Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  2. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  3. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  4. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  5. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  6. Programm des Katholikentages vorgestellt: Demokratie und Vielfalt, Klimagerechtigkeit und Gaza
  7. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  8. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  9. Es gibt keine Vollmacht zur Frauenweihe
  10. 'Jetzt zu verhandeln, nur weil ihnen die Munition ausgeht – das wäre lächerlich von uns'
  11. Mehrheit der Österreicher für Asyl-Obergrenze NULL
  12. „Rheinische Post“: Autobiographie von Papst Franziskus setzt „gezielte Nadelstiche“
  13. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus
  14. US-Erzbischof: Kardinal Fernández’ Denken ist in wesentlichen Punkten ‚einfach falsch’
  15. Papst Franziskus koppelt Thema Frauen-Diakonat aus Weltsynode aus

Ein Espresso für den Obersturmbannführer

2. März 2020 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zeugnisse für das Wirken Pius` XII. jenseits der Aktenlage. Von Ulrich Nersinger


Vatikan (kath.net) Im Juli des Jahres 2003 wohnte ich einer Gedenkfeier zur Ehren Pius’ XII. bei, die vor der Päpstlichen Basilika San Lorenzo fuori le mura stattfand. Man gedachte des 60. Jahrestages der Bombardierung Roms, im Besonderen des Viertels rund um San Lorenzo. Als alliierte Bomber ihre tödliche Fracht über der Ewigen Stadt entladen hatten, fuhr der Papst unverzüglich mitten ins Zentrum des Bombardements – noch vor der Entwarnung durch die Sirenen. Nur der Heilige Vater war am Ort der Katastrophe erschienen; kein König, kein Mitglied der Regierung war zu sehen.

Die kleine Gedenkfeier von 2003 fand vor der Statue des Papstes statt, die von den dankbaren Bewohnern des Viertels im Park vor der Basilika errichtet worden war. Am Ende der Zeremonie meldete sich spontan eine Römerin in vorgerücktem Alter; sie sprach von ihren Eltern, die mit ihr nach der Bombardierung nach San Lorenzo geeilt waren und dort zu ihrer Überraschung den Papst vorfanden. Das Erscheinen Pius’ XII. habe ihnen allen die Zuversicht gegeben, nicht allein in dieser furchtbaren Zeit und Lage zu sein.

Nach der Feier, auf dem Weg zur nahegelegenen Haltestelle der Straßenbahn, kam ich mit einem älteren Mann ins Gespräch. Es zeigte sich, dass er ein Zeitzeuge der Ereignisse in der deutschen Besatzungszeit war, und zwar ein Zeuge ganz besonderer Art. Im Alter von acht, neun Jahren arbeitete er als Laufbursche in einer Bar, die nur wenige Schritte von der Verhör- und Folterzentrale der SS in der Via Tasso gelegen war. Er hatte mehrfach den ein und anderen Espresso und Cornetto dorthin gebracht. Von einer kommunistischen Widerstandsgruppe bekam er den Auftrag, sich dort unauffällig umzusehen.


So war er auch dem meistgehassten Mann der Stadt, dem Polizeichef Roms, Obersturmbannführer Herbert Kappler, begegnet. Bei einer Gelegenheit bekam er einen heftigen Wortwechsel des SS-Mannes mit einem Geistlichen mit. Der Priester sei P. Pankratius Pfeiffer SDS gewesen, der im Auftrag des Papstes um die Freilassung eines Gefangenen „gekämpft“ habe. Der Obersturmbannführer beschuldigte Pius XII., ein unverbesserlicher Unterstützer der Feinde des Deutschen Reiches zu sein.

Den Vorschlag, seine Erlebnisse niederzuschreiben, wies der Widerstandskämpfer von damals freundlich, aber entschieden von sich. Es seien „tempi passati – vergangene Zeiten“, und er wolle auch seine Familie nicht durch seine „kommunistische“ Vergangenheit in Verlegenheit bringen, seine Söhne seien in einer christlich orientierten, konservativen Partei in gehobener Stellung tätig.

Solche verlorenen Zeugnisse dürften es viele geben. Auf eine besondere Problematik weist Andrea Riccardi, Historiker und Kenner der deutschen Besatzungszeit, in seinem Buch über die Geschichte der Juden im besetzten Rom hin: auf das Vermeiden schriftlicher Aufzeichnungen aus Angst vor den Verfolgern.

So bekannte ihm gegenüber der Chronist der Kamaldulenser von San Gregorio al Celio: „Es war die vom teutonischen Feind eingeführte und vom verhurten faschistisch-republikanischen Spionagetum unterstützte Herrschaft des Schreckens, die es verbot, irgendetwas niederzuschreiben, das bei einer Durchsuchung – die alles andere als unwahrscheinlich war – gefunden und unter Anklage gestellt werden konnte.“

Sergio Frassineti, ein junger Jude, der bei den Schwestern vom Kostbaren Blut in der Via Pannonia untergekommen war, berichtete: „In den ersten drei Monaten führte ich täglich Tagebuch. In regelmäßiger Handschrift schrieb ich mit Füllfederhalter auf kleinformatigem Bristolpapier. Doch aus Angst, dadurch einen Beweis zu liefern, zerstörte ich es.“

Andrea Riccardi kommentiert diese Vorgangsweise mit den Worten: „Wenn schon ein junger Mensch so dachte, mussten die Sorgen, die die Erwachsenen bedrückten, noch größer sein. Vom Vatikanischen Verwaltungsapparat ganz zu schweigen: Wenn hier Anweisungen gegeben wurden, dann immer mündlich.“

Gedenkfeier an Papst Pius XII. vor der Päpstlichen Basilika San Lorenzo fuori le mura 2003




Originalaufnahmen: Papst Pius XII. besucht nach dem Bombardement Roms durch die Allierten die Römer bei der getroffenen Basilika San Lorenzo


Pius XII. und die Juden - Mit Zeitzeugenberichten von italienisch-jüdischen Holocaustüberlebenden!




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ottokar 3. März 2020 
 

Warum nur wollen so viele diesen heiligen Papst desavouieren?

So viele Besserwisser und Katholikenhasser, die alle seinerzeit nicht dabei gewesen waren, schiessen sich seit über 70 Jahren (vor allem fussend auf dem Theaterstück von Rolf Hochhuth) auf diesen wunderbaren Menschen ein.Dabei haben alleine die bisher zugängigen vatikanischen Dokumente gezeigt, wie sehr sich Papst Pius XII von Anfang an für die gefährdeten Juden, nicht nur in Rom , sondern besonders in Deutschland eingesetzt hat . Bereits zu Beginn der Judenverfolgung hat er immer wieder mit deutschen Freunden und Widerstandskämpfern Kontakt aufgenommen und sie moralisch, materiell und über diplomatische Wege unterstützt, damit sie Juden zur Flucht verhelfen konnten. Aus der besonderen Tragik der damaligen Umstände heraus, gab er den aus Glaubensgründen mit sich zweifelnden katholischen und evangelischen Widerstanskämpfern als ultima ratio auch den Freibrief zum Tyrannenmord ( der mehrfach leider misslang).Alles vergessen und verdrängt, weil es unserem Zeitgeist zuwider ist.


2
 
 anjali 2. März 2020 
 

Papst Pius XII

Herzlichen Dank! Auch an Ulrich Nersinger,der schreibt immer sehr gut!


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pius XII.

  1. Pius XII., der Vatikan und der neue Kulturkampf gegen die Kirche
  2. Entwurf für unveröffentlichte Enzyklika von Pius XII. entdeckt
  3. „Die Wahrheit wird uns dankbar werden lassen!“
  4. Keine Abstriche bei der Lehre, aber Verkündigung „in neuer Sprache“
  5. Pius XII.: „Der Mensch ist nur groß, wenn er kniet“
  6. „Die Kirche fürchtet die Geschichte nicht - sie liebt sie“
  7. Will Franziskus den Weltkriegspapst bald seligsprechen?
  8. Eine „unterschlagene“ Enzyklika?
  9. Wann erfuhr der Vatikan von Auschwitz?
  10. „Unter seinem Fenster“






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  3. Überraschung in Frankreich: Junge Katholiken kehren zu klassischen Fastenpraktiken zurück
  4. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  5. Einladung zur Novene zum Hl. Josef
  6. 'Hört euch dieses Zeug nicht an!'
  7. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  8. "Die Kirche ist das Fitnesscenter des Glaubens"
  9. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  10. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  11. Deutscher Kardinal Cordes mit 89 Jahren gestorben
  12. Russland am Tiefpunkt - Befehl an Soldaten in der Ukraine: "Esst Menschenfleisch!"
  13. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  14. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  15. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz