![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Der Pressesaal des Heiligen Stuhls6. August 2012 in Chronik, keine Lesermeinung Der Pressesaal ist eine Einrichtung des Heiligen Stuhls mit der Verpflichtung, Nachrichten über die Tätigkeiten des Papstes und die Aktivitäten des Apostolischen Stuhls zu verbreiten. Von Ulrich Nersinger Rom (kath.net/us) Schon in den ersten Jahren seines Pontifikates hatte Papst Pius XI. (Achille Ratti, 1922-1939) beabsichtigt, eine Institution zu gründen, die Medienvertreter in Rom mit offiziellen Mitteilungen aus dem Vatikan versorgen sollte, Aber erst am 20. Februar 1939 wurde das Informationsbüro des L Osservatore Romano geschaffen mit der Aufgabe, den beim Heiligen Stuhl akkreditierten Journalisten Nachrichten zukommen zu lassen. An seine Stelle trat im Jahre 1966 der Pressesaal des Heiligen Stuhls, der ursprünglich als Informationsorgan des Zweiten Vatikanischen Konzils geschaffen worden war. Die Sala Stampa della Santa Sede unterstand der Päpstlichen Kommission für die sozialen Kommunikationsmittel. 1986 wurden neue Richtlinien erlassen, vom seligen Johannes Paul II. (Karol Wojtyla, 1978-2005) approbiert und durch ein Schreiben des Päpstlichen Staatssekretariates vom 28. Mai 1986 veröffentlicht. In dem Dokument wird der Pressesaal als eine Einrichtung des Heiligen Stuhls bezeichnet mit der Verpflichtung, Nachrichten über die Tätigkeiten des Papstes und die Aktivitäten des Apostolischen Stuhls zu verbreiten. Wie der LOsservatore Romano, Radio Vatikan und das Vatikanische Fernsehzentrum (CTV) sollte er in seinem Arbeitsablauf Handlungsselbständigkeit besitzen. Durch die Apostolische Konstitution Pastor Bonus über die Römische Kurie vom 28. Juni 1988 wurde der Pressesaal des Heiligen Stuhls der Ersten Sektion des Päpstlichen Staatssekretariates unterstellt. Im Artikel Nr. 43 von Pastor Bonus heißt es, dass es unter anderem Aufgabe dieser Sektion ist, die amtlichen Nachrichten, welche sich entweder auf Akte des Papstes oder auf die Tätigkeit des Heiligen Stuhls beziehen, mittels eines eigenen, ihr unterstellten Amtes, das allgemein Vatikanisches Presseamt genannt wird, öffentlich zu machen und zu verbreiten. Die Räumlichkeiten des vatikanischen Informationsbüros befinden sich im Palast der Kongregationen in der Via della Conciliazione, 54. Zugang haben hier alle akkreditierten Journalisten. Der für die Pressekonferenzen vorhandene Saal verfügt über die modernsten technischen Einrichtungen (Anlage für Simultanübersetzungen, Möglichkeit von Film- und Fernsehvorführungen etc.). Für ihre Arbeit stehen den Journalisten Telefon- und Internetanschlüsse zur Verfügung; zudem können sie uneingeschränkt Bibliothek und Archiv der Institution benutzen. Journalisten können beim Pressesaal um eine ständige Akkreditierung ansuchen, haben aber auch die Möglichkeit sich nur für bestimmte Anlässe akkreditieren zu lassen. Über die Homepage des Vatikans (www.vatican.va) erhält jeder Interessierte einen beschränkten Zugriff auf den Pressedienst und kann die dort täglich in italienischer Sprache erscheinenden Bulletins nachlesen. Foto: © Ulrich Nersinger Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuVatikan
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |