Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  5. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  6. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  7. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  8. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  9. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  15. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"

Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“

14. Juli 2025 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Außerdem ging er auf die Entscheidung des Bayrischen Verwaltungsgerichtshofs gegen ein Kreuz ein: „Mit unschöner Regelmäßigkeit werden wir mit dem Kulturkampf-Thema ‚Kreuz in öffentlichen Gebäuden‘ konfrontiert.“


Bamberg (kath.net) Erzbischof Herwig Gössl ging in seiner Predigt zum Heinrichsfest auf die geplante Nominierung der Juristin Frauke Brosius-Gersdorf ein. Er sprach von einem „innenpolitischen Skandal“ und fügte hinzu: „Ich möchte mir nicht vorstellen, in welchen Abgrund der Intoleranz und Menschenverachtung wir gleiten, wenn die Verantwortung vor Gott immer mehr aus dem Bewusstsein der Menschen verschwindet.“ Dann hätten die Schwächeren keine Stimme mehr: „Nicht die Ungeborenen und nicht die pflegebedürftigen Alten; nicht die psychisch Kranken und auch nicht die sozial Schwachen; nicht die Menschen, die sich aufgrund von Krieg und Verfolgung auf die Flucht begeben und auch nicht die Natur, die gewissenlos ausgebeutet und zerstört wird.“ Die gelebte Verantwortungslosigkeit gegenüber Gott führe direkt zur Verantwortungslosigkeit gegenüber dem Mitmenschen und gegenüber der Schöpfung, sagte Erzbischof Gössl am Sonntag gemäß Darstellung der Website des Erzbistums.


Auch wies er mit deutlichen Worten auf die Bedeutung des Kreuzes in öffentlichen Räumen hin. Er erläuterte in seiner Predigt, das Kreuz sei „ein Zeichen der Toleranz und Menschenliebe“ und es erinnere daran, Verantwortung vor Gott zu übernehmen. Gössl dankte ausdrücklich allen demokratisch gesonnenen Menschen, die sich in Politik und Gesellschaft für den Verbleib der Kreuze in der Öffentlichkeit einsetzen. Er bezog sich damit auf eine Einzelfall-Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes, wonach ein Kruzifix im Eingangsbereich einer staatlichen Schule die Religionsfreiheit verletzte.

„Mit unschöner Regelmäßigkeit werden wir mit dem Kulturkampf-Thema ‚Kreuz in öffentlichen Gebäuden‘ konfrontiert“, fuhr Gössl fort. Es sei normal, dass es Interessengruppen gebe, die gegen das Kreuz in den Kampf ziehen. „Für mich ist das Kreuz in der Öffentlichkeit das Zeichen, das uns an unsere menschliche Verantwortung Gott gegenüber erinnert und uns mahnt, ihnen in gelebter Toleranz und Menschenliebe nachzufolgen“, so Gössl. Wenn das Kreuz aus der Öffentlichkeit ganz verbannt werde, werde es in der Gesellschaft nicht mehr, sondern weniger Toleranz und Menschlichkeit geben, so die Darstellung dieser Pressemeldung.

Gössl schlug den Bogen zum Bistumspatron, dem hl. Heinrich. Dieser habe sich in seinem Handeln immer Gott gegenüber verantwortlich gefühlt und habe sein Leben ganz in Gott verankert. „Er wurde so zu einem Hoffnungszeichen bis heute, vor allem für die Menschen, die politische und gesellschaftliche Verantwortung in dieser Welt übernehmen. In diesem Heiligen Jahr geht er als Pilger der Hoffnung voran und begleitet uns in unseren Fragen und Sorgen.“

Das Heinrichsfest erinnert jährlich am zweiten Juli-Wochenende an den Bistumsgründer, Kaiser Heinrich II., der am 13. Juli 1024 starb, erläuterte das Erzbistum auf seiner Website abschließend.

Foto Erzbischof Gössl während dieser Predigt (c) Erzbistum Bamberg/Dominik Schreiner


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ottokar 15. Juli 2025 
 

Miersch:Die Kritik der wenigen deutschen Bischöfe sei unchristlich?

Das kann nur einer sagen, der überhaupt nicht weiss, was christlich ist, was die Grundsätze des Christentums sind, was Sünde ist. Nach Miersch ist der Schutz des Lebens eines ungeborenen Menschen unchristlich. Daraus folgt, für den Rechtsanwalt Miersch, dass das Töten eines ungeborenen Kindes ein christlicher Vorgang. Ja will der uns für blöd verkaufen? Ja, das will er und bezeichnet Priester, die die Abtreibung verurteilen ,als rechten Mob. Ein juristisch durchaus angreifbarer Vorgang.


2
 
 gebsy 15. Juli 2025 

g e l e b t e

"Die gelebte Verantwortungslosigkeit gegenüber Gott führe direkt zur Verantwortungslosigkeit gegenüber dem Mitmenschen und gegenüber der Schöpfung"
Genau das ist der Grund für die NOTwendigkeit der Umkehrbereitschaft Mk 1,15


3
 
 SalvatoreMio 15. Juli 2025 
 

"Das Kreuz: Zeichen der Toleranz und der Menschlichkeit"?

Herr Erzbischof Gössl sagt es, und es ist nicht falsch. Doch finde ich die Aussage enttäuschend! Für Toleranz und Menschlichkeit gäbe es auch andere Symbole (zwei Personen drücken sich die Hand - eine helle, eine dunkle Hand). Warum wird Christi unendliches Leiden am Kreuz so galant umgangen? 10 der direkten Apostel, nahmen ein ähnliches Schicksal an, zum Zeugnis für den Erlöser der Welt.Er starb am Kreuz für die, die abtreiben; für die, die wegen Zügellosigkeit schwängern; für die armen ungeborenen Babies, deren Leben dahingemetzelt wird - und für die komplette sündige Welt!


4
 
 Versusdeum 15. Juli 2025 
 

@modernchrist

Es geht leider um viel mehr, als "nur" das Leben und die Rechte von Kindern! Wer die größte Oppositionspartei verbieten, deren Wähler ausmerzen, eine Impfplicht in die Verfassung schreiben (wohlgemerkt eines wegen der Verweigerung von Studien bis zuletzt nur bedingt zugelassenen und kaum getesteten Impfstoffs), das Tragen muslimischer Kopftücher bei Richterinnen befürwortet und Kindern die Menschwerdung abspricht, hat totalitäre Ansichten oder fördert totalitäre Strukturen und hat damit im Bundesverfassungsgericht rein gar nichts verloren. Dass sie sogar das Grundgesetz gendern wollte, klingt angesichts dessen nach Lappalie, hätte aber wahrscheinlich auch verfassungsrechtliche Konsequenzen.
Wehret den Anfängen!


4
 
 Jothekieker 15. Juli 2025 
 

Für die SPD ist diese Kritik unchristlich

Der Franktionsvorsitzende der SPD nannte in einem Interview mit der Süddeutschen die Kritik der deutschen Bischöfe "unchristlich".
Ob dieser Heide das wohl beurteilen kann? Oder zeigt sich hier etwa die Arroganz der berliner Blase?

www.deutschlandfunk.de/miersch-spd-nennt-kritik-der-katholischen-kirche-an-verfassungsgerichtskandidatin-brosius-gersdorf-u-100.html


5
 
 Kerze 14. Juli 2025 
 

Da hat mich unser Erzbischof Herwig Gössl mal sehr positiv überrascht.
Vielen Dank und Vergelt´s Gott.


7
 
 Freude an Gott 14. Juli 2025 
 

Danke,

an Bischof Gössl für seinen Mut, klar Stellung für den christlichen Glauben zu beziehen. Möge der Herr ihn dafür segnen und die Kraft geben, alle Shitstorms auszuhalten.


7
 
 modernchrist 14. Juli 2025 
 

Wunderbar, dass Gössl

den Skandal benennt. Dennoch wird so eine Predigt nirgends wahrgenommen.
Wichtiger sind demnächst immer Presseaussendungen rechtzeitig!! Der Lebensschutz hat sich als kampagnenfähig erwiesen und schon manches erreicht. Der Sieg gegen diese Richterinnenbenennung ist aber noch nicht komplett errungen. Wirklich erfolgreich sind wir erst, wenn endlich die Bischöfe a l l e an unserer Seite stehen und aus ihrer feigen Deckung kommen. Warum feige? Es geht um Leben und Tod von Kindern! Haben das endlich alle kapiert? Es geht um eine mögliche Gesellschaft von Henkern nach Gusto! Will die Kirche das? Wollen die katholischen Verbände das?


6
 
 Thomasus 14. Juli 2025 
 

Erzbischof Gössl

Danke Erzbischof Gössel für die klare Aussage zu der vorgeschlagenen Professorin Frau Brosius - Gersdorf.
Mit dem Zorn dem sie sich von der SPD zugezogen haben lässt sich leben .
Die arbeitet ja schon länger an der Liberalisierung des Abtreibungsrechtes.
Sie sind ein Vorbild für die Bischöfe in Deutschland, die sich bisher
weggeduckt haben .


6
 
 edih 14. Juli 2025 
 

****

Die bundesdeutschen Bischöfe wachen doch wohl in letzter Minute nicht auf? Guten Morgen die Herren.
Die meisten aber werden wohl weiterschlafen? Ich bin erstaunt das von Augsburgs WB Wörner nichts kommt oder hat er einen Maulkorb.


4
 
 Schillerlocke 14. Juli 2025 
 

Überdies ist erfreulich,

dass selbst die Vorsitzende des ZdK öffentlich verlauten ließ, dass sie diese Brosius-Gersdorf für unwählbar hält. Und auch Ex-Ministerin Ulla Schmidt von der SPD ist dieser Auffassung.


5
 
 Schillerlocke 14. Juli 2025 
 

Erzbischof Gössl

hat zu dieser Frau Brosius-Gersdorf das Nötige gesagt. Die Positionen der Katholischen Kirche sind hinsichtlich des Themas Abtreibung und Menschenwürde nicht verhandelbar. Die Angriffe aus der SPD gegen den Herrn Gössl sind maßlos und gehören scharf zurückgewiesen. Und die Abgeordneten des Bundestages, die bislang Frau Brosius-Gersdorf nicht wählen wollten, mögend dabei bleiben. Vielleicht gelingt es ihnen sogar, noch weitere Parlamentarier zu einem Nein mit Blick auf diese Personalie zu bewegen?


9
 
 Tante Ottilie 14. Juli 2025 
 

Gut so!

Es ist gut und respektable, dass sich der Bamerger Erzbischof - wenngleich etwas spät - eindeutig auf die Seite des Lebensrechts und der Menschenrechte auch noch nicht geborener Menschen stellt.

Wo bleiben die übrigen kath. Oberhirten einschl. unserer beiden Hamburger (Erz- und sein Weihbischof)?


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  8. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  11. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  12. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  13. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  14. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."
  15. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz