Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  10. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

Ein Papst unter 'Beschuss'

12. Jänner 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aus aktuellem Anlass: Hadrian VI. und sein Besuch im Fürstentum Monaco. Von Ulrich Nersinger


Rom (kath.net) Am heutigen Samstag empfing Benedikt XVI. das monegassische Fürstenpaar in Audienz. Die erste Begegnung eines Papstes mit der Herrscherfamilie Grimaldi vor fast 500 Jahren fiel abenteuerlicher aus als heute.

Hadrian VI. (1522-1523, siehe Foto), der letzte deutsche Papst vor dem jetzigen Heiligen Vater, war in Abwesenheit zum Oberhaupt der Kirche gewählt worden. Adrian Florenz befand sich in Spanien, als die Konklaveversammlung in Rom zu ihrem Entscheid gekommen war. Die Kardinäle erteilten Paolo Vettori, dem Befehlshaber der päpstlichen Flotte, die Order, den neuen Papst aus Spanien abzuholen.

Von Tarragona aus begab sich Hadrian VI. am 5. August 1522 in die Ewige Stadt. An die fünfzig Schiffe aus allen katholischen Nationen gaben dem Pontifex das Geleit. Auf den Galeeren standen 2.000 Soldaten zum Schutz des Papstes bereit. Das Flaggschiff des Heiligen Vaters, „war kenntlich durch ein Zelt von karmesinrotem Sammet mit dem päpstlichen Wappen“ (Ludwig von Pastor).


Der Papst nutzte seine Galeere für die Verpflichtungen seines neuen Amtes. Auf ihr verfasste er eine nicht unbedeutende Reihe von Briefen an Monarchen und Kirchenmänner; die päpstlichen Schreiben trugen den historisch einzigartigen Vermerk „ex triremi – vom Schiffe aus“.

An allen Orten, an denen die Flotte des Papstes vorbeisegelte, fanden sich Menschen ein, um das Oberhaupt der Kirche freudig zu begrüßen. Oft näherten sich weltliche und kirchliche Würdenträger auf Booten dem Konvoi, um Hadrian VI. ihre Reverenz zu erweisen. So fuhr der Bischof von Grasse (Côte d’Azur) mit einer Barke zur Galeere des Papstes und übergab dem Heiligen Vater essbare Geschenke, so Orangen und Wein.

Als die Flotte mit dem neuen Oberhaupt der Kirche vor der Küste Monacos gesichtet wurde, schossen die Geschütze des kleinen, aber wehrhaften Fürstentums ununterbrochen Salut. Der Papst trat an Deck und fragte den Kapitän: „Werden Wir begrüßt oder beschossen“. Kaum waren die ersten Kanonenschüsse vernommen worden, strömte die Bevölkerung Monacos aufgeregt zum Hafen.

Auch der Landesherr, Lucien Grimaldi, eilte mit seiner Familie den Schiffen des Papstes entgegen. An der Hafenmole angekommen, musste sich der Fürst fast mit Gewalt den Weg durch eine jubelnde Menschenmenge bahnen. Er hieß den Papst willkommen und lud ihn in sein Domizil ein.

Hadrian dankte Grimaldi, wies aber darauf hin, dass man leider nur Zeit habe, Proviant und Wasser an Bord zu nehmen. Die große Zahl von Menschen aber bewog den Papst, kurz an Land zu gehen, um den Männern, Frauen und Kindern seinen Apostolischen Segen zu erteilen.

Foto: kathpedia


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Monaco

  1. Papst betet für Monacos Fürstenkinder
  2. Papst kommt 2012 nach Monaco






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz