Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

27. Juni 2025 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Schriftsteller Gilbert Keith Chesterton bekannte, Angst vor der „gewaltigen Realität“ der Eucharistie zu haben.


Wien (kath.net / pk) Der Schriftsteller Gilbert Keith Chesterton hatte eine große Liebe zum Fronleichnamsfest. Diese habe sich entwickelt, als er an seinem berühmten Buch über den heiligen Thomas von Aquin arbeitete, schreibt Joseph Pearce in einem Beitrag auf „Aleteia“.

„Das Wort ,Eucharistie‘“, notierte Chesterton nach der Teilnahme am Eucharistischen Kongress in Dublin im Jahr 1932, „ist nur ein verbales Symbol, man könnte sagen, eine vage verbale Maske für etwas so Großartiges, dass sowohl die Bejahung als auch die Verneinung desselben als Blasphemie erschienen; eine Blasphemie, die die Welt mit dem Erdbeben von zweitausend Jahren erschüttert hat.“

Für Chesterton sei der Glaube an die Realpräsenz im Allerheiligsten Sakrament „der Prüfstein der Wahrheit“ gewesen, analysiert Pearce, Autor des Buches „Wisdom and Innocence: A Life of G. K. Chesterton“ (Ignatius Press).


„Was die Transsubstantiation betrifft, möchte ich vorsichtig darauf hinweisen, dass für die meisten gewöhnlichen Außenstehenden mit gesundem Menschenverstand ein erheblicher praktischer Unterschied besteht zwischen Jahwe, der das Universum durchdringt, und Jesus Christus, der in den Raum kommt“, schrieb Chesterton.

Chesterton räumte ein, eine gesunde Furcht vor dem Herrn in seiner sakramentalen Gegenwart im Sakrament zu haben und bekannte, „Angst vor dieser gewaltigen Realität“ zu haben. Auf die Frage, wie Christus moderne Probleme lösen würde, wenn er heute auf der Erde wäre, antwortete Chesterton mit der scharfsinnigen Weisheit eines Heiligen.

„Ich muss diese Frage ganz klar beantworten, und für diejenigen, die meinen Glauben teilen, gibt es nur eine Antwort. Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären, und er löst die Probleme der Menschen genauso, wie er es tat, als er im gewöhnlichen Sinne auf der Erde war. Das heißt, er löst die Probleme jener begrenzten Anzahl von Menschen, die sich aus freiem Willen dafür entscheiden, auf ihn zu hören.“

Chestertons Liebe zum Fronleichnamsfest vertiefte sich während des Schreibens seines berühmten Buches über Thomas von Aquin, in dessen Verlauf er offenbar dessen Fronleichnamssequenz auswendig gelernt hatte. Seine Freunde erinnern sich, dass er die letzten beiden Strophen immer wieder rezitierte.

Bone Pastor, panis vere,
Jesu, nostri miserere,
Tu nos pasce, nos tuere,
Tu nos bona fac videre,
In terra viventium.
Tu, qui cuncta scis et vales,
Qui nos pascis hic mortales,
Tuos ibi commensales,
Cohaeredes et sodales,
Fac sanctorum civium. Amen.

Freunde, die ihn gut kannten, erzählen, dass er in den letzten Lebensjahren diese beiden Strophen immer und immer wieder rezitierte und dabei mit der Faust auf die Armlehne seines Sessels schlug. Bezogen auf die Worte „in terra viventium“ kommentierte Chesterton: „Was für eine Zusammenfassung des Himmels: die genaue Umkehrung des Slangausdrucks ,down among the dead men‘ (unter den Toten). Da habt ihr es – buchstäblich das Land der Lebenden. Ja, meine Freunde, wir werden alle guten Dinge im Land der Lebenden sehen.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz