Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  10. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

Weihnachten mit der Päpstlichen Schweizergarde

24. November 2012 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine neue CD präsentiert adventliche und weihnachtliche Klänge, die von einem Bläserquintett der Leibwache des Heiligen Vaters und einer Schweizer Harfenistin dargeboten werden. Von Ulrich Nersinger


Rom (kath.net/(un) Anfang Dezember des vergangenen Jahres hatte eine Bläserformation der Päpstlichen Schweizergarde mit der Schweizer Harfenistin Daniela Lorenz im Deutschen Kolleg beim Campo Santo Teutonico ein vielgelobtes adventliches Konzert gegeben. Schon bald entstand die Idee, diese musikalischen Darbietungen auch einem größeren Publikum auf einer Musik-CD zugänglich zu machen. Für die Aufnahmen stellte dann Radio Vatikan seine Studios zur Verfügung.

Das Bläserquintett der Päpstlichen Schweizergarde setzt sich, wie auch das große Gardespiel, aus aktiven Mitgliedern der Leibwache des Heiligen Vaters zusammen. Die Musikanten verzichten hierfür auf einen großen Teil ihrer knapp bemessenen Freizeit. Dennoch sei es für sie kein „Opfer“, unterstreicht der Präsident des Gardespiels, Wachtmeister Heinz Eggli, denn man spiele aus Freude an der Musik und zur Unterhaltung der Zuhörer.


Die Musikpädagogin Daniela Lorenz, Absolventin des Konservatoriums Zürich, erlernte gleichzeitig zu ihrer Ausbildung das Spielen der paraguayischen Harfe. Ihre Fertigkeit im Harfenspiel perfektionierte sie bei bekannten Harfenisten (Marcellino Benitez und Nicolás Caballero) in der Schweiz, Paraguay und Madrid. Neben zahlreichen Auftritten und Konzerten im In- und Ausland komponiert und arrangiert Daniela Lorenz für die Harfe.

Die CD umfasst 18 adventliche und weihnachtliche Weisen. Dem Hörer werden Lieder aus den verschiedensten Ländern präsentiert. Unter anderen erklingen „Alle Jahre wieder“, „Es kommt ein Schiff geladen“, „The Little Drummer Boy“, „Tu scendi dalle stelle“, „Adeste Fideles“, „Stille Nacht, heilige Nacht“ und „O du fröhliche“. Auch eher unbekannte Stücke wie „Navidad de flor de coco“ und „Peregrino soy“ kommen zu Gehör.

Ihren letzten Tonträger brachte die Päpstliche Schweizergarde 1979 auf den Markt. Die Langspielplatte erwies sich als ein großer Verkaufserfolg, 25.000 Exemplare wechselten in kürzester Zeit ihren Besitzer; am 15. April 1980 wurde dem damaligen Kommandanten der Garde, Oberst Dr. Franz Pfyffer von Altishofen, für dieses stolze Ergebnis eine Goldene Schallplatte überreicht.

Die CD „Weihnachten mit der Schweizergarde“, der ein 64 Seiten starkes Booklet beigelegt ist, kommt am 22. November in den Handel und kann im Kathshop.at erworben werden.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weihnachten

  1. Gottesgeburt in der Seele
  2. Noel
  3. Erstmals in der Geschichte: Weihnachtskrippe vor dem US-Kapitol
  4. ‚Stille Nacht’ am Times Square in New York
  5. Weg von Schall und Rauch hin zum eigentlichen Wesen eines Festes
  6. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  7. Angst vertreiben — das ist Weihnachten!
  8. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
  9. Papst erinnert an Wert des Weihnachtsfestes
  10. Stille Nacht, Heilige Nacht






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz