letzte Kardinaldiakon

3. November 2010 in Chronik

Dass es unter den Mitgliedern des Kardinalskollegiums bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ‚echte’ Diakone gab, ist zumeist unbekannt. Kardinal Teodolfo Mertel (1806-1899) war der letzte von ihnen. Von Ulrich Nersinger


Ein neuer Heiliger: Stanislaus Casimiritanus von Krakau

16. Oktober 2010 in Weltkirche

Am kommenden Sonntag wird der Papst den polnischen Ordensmann Stanislaw Soltys (+ 1489) heiligsprechen. Vor allem Johannes Paul II. hat sich für die Verehrung des Augustiner-Chorherrn eingesetzt. Von Ulrich Nersinger


Das letzte Gefecht

16. September 2010 in Chronik

Wie ein deutscher Artillerieoffizier in päpstlichen Diensten den 20. September 1870 erlebte - Von Ulrich Nersinger


Die Päpstlichen Zuaven und das Ende des Kirchenstaates

14. September 2010 in Chronik

Vor 150 Jahren begannen militärische Operationen gegen den Kirchenstaat im Zuge der Einigung Italiens. Eine wichtige Rolle in den Kämpfen spielten die Päpstlichen Zuaven, eine Art kirchliche ‚Fremdenlegion’. Von Ulrich Nersinger


Liturgien und Zeremonien am Päpstlichen Hof

7. September 2010 in Buchtipp

Der Historiker, Theologe und Vatikanspezialist Ulrich Nersinger hat den ersten Band seines Werkes über "Liturgien und Zeremonien am Päpstlichen Hof" vorgelegt. Ein Ausflug in die Geschichte zum Aufbau der Gegenwart. Von Armin Schwibach


Die diskreten Edelmänner des Papstes

11. März 2010 in Weltkirche

Dezent und formvollendet betreuen sie die vielen Besucher des Heiligen Vaters. Die rund einhundert "Gentiluomini di Sua Santitá" (Edelmänner Seiner Heiligkeit) gehören zu den ranghohen Laienmitarbeitern des vatikanischen Hauses. Von Ulrich Nersinger


Die Bloggerwelt setzt auf den Tragsessel

8. Jänner 2010 in Weltkirche

Sicherheitsabstand für den Papst: Die Attacke auf Benedikt XVI. regt die Internet-Diskussion über die Rückkehr der Sedia Gestatoria an - Von Ulrich Nersinger / Die Tagespost


Die Pfarrei des Papstes stellt sich vor

19. September 2009 in Chronik

Die Pfarrei der Vatikanstadt, die "Parrocchia Pontificia Sant’Anna", ist seit kurzem im Internet. Von Ulrich Nersinger / Die Tagespost.


‚Von der Pike auf gedient’

30. Mai 2009 in Schweiz

Major Peter Hasler nahm nach 42 Jahren Abschied von der Päpstlichen Schweizergarde - Von Ulrich Nersinger.


'Epiphania graecae linguae vocabulo manifestatio dici potest'

18. Dezember 2008 in Aktuelles

Weihnachten und Epiphanie in Legende und Brauchtum der Ewigen Stadt - Von Ulrich Nersinger


Das Martyrium als ein Charakteristikum des christlichen Glaubens

12. Oktober 2008 in Chronik

Anmerkungen zum Gedenktag der heiligen Teresia Benedicta a Cruce – Edith Stein. Von Ulrich Nersinger.


Der Papst an Bord der 'Sydney 2000'

17. Juli 2008 in Jugend

Wie schon 2005 in Köln eröffnet Benedikt XVI. den Weltjugendtag mit einer Schiffsfahrt - Von Ulrich Nersinger / Die Tagespost


'Im Hause des Vaters'

14. Juli 2008 in Weltkirche

Die Sommerresidenz der Päpste im II. Weltkrieg - Von Ulrich Nersinger


'Du sollst nicht rauchen'

7. April 2008 in Chronik

"L’ erba santa – das heilige Kraut": Die Päpste und der Tabak. Von Ulrich Nersinger / Zenit.


Das Kolosseum

21. März 2008 in Weltkirche

Eine Gedenkstätte des christlichen Martyriums in Rom - Von Ulrich Nersinger.


Wer schützt den Heiligen Vater?

10. März 2008 in Aktuelles

Die Sicherheit des Papstes im Visier der Medien. Von Ulrich Nersinger.


Die Päpste und ihre Zeremonienmeister …

22. Dezember 2007 in Weltkirche

… im Spannungsfeld des liturgischen Wandels. Zwischen uralten Bräuchen und Fernsehkultur - Von Ulrich Nersinger, Deutsche Tagespost.


Der Papst als Zuhörer

5. Dezember 2006 in Aktuelles

Der Prediger des Papstes, P. Raniero Cantalamessa, hält die Advents- und Fastenpredigten im Vatikan. Von Ulrich Nersinger / Zenit.









Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz