Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“

6. August 2025 in Aktuelles, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Koch über die Zukunft der Ökumene im Pontifikat Leos XIV., über orthodoxe Reaktionen auf „Fiducia supplicans“, über den Papstprimat, Synodalität und mögliche Entwicklungen bei der außerordentlichen Liturgie. kath.net-Interview von Michael Hesemann


Vatikan (kath.net) „Mit den orientalisch-orthodoxen und den orthodoxen Kirchen haben wir im Glauben und im Kirchenverständnis sehr viel gemeinsam. Die zentrale Frage ist diejenige des Petrusamtes. Auch da gibt es eine gute Ausgangsbasis, da die Orthodoxen eine Rangordnung der Bischofssitze anerkennen, bei der Rom an erster Stelle steht. Die offene Frage ist aber, welche Kompetenzen der Bischof von Rom hat – ist es ein reiner Ehrenprimat oder sind damit bestimmte Aufgaben und Rechte verbunden?“ Das stellt Kurt Kardinal Koch im kath.net-Interview fest. Wo steht der ökumenische Dialog nach dem Pontifikat von Papst Franziskus? Und wie wird er sich unter Leo XIV. weiterentwickeln? Über diese Fragen und weitere Fragen sprach Michael Hesemann mit Kurt Kardinal Koch, dem Präfekten des Dikasteriums für die Förderung der Einheit der Christen und damit dem „Ökumene-Beauftragten“ des Heiligen Vaters. Der aus der Schweiz stammende Kardinal ist seit 2010 der Präfekt des Dikasteriums für die Förderung der Einheit der Christen, zuvor war er ab 1996 Bischof von Basel gewesen und 2007-2009 der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz. Er ist Autor vieler Bücher.

Michael Hesemann: Eminenz, die ersten beiden Begegnungen von Papst Leo mit dem Ehrenoberhaupt der Orthodoxie, dem Patriarchen von Konstantinopel, Bartholomäus I., und der geplante Papstbesuch in der Türkei zum 1700. Jubiläum des Konzils von Nicäa, rücken die Ökumene, den Dialog und die Versöhnung mit den Kirchen des Ostens, wieder in den Fokus. Doch bevor wir auf Papst Leo zu sprechen kommen, schauen wir zurück auf das letzte Pontifikat, auf Papst Franziskus. Was hat sein Pontifikat für die Ökumene gebracht? Wie ist man in Fragen der Ökumene weitergekommen?

Kardinal Koch: Bei Papst Franziskus sind vor allem zwei Aspekte hervorzuheben. Erstens die unmittelbare Begegnung mit Vertretern anderer Kirchen. Er hat stets die Dreifachformel verwendet: „gemeinsam gehen, gemeinsam beten, gemeinsam arbeiten“. Das stand für ihn im Vordergrund, ebenso wie die freundschaftlichen Beziehungen zu anderen christlichen Kirchen.

Zweitens ist die sogenannte „Ökumene des Blutes“ zu nennen, ein Begriff, den er im Anschluss an Papst Johannes Paul II. geprägt hat. Die Überzeugung dahinter ist, dass es heute viele Märtyrer gibt, und dass alle christlichen Kirchen ihre Märtyrer haben. Christen werden nicht verfolgt, weil sie katholisch, orthodox oder protestantisch sind, sondern weil sie Christen sind. Das Blut der Märtyrer eint uns – es trennt uns nicht. 

Darauf hat Papst Franziskus großen Wert gelegt. Er sagte mir einmal humorvoll und doch mit Ernst: „Meinen Sie nicht auch, dass die Christenverfolger eine bessere ökumenische Vision haben als wir? Denn sie wissen, dass wir eins sind.“ Das war, glaube ich, sehr wichtig für ihn.

Hesemann: Die Ökumene ging ja so weit, dass beispielsweise der koptische Papst Tawadros gemeinsam mit Papst Franziskus eine Audienz auf dem Petersplatz abgehalten hat. Allerdings gab es durch das Dokument „Fiducia supplicans“ einen kleinen Rückschritt. Wie würden Sie das bewerten? Was könnte das für das neue Pontifikat bedeuten? Muss man „Fiducia supplicans“ relativieren oder wie kann diese Hürde überwunden werden?

Kardinal Koch: Das war tatsächlich eine schwierige Situation. Im vergangenen Jahr konnten wir auf 20 Jahre ökumenischen Dialog mit den orientalisch-orthodoxen Kirchen zurückblicken. Bei der Vollversammlung im Januar war vorgesehen, über Maria und die Marienverehrung zu sprechen. Die orientalischen Kirchen wollten jedoch ausschließlich über „Fiducia supplicans“ diskutieren. Ich habe versucht, Kardinal Fernández einzuladen, aber aufgrund der Plenarversammlung seines Dikasteriums war das nicht möglich. Später ist er nach Kairo gereist und hat dort persönlich mit dem Patriarchen gesprochen. Wir haben dann beschlossen, zu Beginn dieses Jahres getrennte Sitzungen abzuhalten: die Katholiken und die Orientalen unter sich. Ich warte nun die Berichte ab, in der Hoffnung, den Dialog wieder aufnehmen zu können.


Was „Fiducia supplicans“ betrifft, so ist das Dikasterium für die Glaubenslehre zuständig. Es gab auch von katholischer Seite, insbesondere von den afrikanischen Bischöfen, große Vorbehalte. Sie sehen „Fiducia supplicans“ nicht nur im Hinblick auf homosexuelle Beziehungen, sondern denken auch an andere nicht-kanonische Beziehungen, vor allem die Polygamie, was für sie absolut inakzeptabel ist.

Hesemann: Kürzlich fand in Wien eine Konferenz statt, bei der die Frage des sogenannten großen Schismas zwischen der Orthodoxie und der Katholischen Kirche von 1054 diskutiert wurde. War es überhaupt ein Schisma oder eher eine Vertiefung der Entfremdung? Wie würden Sie das kommentieren?

Kardinal Koch: Man muss davon ausgehen, dass die Exkommunikationen von 1054 keine Exkommunikation der Kirchen waren. Kardinal Humbert von Silva Candida hat den Patriarchen Michael exkommuniziert und der Patriarch hat den Kardinal exkommuniziert. Nach katholischer Überzeugung enden Exkommunikationen mit dem Tod der Betroffenen. Es war also keine Exkommunikation der Kirchen als solcher. Das wurde 1965 vielleicht etwas missverstanden, als Papst Paul VI. und Patriarch Athenagoras die Exkommunikationen von 1054 „dem geschichtlichen Vergessen“ übergaben. In diesem Sinne kann man nicht von einem Schisma sprechen. Ich teile hier die Überzeugung von Professor Larentzakis aus Graz und auch Patriarch Bartholomaios hat dies in seinem Grußwort in Wien erwähnt.

Hesemann: Wie kann diese Entfremdung überwunden werden?

Kardinal Koch: Indem man sich persönlich kennenlernt, insbesondere dort, wo man am intensivsten katholisch oder orthodox ist – nämlich in der Liturgie. Es ist ein lernpsychologisches Grundgesetz, dass man Emotionen nicht allein mit Informationen überwinden kann, so gut diese auch sein mögen. Es braucht eine positive emotionale Erfahrung, vor allem die Erkenntnis, dass beide Seiten Christen sind und beide Christus lieben. Deshalb ist der Dialog der Liebe sehr wichtig, um einander auf einer tieferen Ebene kennenzulernen.

Hesemann: Papst Leo hat in seiner Ansprache vor den Ostkirchen die Bedeutung der Vielfalt der Liturgien betont. Es gibt auch innerhalb der römisch-katholischen Tradition eine gewisse Vielfalt, nämlich die „alte“, tridentinische Messe und die nachkonziliare reguläre Messe, der Novus Ordo. Papst Franziskus war bekanntlich kein Freund der alten tridentinischen Messe und hat sie stark eingeschränkt. Glauben Sie, dass Papst Leo hier wieder offener sein wird und auch die Anhänger der traditionellen Liturgie wieder mehr einbeziehen könnte?

Kardinal Koch: Ich habe mit Papst Leo darüber nicht gesprochen und möchte keine falschen Hoffnungen wecken. Persönlich würde ich es begrüßen, wenn wir hier einen guten Weg finden könnten. Papst Benedikt XVI. hat einen hilfreichen Weg gewiesen indem er der Überzeugung gewesen ist, dass etwas, das über Jahrhunderte praktiziert wurde, nicht einfach verboten werden kann. Das hat mich überzeugt. Papst Franziskus hat diesbezüglich einen sehr restriktiven Weg gewählt. Es wäre gewiss wünschenswert, die nun verschlossene Türe wieder mehr zu öffnen.

Hesemann: Im Jahr 2025 gibt es neben dem Jubiläum von Nizäa ein weiteres bedeutendes Zeichen: das gemeinsame Osterfest, das nur alle paar Jahre vorkommt. Papst Franziskus hat mehrfach geäußert, dass er sich einen Schritt hin zu einem gemeinsamen Osterdatum vorstellen kann. Glauben Sie, dass Papst Leo in diese Richtung weitergehen wird? Was ist Ihre persönliche Einstellung dazu?

Kardinal Koch: Bereits das Zweite Vatikanische Konzil hat in einem Anhang zur Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium“ erklärt, dass die katholische Kirche offen für diese Frage ist und eine Entscheidung übernehmen würde, wenn alle anderen christlichen Kirchen einverstanden sind. Papst Franziskus hat diese Position weitergeführt und auch Papst Leo XIV. hat sich bereits in dieser Richtung geäußert. Mein Hauptanliegen ist, dass wir ein gemeinsames Datum suchen, aber dabei keine neuen Spaltungen in den einzelnen Kirchen und in der ökumenischen Gemeinschaft verursachen. Es wäre wünschenswert und wichtig, ein gemeinsames Osterdatum zu finden, jedoch nur, wenn es nicht zu neuen Spaltungen führt.

Hesemann: Papst Leo hat schon in seiner ersten Ansprache auf der Loggia des Petersdoms von Synodalität gesprochen – ein Begriff, den wir aus den orthodoxen Kirchen gut kennen. Die Deutschen verbinden damit ihren „Synodalen Weg“, was Papst Leo sicher nicht gemeint hat. Können Sie für unsere Leser den Unterschied erklären zwischen der Synodalität, wie Papst Leo sie versteht, und dem „Synodalen Weg“ der deutschen Bischöfe?

Kardinal Koch: Papst Leo hat in seiner Ansprache selbst den Schlüssel gegeben, als er sagte, er sei ein Schüler des heiligen Augustinus, nämlich ein Augustiner. Augustinus hat bei seiner Bischofsweihe das hilfreiche Wort gebraucht: „Mit euch bin ich Christ, für euch bin ich Bischof.“ In dieser Spannung zwischen dem „Mit-euch-Sein“ aufgrund der Taufe und dem „Für-euch-Sein“ aufgrund der Weihe liegt das ganze Konzept der Synodalität. 

Synodalität ist kein Gegensatz zur Hierarchie, sondern beide bedingen einander. Es gibt keine Synodalität ohne Primat und keinen Primat ohne Synodalität. Papst Franziskus hat immer betont, dass Synodalität nicht Parlamentarismus ist. Der Prototyp der Synodalität ist der Heilige Geist. In dieser Linie wird auch Papst Leo weitergehen. In seiner Ansprache hat er auch klargestellt, dass es ihm in erster Linie um eine missionarische und deshalb synodale Kirche geht. Denn die Synodalität steht im Dienst der Mission. 

Hesemann: Würden Sie Papst Leo XIV. als Freund der Orthodoxie bezeichnen?

Kardinal Koch: Ja, das darf man so sagen. Das zeigte sich auch in seiner Ansprache vor den Katholischen Ostkirchen Er hat eine innere Beziehung zur orientalischen Welt. Was er dabei über die Katholischen Ostkirchen gesagt hat, gilt in analoger Weise auch von den orientalisch-orthodoxen Kirchen.

Hesemann: Wie weit ist man auf dem Weg zu einer Kommunionsgemeinschaft mit den unterschiedlichen orthodoxen Kirchen? In manchen Fällen, wie in Armenien, gab es ja schon entsprechende Erfahrungen. Wie ist der aktuelle Stand?

Kardinal Koch: Mit den orientalisch-orthodoxen und den orthodoxen Kirchen haben wir im Glauben und im Kirchenverständnis sehr viel gemeinsam. Die zentrale Frage ist diejenige des Petrusamtes. Auch da gibt es eine gute Ausgangsbasis, da die Orthodoxen eine Rangordnung der Bischofssitze anerkennen, bei der Rom an erster Stelle steht. Die offene Frage ist aber, welche Kompetenzen der Bischof von Rom hat – ist es ein reiner Ehrenprimat oder sind damit bestimmte Aufgaben und Rechte verbunden? Papst Johannes Paul II. hat 1995 alle christlichen Kirchen eingeladen, gemeinsam eine Praxis des Primats zu finden, sodass das Petrusamt nicht mehr ein Hindernis, sondern eine Hilfe auf dem Weg zur Einheit ist. Im vergangenen Jahr hat unser Dikasterium dazu ein Dokument veröffentlicht, das allen christlichen Kirchen zugestellt wurde. Sobald wir die Antworten erhalten haben werden, werden wir eine Synthese erstellen und mit Papst Leo besprechen, wie es weitergehen kann.

Hesemann: Die Orthodoxen sind sich untereinander auch nicht immer einig, etwa im Hinblick auf das Ehrenprimat. Wie wirkt sich das auf den Dialog mit Rom aus?

Kardinal Koch: Das ist in der Tat ein großes Problem. Während wir die Einheit mit den Orthodoxen suchen, entstehen innerhalb der Orthodoxie neue Spaltungen, etwa im Blick auf die Erklärung der Autokephalie der Orthodoxen Kirche in der Ukraine. Diese Frage ist innerhalb der Orthodoxie umstritten. Für unseren ökumenischen Dialog ist es aber entscheidend, dass wir ihn mit allen kanonischen orthodoxen Kirchen gemeinsam führen, wie es die orthodoxen Kirchen selbst wünschen.

Hesemann: Wie sehen Sie die Chancen, dass innerhalb der Spaltungen in der Orthodoxie Rom als Vermittler auftreten könnte?

Kardinal Koch: Das ist nicht einfach. Schon vor dem Krieg in der Ukraine war das Verhältnis zwischen Moskau und Konstantinopel schwierig. Mit dem Krieg ist die Situation noch viel schwieriger geworden. Rom kann nur als Vermittler handeln, wenn die verschiedenen Konfliktpartner dies wollen. Momentan sieht es nicht so aus.

Hesemann: Wie steht es um die Ökumene mit den Protestanten, insbesondere in Deutschland?

Kardinal Koch: Wir führen keine Dialoge auf nationaler Ebene; das ist Aufgabe der Bischofskonferenzen. Unser Dialog findet mit den Weltbünden statt, etwa dem Lutherischen Weltbund. Das Luthertum in Deutschland ist dabei ein Sonderfall. Denn es gibt die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche (VELKD), die wiederum Mitglied der EKD ist. Während die VELKD auf dem Boden der Confessio Augustana steht, gehört dieses nicht zu den Bekenntnisgrundlagen der EKD. Dann gibt es noch das Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes. Mit dem Lutherischen Weltbund beginnen wir momentan eine neue Phase des Dialogs einzuleiten in der Hoffnung, mit einer gemeinsamen Lektüre der Confessio Augustana weitere Schritte auf eine Verständigung über das Kirchenverständnis erzielen zu können.

Hesemann: Danke, Eminenz!

Michael Hesemann (Link) ist Dr. hc, Historiker und Autor mehrerer Bücher zu Kirchengeschichte und zu Spiritualität.

kath.net-Buchtipp/Neuerscheinung:
LEO XIV.
Papst und Brückenbauer - Die Biographie | Michael Hesemann
Hardcover, 320 Seiten, 10 SW-Fotos, 40 SW-Abb.;
2025 Langen/Müller
ISBN: 978-3-7844-3756-9
Preis Österreich: 24,70 Euro
Preis Deutschland: 24 Euro

Archivfoto Kard. Koch (c) Michael Hesemann


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Triceratops 7. August 2025 
 

@girsberg74 Teil 2

ad "„… es wird nicht explizit gesagt …“ ist hinfällig, wenn der ganze Satz in den Blick fällt.": Es ist nicht nur ein Satz, es sind zwei. Diese 2 Sätze kann man nicht zu einem Syllogismus verknüpfen. Dazu müsste in beiden Sätzen ein Wort wie "Kirche" oder wie "Protestanten" vorkommen.
ad "„Nur weil jemand 3 Gruppen nebeneinander nennt,[...], ist unzutreffend, denn Kardinal Koch hat diese drei Gruppen unter „Christus“ / „Christen“ subsumiert; Christen fallen hier gemäß DI in „Kirche(n)“ oder in „Christliche Gemeinschaften“. Richtig, Koch hat sie unter "Christen" subsumiert, nicht unter "Kirchen". Das ist zulässig. Ich zitiere die Aussage in Ihrem Posting: "Christen fallen hier gemäß DI in „Kirche(n)“ oder in „Christliche Gemeinschaften“."
Fazit: Aus dem, was Kardinal Koch gesagt hat, kann man nicht den Schluss ziehen, dass er meint, protestantische Gemeinschaften seinen Kirchen.


0
 
 Triceratops 7. August 2025 
 

@girsberg74 Teil 1

Ich erinnere daran, dass es nicht darum geht, ob protestantische Gemeinschaften Kirchen sind, sondern darum, ob Kardinal Koch gemeint hat, dass protestantische Gemeinschaften Kirchen seien.
Sie haben richtig erkannt, dass die von mir angegebene Prämisse 1 nicht zutrifft.
Vielleicht ist aber Ihnen entgangen, dass ich geschrieben habe: "Ein zulässiger Schluss, der das implizieren WÜRDE, was Sie meinen, WÄRE z.B."
Formallogisch ist die Konklusion richtig, und wäre die Prämisse 1 zutreffend, würde daraus genau das folgen, was Sie Kardinal Koch unterstellen.
Da die Prämisse 1, wie Sie ja selbst schreiben, nicht zutrifft, trifft auch die Konklusion, dass Kardinal Koch gemeint habe, protestantische Gemeinschaften seien Kirchen, nicht zu.("Zutreffend" ist nicht das Selbe wie "formallogisch richtig".)


0
 
 girsberg74 7. August 2025 
 

Ad @lesa

Danke für Ihre weiter reichenden Folgerungen !


0
 
 girsberg74 7. August 2025 
 

@Triceratops II

Sehr geehrte Triceratops,
meine Aussagen stehen alle im Zusammenhang mit „Dominus Jesus“ – DI.
Ihre Prämisse 1: unzutreffend, DI.
Ihre Prämisse 2: zutreffend, doch die Konklusion falsch, - DI.

Kardinal Koch sagt: "Alle christlichen Kirchen haben ihre Märtyrer."
Der Plural „Kirchen“ in Verbindung mit „katholisch“, mit „orthodox“ und mit „protestantisch“ ist durch DI nicht gedeckt, denn „protestantisch“ fällt heraus; ein Zuordnungsfehler.
Ihr Argument:
„… es wird nicht explizit gesagt …“ ist hinfällig, wenn der ganze Satz in den Blick fällt.

Ihre Behauptung:
„Nur weil jemand 3 Gruppen nebeneinander nennt, bedeutet das nicht, dass er sie alle derselben übergeordneten Kategorie zuordnet“, ist unzutreffend, denn Kardinal Koch hat diese drei Gruppen unter „Christus“ / „Christen“ subsumiert; Christen fallen hier gemäß DI in „Kirche(n)“ oder in „Christliche Gemeinschaften“.
Vielleicht hilft der Gedanke von @Lesa, dass kleine Ungenauigkeiten sich zu trennenden Irrtümern auswachsen können.


0
 
 lesa 7. August 2025 

Keine Einheit ohne Wahrheit

@girsberg 74: Danke für Ihre Einwände. Ungenauigkeiten in diesem Bereich haben sich ausgewachsen zu trennenden Irrtümern.
In dem Artikel heißt es: „Meinen Sie nicht auch, dass die Christenverfolger eine bessere ökumenische Vision haben als wir? Denn sie wissen, dass wir eins sind.“ Das war, glaube ich, sehr wichtig für ihn."
Für Papst Franziskus war seine subjektive Sicht oft das Maß aller Dinge. In Wirklichkeit gibt es aber keine Einheit ohne Wahrheit. Wohlwollen, Offenheit für das Gute in den anderen erspart nicht die Mühe, sich genau der Frage nach dem Wahrheitsgehalt von Inhalten zu kümmern.
Das Blut der Martyrer wird Einheit wirken, sofern die Bereitschaft besteht, sich dem WORT DER WAHRHEIT zu stellen. Der Hl. Geist wirkt durch den LOGOS, nicht durch flapsige Behauptungen wie "wir sind eins", wo wesentliche Unterschiede geklärt werden müssen, damit die Kirche nicht auf einem Geleise weiterfährt, das die Menschen im Nebel belässt, anstatt sie in die Fülle des Lichtes


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  15. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz