
Päpstliches Zigarettenverkaufsverbot ist gewaltiger Paukenschlag13. November 2017 in Aktuelles, 28 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Vatikan-Experte Ulrich Nersinger zum Verbot des Zigarettenverkaufs im Vatikan: Ich denke mir, dass es jetzt quer durch alle theologischen Richtungen einen Widerstand oder zumindest ein Murren und Grollen im Vatikan gibt.
Köln (kath.net) Vatikanexperte Ulrich Nersinger hat das jüngste Zigarettenverkaufsverbot im Vatikan als einen ganz gewaltigen Paukenschlag bezeichnet. Im Interview mit dem Kölner Domradio meinte Nersinger wörtlich: Ich habe die Vermutung, dass sich der Papst damit viel mehr Ärger und Kritik einhandelt, als mit jeder Diskussion um seine Amoris laetitia. Nersinger erinnerte daran, dass es nicht wenige Päpste gab, die enorme Raucher waren, darunter auch Päpste, die heiliggesprochen wurden. Leo der XIII. war laut Nersinger ein ganz berühmter Tabakschnupfer. Auch Papst Johannes der XXIII. war ein Raucher, der mindestens eine Packung am Tag brauchte. Diese Information wurde laut Nersinger vom Seligen Paul VI. bekanntgemacht. Auch dieser war ein Raucher. Auch der berühmte Prediger, Abraham a Santa Clara, habe laut dem Vatikanexperten in dem mäßigen Genuss des Tabaks sogar eine Förderung der Gesundheit gesehen. 
Nersinger erinnerte dann auch daran, dass im Jahr 2002 von Johannes Paul II., auch ein Nichtraucher, das öffentliche Rauchen im Vatikan verboten wurde. Damals gab es sogar einen Aufruf eines Kurienbischofs, man möge eine Novene zum seligen Pius IX. halten, der den Tabak im 19. Jahrhundert sehr gefördert hat. Der Experte äußerte schließlich: Ich denke mir, dass es jetzt quer durch alle theologischen Richtungen einen Widerstand oder zumindest ein Murren und Grollen im Vatikan gibt. Symbolbild: Zigarette

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |