Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

"Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"

14. Juli 2025 in Prolife, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


NIUS-Chef Julian Reichelt warnt auf X, warum es keine guten Gründe gebe, dass die Menschenwürde erst aber der Geburt gelte - Diese Position teilt auf in wertes und unwertes Leben


Berlin (kath.net)
"Um es noch mal unmissverständlich zu sagen: Es gibt KEINE guten Gründe dafür, dass die Menschenwürde erst aber der Geburt gilt. Diese Position teilt auf in wertes und unwertes Leben, da die ethische Linie hier klar entlang der staatlich festgelegten autarken Lebensfähigkeit gezogen wird. Jeder Mensch, der auf sich allein gestellt nicht lebensfähig ist, hätte nach der Definition von Frauke Brosius-Gersdorf keine Menschenwürde." Noch einmal hat sich Julian Reichelt, der Chef von NIUS, am Wochenende auf X zu Wort gemeldet und Kritik an der Politik und auch an Medien im Zusammenhang mit der umstrittenen SPD-Richterin geübt. 


Reichelt kritisiert die Medien, weil sich fast alle gedrückt haben, dieses schreckliche Menschenbild von Frauke Brosius-Gersdorf zu analysieren. Laut dem NIUS-Chef argumentiere die SPD-Richterin auf eine Weise, die jedem rechten Juristen innerhalb von Sekunden Vergleiche (von Links) mit dem Nationalsozialismus einhandeln würde. "Frauke Brosius-Gersdorf entspringt der Denkschule des linken Kollektivismus, wo das Individuum und die individuelle Würde wertlos sind und allein der Staat mit dem Kampfbegriff 'biologistisch' entscheiden darf, wer ein vollwertiger Mensch ist und wer nicht. Deswegen ist auch Brosius-Gersdorfs Ansicht von der 'Pflicht zur Impfpflicht' durchaus schlüssig", schreibt Reichelt.

Der Journalist meint dann auch, dass in der Logik der Linken Parlamentarier keine individuellen Rechte und keine Gewissenspflicht hätten. Vielmehr seien diese verpflichtet, sich einer Ideologie zu unterwerfen, wenn diese von einer kleinen Elite für richtig erachtet werde. "Der Mensch, der Bürger verliert dann vollkommen berechtigt seine Grundrechte, sobald er sich gegen die staatliche Ideologie stellt. Der Staat erkennt ihn dann nicht mehr 'biologistisch' als Mensch an, weil er nunmal ein Mensch ist, sondern deutet ihn um in ein Wesen auf einer niedrigeren Rechtestufe (wie ein Kind im Mutterleib)."

Der NIUS-Chef warnt dann, dass solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus führe. "Es ist ein Segen für unsere Gesellschaft, dass diese Frau nicht Richterin wird. Es ist beschämend für die Medien, diese Zusammenhänge zu ignorieren und ihren Lesern zu verschweigen. Es ist wichtig für die CDU, diese fundamentalen Punkte öffentlich zu argumentieren", schreibt er abschließend.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz