Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  8. „Wie retten wir die Welt?“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen

Wann und wie wird man wirklich Kardinal?

7. Jänner 2012 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Viele Medien, darunter auch kirchliche, sprachen gestern von der erfolgten ‚Ernennung’ neuer Kardinäle, doch erst im Konsistorium vom 18. Februar werden sie es wirklich - Wie die Feier abläuft - Von Ulrich Nersinger


Rom (kath.net/un) Dass die Ankündigung des Heiligen Vaters, in wenigen Wochen neue Mitglieder in den Senat der Kirche zu berufen, noch nicht deren Ernennung bedeutet, zeigt ein Vorfall aus dem Jahre 1988.

Der selige Johannes Paul II. hatte vorgehabt, den bedeutenden Schweizer Theologen Hans Urs von Balthasar zum Hochfest der Apostelfürsten in das Kardinalskollegium aufzunehmen. Der Geistliche verstarb jedoch einige Tage zuvor. Daher wird sein Name nicht im offiziellen Verzeichnis der Kardinäle geführt.

„Die Kardinäle werden kreiert durch Dekret des Papstes, das vor dem Kardinalskollegium verkündet wird; von der Verkündigung an haben sie die im Gesetz umschriebenen Pflichten und Rechte“, heißt es im § 2 des Kanons 351 des kirchlichen Gesetzbuches.

Der Ort der Kreierung neuer Purpurträger ist das Konsistorium, die feierliche Versammlung der Kardinäle mit dem Heiligen Vater. An Konsistorien kennt das kirchliche Gesetzbuch das „consistorium ordinarium“ (Ordentliche Konsistorium) und das „consistorium extraordinarium“ (Außerordentliche Konsistorium). Nur das erstere „kann öffentlich sein, wenn nämlich außer den Kardinälen Prälaten, Gesandte weltlicher Mächte oder andere hierzu Geladene Zutritt erhalten“ (Kan. 353, § 4). In ihm erfolgt die Aufnahme neuer Mitglieder des Heiligen Kollegiums.


Hat sich der Papst entschieden, neue Mitglieder in das Kardinalskollegium zu berufen, informiert er die künftigen Purpurträger über das Datum des Konsistoriums, in dem ihre Erhebung erfolgen soll. Die betreffenden Geistlichen werden jedoch durch den Heiligen Vater zu Wahrung des „Päpstlichen Geheimnisses“ (secreto pontificio) verpflichtet, d. h. bis zur offiziellen Verkündigung durch den Vatikan ist es ihnen unter Androhung kirchlicher Strafen verboten, irgend jemandem hierüber Mitteilung zu machen.

Die Konsistorien, in denen neue Kardinäle publiziert und kreiert wurden, finden in der großen Audienzhalle des Vatikans, in oder vor St. Peter statt. Nach dem Kreuzzeichen und der liturgischen Begrüßung verliest der Papst die Namen der neuen Purpurträger und nimmt sie in das Kardinalskollegium auf.

Der erste der neuen Kardinäle richtet in seinem Namen und in dem seiner Kollegen an den Papst eine Dankes- und Ergebenheitsadresse. Dann folgen Lesung, Antwortpsalm, Evangelium und Homilie. Nach der Ansprache fordert der Heilige Vater die neuen Purpurträger auf, das Glaubensbekenntnis abzulegen. Nach dem Credo schwören die Kardinäle dem Papst feierlich Gehorsam.

Der Heilige Vater spricht dann die Worte zur Verleihung des Biretts: „Zum Lobe des Allmächtigen Gottes und zur Zierde des Apostolischen Stuhles empfangt das Rote Birett, das Zeichen der Kardinalswürde, das anzeigt, dass Ihr bereit sein müsst mit Festigkeit, bis zum Vergießen des Blutes, für die Mehrung des christlichen Glaubens, für den Frieden und die Ruhe des Volkes Gottes und für die Freiheit und Verbreitung der Heiligen Römischen Kirche einzustehen“.

Jeder der Kardinäle nähert sich dann einzeln dem Thron des Papstes und kniet nieder. Der Papst setzt dem neuen Purpurträger das Rote Birett auf. Er weist ihm seinen Titel oder seine Diakonie zu und überreicht die Bulle, in der die Ernennung und die Verleihung der Kardinalskirche vermerkt sind. Mit einem Friedensgruß und der Umarmung entlässt der Papst den neuen Kardinal.

Es folgen Fürbitten, das Vaterunser und der Segen des Papstes; mit einem Gruß an die Gottesmutter endet die Feier. Im Verlaufe des Nachmittags empfangen die neuernannten Purpurträger im Vatikan ihre Verwandten, Freunde und Mitarbeiter zu den „visite di cortesia“ (Höflichkeitsbesuche).



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kardinäle

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  4. Papst Franziskus ernennt Pro-LGBTQ-Erzbischof zum Kardinal
  5. Papst Franziskus gibt neue Kardinäle bekannt: Drei besondere Fälle
  6. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  7. Euthanasie an Kindern 1-12 Jahre. Die Schranken fallen
  8. ‚New Ways Ministry’ begrüßt Ernennung von drei ‚LGBTQ-freundlichen’ Kardinälen
  9. Eine finstere Affäre, befeuert von Gerüchten
  10. Was für ein Desaster!







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz