![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Der unbekannte Stab4. März 2013 in Aktuelles, 1 Lesermeinung Während der Sedisvakanz trägt der Kardinalkämmerer eine eigene Insignie. Von Ulrich Nersinger Rom (kath.net/un) Die Fotografien und Videoaufnahmen von der Verschließung der päpstlichen Gemächer zeigen Kardinalkämmerer Tarcisio Bertone mit einem vergoldeten, von dunkelrotem Veloursstoff umhüllten Stab. Bei seiner Ernennung zum Camerlengo der Kirche war Kardinal Bertone dieser Stab vom Papst mit den Worten übergeben worden: Accipe baculum in signum iurisdictionis et auctoritatis. In nomine Patris et Filii et Spiritus Sancti. Amen Nimm hin den Stab als Zeichen der Jurisdiktion und Autorität. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Kardinalkämmerer vertraute ihn dann unmittelbar nach dieser Zeremonie seinen Stellvertreter, dem Vizekämmerer der Römischen Kirche, an. Zu Lebzeiten des Papstes verbleibt der Stab beim Vizecamerlengo dies rührt noch von der Zeit her, als dieser Würdenträger das Amt des Gouverneurs von Rom innehatte und eines bastone del governo (Regierungsstab) bedurfte. Der Kardinalkämmerer nimmt den Stab erst wieder an sich, wenn der Papst verstorben oder zurückgetreten ist. Bei allen wichtigen Funktionen der Sedisvakanz, beginnend mit der Besitzergreifung der Apostolischen Paläste, bedient er sich seiner. So wird zum Ausdruck gebracht, dass ihm die weltlichen Belange der Kirche für die papstlose Zeit in hoher Machtfülle anvertraut sind. Camerlengo Tarcisio Bertone versiegelt Papstwohnung Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKonklave
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |