Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE!

vor 10 Stunden in Spendenaufruf, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Brief an unsere Freunde - Wir sagen DANKE für 2025 - Jetzt entscheiden SIE, ob kath.net auch 2026 weitermachen kann - Vergelt's Gott


Rom-Linz-Köln-Chur (kath.net)
„kath.net kennen wir, kath.net nützen wir!“ Mit diesen wunderbaren Worten begrüßten uns die Franziskaner am Berg der Kreuze in Litauen bei der KATH.NET-Leserreise im September. Das Franziskanerkloster bildet das geistliche Zentrum des Landes, wo sich jedes Jahr unzählige Pilger versammeln. Auch in anderen östlichen Ländern wie Tschechien werden kath.net-Artikel gerne übersetzt (z.b. siehe Link) Die polnische Bischofskonferenz übernimmt von uns sogar Übersetzungen auf ihre Website (z.b. siehe Link). Wir freuen uns sehr über diese Reichweite!

„Gott baut seine Kirche auf, indem er immer neu Gemeinschaft und Gemeinschaftsteile entstehen lässt“, schreibt P. Leo Maasburg exklusiv für unsere Leserinnen und Leser zum Advent 2025: „Freundschaften entstehen, Er gibt neue Bekanntschaften Er lässt das Verstehen füreinander wachsen. Er hilft Verletzungen zu verzeihen. Mit einem Wort: Er erbaut sein Reich schon mitten unter uns. Besonders wichtig ist dabei das Zeugnis, das wir einander bei diesem Prozess geben. kath.net ist bei diesem Aufbau eine große Verantwortung übertragen: Stärke Deine Brüder im Glauben, gebt Zeugnis von der gemeinsamen Hoffnung, die euch trägt! Ertragt einander in Geduld. Wer die Gemeinschaft Gottes aufbaut, baut am Frieden!“


FINANZEN. Auch das Jahr 2025 konnte durch Ihre großzügige Unterstützung wieder positiv bewältigt werden. Wir bedanken uns herzlich für jede kleine und größere Spende, für alle Daueraufträge und regelmäßigen Zuwendungen. All dies ermutigt uns bei der Arbeit und hilft uns, unseren Dienst weiterhin anzubieten. In den nächsten Wochen und Monaten wird der Grundstock dafür gelegt, dass Ihnen kath.net auch 2026 Nachrichten und Informationen aus der christlichen Welt kostenlos zur Verfügung stellen kann. Für unser Budget 2026 brauchen wir mindestens 150.000 Euro. Wir bitte Sie um Ihre Unterstützung, damit wir weiterhin die Stimme der Diaspora-Kirche im deutschen Sprachraum sein können. Danke und vergelt’s Gott!

Wir wünschen allen Lesern Gottes reichsten Segen und einen Gesegneten Advent!

Ihre KATH.NET-Redaktion

Petra Lorleberg, Petra Knapp, Linda Noé, Johannes Graf, Stefan Bolli, Roland Noé Peter Winnemöller, Magdalena Preineder, Dorothea Schmidt, Christof Zellenberg und Eric Garz

Benedikt XVI. über kath.net:  "Ich freue mich sehr, dass es kath.net gibt und dass kath.net über das Aktuelle in der katholischen Kirche berichtet".

Spendenkonto für Deutschland
IBAN: DE87 3706 0193 4007 9430 11
BIC: GENODED1PAX
Empfänger: Freunde von KATH.NET e. V., Steindorf 1, D- 94060 Pocking

Achtung: Wir dürfen seit Juni 2018 Spendenbescheinigungen ausstellen. Bitte ändern Sie dazu Ihre Daueraufträge! Bitte auch die genauen Daten (Name und Adresse) bei der Spende angeben! Spenden bis zu 300,00 Euro pro Jahr können Sie direkt ohne Bestätigung beim Finanzamt geltend machen. Für alle Anfragen bitte an [email protected]

Spendenkonto für Österreich:

Empfänger: kath.net
Spendenkonto bei der Oberösterreichischen LandesbankAG
IBAN: AT35 5400 0001 0031 4426
BIC: OBLAAT2L

Spendenkonto für die Schweiz:
Förderverein kath.net, Mülihaldenstrasse 1, 8885 Mols, Schweiz, Raiffeisenbank Walenstadt.
IBAN: CH81 8080 8004 0992 5502 1

Spenden via PAYPAL  http://paypal.com/paypalme/kathnet

Weitere Spendeninfos: https://www.kath.net/spenden


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz