Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  13. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Und sie glauben doch

Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz

vor 9 Stunden in Spirituelles, 1 Lesermeinung

Wenige Tage später zogen 2.800 Menschen mit ihr singend und betend durch die Straßen von Berlin. Von Verena Fabekovec



„Sind wir noch katholisch?“

vor 3 Tagen in Spirituelles, 16 Lesermeinungen

„Katholisch heißt allumfassend, ich würde sagen allumfassend in einem allumfassenden Sinn. Um wahrhaft katholisch zu sein, muss zuerst einmal unser Glaube allumfassend sein.“ Von Stefan Fleischer









Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  12. Und sie glauben doch
  13. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  14. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  15. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.

„Der Rosenkranz ist wie eine Kette, die mich mit dem Himmel verbindet“ (Hl. Thérèse von Lisieux)

vor 3 Tagen in Spirituelles, keine Lesermeinung

„Machen wir uns auf diesen Weg. Beten wir – für uns, für unsere Familien, für die Kirche, für die Welt.“ Predigt zum Rosenkranzfest in Velburg. Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer



Der künftige Kirchenlehrer John Henry Newman liebte den Rosenkranz

vor 5 Tagen in Spirituelles, keine Lesermeinung

Der heilige englische Theologe Kardinal John Henry Newman gab konkrete Tipps für das Rosenkranzgebet. Von Petra Lorleberg



„Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

10. Oktober 2025 in Spirituelles, 22 Lesermeinungen

Im deutschsprachigen Raum ist diese Tradition nicht unbekannt, aber doch weithin vergessen – Bekreuzigen auch SIE sich, kennen Sie diese kleine Frömmigkeitsgeste? Von Petra Lorleberg



„Im Jubiläumsjahr ermutigt uns die Kirche, vom Geschenk der Barmherzigkeit Gottes zu profitieren“

10. Oktober 2025 in Spirituelles, 1 Lesermeinung

„Aus der Quelle der Vergebung Gottes zu schöpfen, muss jedoch mit der Praxis der Nächstenliebe und der Fähigkeit zur Barmherzigkeit verbunden sein.“ Predigt am Grab von Johannes Paul II. im Petersdom. Von Gerhard L. Kardinal Müller



Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe

10. Oktober 2025 in Spirituelles, 11 Lesermeinungen

Der Sonntag als ‚Herrentag‘ und die Eucharistiefeier als ‚Herrenmahl‘ seien untrennbar miteinander verbunden. Die Wort-Gottes-Feier sei kein ‚Ersatzgottesdienst‘ für die Eucharistie, sondern eine eigenständige, vollwertige Form des Gottesdienstes.



Bischof Zsifkovics in Obisovce: Rosenkranz ist Navigationsgerät am Glaubensweg

9. Oktober 2025 in Spirituelles, keine Lesermeinung

Eisenstädter Bischof bei Großwallfahrt zum Rosenkranzfest: Stärkung von Ehen, Familien und Pfarrgemeinden, Förderung geistlicher Berufungen und Glaubensverankerung im Alltag


Der Rosenkranz und das Laufen

"Die Rosenkranzkette ist beim Denken mein Stab, die Worte sind mein Atem, die schmerzhaften Geheimnisse meine Richtung." - Erfahrungen mit dem Schmerzhaften Rosenkranz nach einer schweren Operation. Von Georg Lorleberg


7. Oktober: Das Rosenkranzfest

„Das Rosenkranzfest gehört zu den markanten Marienfesten des Kirchenjahres. Es verbindet liturgische Feier, historische Erinnerung und lebendige Volksfrömmigkeit – und es weist in die Gegenwart…“ Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich

Warum strömen junge Menschen 200 Jahre nach der Französischen Revolution in die katholische Kirche? – Hat auch der Islam mit dieser Entwicklung zu tun?


Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt

Westerhorstmann beim Adoratio-Kongress in Salzburg über die vereinigende und heilende Kraft des Sakraments - Bischof Oster: Beten, als hinge alles von mir ab


Weihbischof Hofer bei "Adoratio" über die tiefste Form des Gebets

Weihbischof Hansjörg Hofer beim Adoratio-Kongress: Eucharistische Anbetung als "innere Kraftquelle" und "Weg, um Christus immer ähnlicher zu werden"


„Ich wage, Ihnen zu senden, was ich mein Glaubensbekenntnis für das ewige Leben nennen möchte“

Dies schrieb der Konvertit, Kardinal und künftige Kirchenlehrer John Henry Newman an einen Bekannten. Und welchen Text teil er als „sein Glaubensbekenntnis“? Wir alle kennen dieses Gebet. Von Petra Lorleberg


Erntedankfest - „Der eine, der umkehrt“ (Lk 17,11–19)

"Wir haben tausend Gründe, Gott zu danken. Das kleine Wort 'Danke' ist mehr als eine Höflichkeitsfloskel. Es ist ein Schlüssel, der unser Herz öffnet, Beziehungen heilt und den Blick weitet." Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt

Regelmäßig Betende berichten in wissenschaftlicher Studie von mehr innerer Ruhe und gesundheitlicher Stabilisierung


Schutzengelfest 2. Oktober - Engel - Die Boten Gottes

"Für einige Theologen sind die Engel ein 'problematisches' Thema, im Volksglauben jedoch sind sie 'in'. Ihnen gilt großes Interesse, oft jedoch mit kitschigen oder esoterischen Vorstellungen verbunden." Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'

Der Papst ruft im Oktober zum Rosenkranzgebet auf - Es wird Zeit, dass wir Katholiken diesen Aufruf massiv Folge leisten - Von Roland Noé


Rosenkranzmonat Oktober – „Der Rosenkranz als geistliches Kompendium des Glaubens“

„Der Rosenkranz ist eines der großen geistlichen Geschenke der Kirche an die Gläubigen. Er ist einfach und zugleich tief, vertraut und doch immer wieder neu.“ Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“

„Dieses Fest ist Anlass darüber nachzudenken, dass wir alles dem Heilswillen Gottes verdanken und dass wir uns als Person mit unserem ganze Leben als Dankesgabe an Gott zurückgeben“ – Predigt von Gerhard Kardinal Müller


Präsident der Polnischen Bischofskonferenz: „Möge der Rosenkranz unseren Herzen Frieden bringen“

Erzbischof Wojda erinnert, dass „viele Heilige auf den außerordentlichen Wert dieses Gebets hingewiesen und dadurch die notwendigen Gnaden erlangt haben“ – Johannes Paul II. liebte dieses Gebet besonders


Karol Wojtyła 1976: „Wir stehen vor der finalen Konfrontation zwischen Kirche und Antikirche“

Späterer Papst Johannes Paul II. 1976: Diese Prüfung ist „Bewährungsprobe für 2000 Jahre Kultur und christliche Zivilisation mit all ihren Folgen für die Menschenwürde, die individuellen Rechte, die Menschenrechte und die Rechte der Nationen.“


Papst Leo XIV. ruft die Katholiken weltweit zum Rosenkranzgebet um Frieden auf!

Papst bei Generalaudienz: Alle Gläubigen sollten im Monat Oktober täglich den Rosenkranz beten und dabei Gott um Frieden in der Welt bitten - Zudem lud der Papst zu allabendlichen Rosenkranz-Gebeten für den Weltfrieden im Petersdom ein


Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“

Predigt in Bonifatius-Vesper: „Ich sehe immer wieder, hier wächst etwas Neues, vor allem sehe ich, hier ist Gott am Werk, hier ist der Auferstandene am Werk, inmitten der Welt. Er spricht die Menschen an, er bringt etwas in Bewegung.“



© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz