Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  4. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik

Eine finstere Affäre, befeuert von Gerüchten

5. Oktober 2020 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fall Becciu, Parolin: ‚In den nächsten Tagen werden wir sehen, ob es zum Prozess kommt oder nicht’. Von Armin Schwibach


Rom (keth.net/as) Geld und der Vatikan, eine lange und finstere Geschichte, denn „der Kot des Teufels“ (Papst Franziskus) produziert hinter den heiligen Mauern nur Hass, Bosheit und Intrigen, verbunden mit Gier und Raffsucht.

Der Staatssekretär Kardinal Pietro Parolin sagte am 3. Oktober in einer wichtigen Erklärung in Mailand auf einer Konferenz über China gegenüber Journalisten, dass die Untersuchung der Vatikan-Gelder in den kommenden Tagen einen Schritt nach vorn machen wird. Man werde sehen, ob die Richter in völliger Autonomie entscheiden werden, Anklage zu erheben, oder ob die Angelegenheit, die bereits zur Entlassung des Präfekten der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse Angelo Becciu und von weiteren 6 Personen geführt hat, zu den Akten gelegt wird.

„Die nächsten Schritte“, so Parolin weiter, „bestehen in den gerichtlichen Ermittlungen, die im Gange sind und die ihren Lauf nehmen werden. Ich stelle mir vor, dass die Richter über kurz oder lang entscheiden werden, was zu tun ist, ob Anklage erhoben wird oder ob der Fall archiviert wird“.


Der „zweite Mann im Vatikan“ fügte hinzu, dass – was getan werden könne – darin bestehe, die Reformen, die Papst Franziskus in der Kirche durchführe, „von Herzen zu unterstützen“. Dabei bezog sich der Kardinal um das vielschichtige Bemühen um Transparenz on der der Finanzverwaltung des Vatikans und des Heiligen Stuhls.

Der Kardinal erwähnte die Arbeit, die die Ermittler leisten: „Es handelt sich um einen Bereich, der streng der Staatsanwaltschaft und den Richtern vorbehalten ist und den wir nicht betreten. Für die Zukunft glaube ich, dass die Linie die vom Papst vorgegebene ist: Korrektheit und Transparenz in der Verwaltung der Finanzen. Der Heilige Vater weist nicht nur auf diese Linie hin, sondern stattet sich sowohl für die Römische Kurie als auch für den Staat der Vatikanstadt mit Gremien aus, die die Umsetzung dieser von ihm vorgegebenen Richtlinien konkret ermöglichen werden: die Zentralisierung der Investitionen und die einheitliche Verwaltung der Ressourcen sowie die verstärkten Kontrollen, die bereits seit 2013 mit der Einrichtung der verschiedenen Organe eingeführt wurden".

In den vergangenen Tagen hatte Parolin erneut in der Becciu-Affäre interveniert und in Gesprächen mit Journalisten deutlich gemacht, dass die laufenden Ermittlungen nichts mit der Angelegenheit zu tun hat, der Kardinal Pell in den letzten Jahren ausgesetzt war. Italienische Medien berichteten von der Überweisung von 700.000 Euro nach Australien durch Becciu, dessen gespanntes Verhältnis zu Pell aufgrund der vatikanischen Finanzreformen in der Vergangenheit kein Geheimnis war. Den Spekulationen nach hätten diese Gelder dazu gedient, um Kardinal Pell feindlich gesinnte Zeugen zu schmieren und den gegen ihn instruierten Prozess zu korrumpieren, um ihn definitiv aus dem Weg zu schaffen. All dies ist Gegenstand staatsanwaltlicher Ermittlungen.

Pell war drei Jahre von Rom abwesend gewesen, um sich der australischen Justiz in Bezug auf Vorwürfe angeblichen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen zu stellen. Von diesen Jahren verbrachte Pell, der am 30. September 2020 wieder nach Rom zurückgekehrt war, drei im Gefängnis in Einzelhaft.

Am Tag nach der Entlassung von Kardinal Becciu gab Pell eine Erklärung in Bezug auf diesen Vorgang ab. Er gratulierte dem Papst und brachte die Hoffnung zum Ausdruck, dass seine Entscheidung, „die Augiasställe des Vatikans“ zu säubern, "bis nach Victoria reichen" würde. Victoria ist der australische Staat, in dem der Prozess stattfand, der ihn zu Unrecht zu 500 Tagen Gefängnis führte.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  3. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken

Pell

  1. ‚Dieses Pontifikat ... eine Katastrophe’ – Franziskus-kritische Denkschrift von Kardinal Pell
  2. Pell unmittelbar vor seinem Tod: Die Kirche muss sich von diesem ‚toxischen Albtraum’ befreien
  3. Kardinal Pell zum Synodalen Weg: Papst wird eingreifen und Schisma verhindern
  4. Kardinal Pell: Deutsche Bischöfe haben die Pflicht, die Lehre der Kirche zu verkünden
  5. Kardinal Pell: Anhaltspunkte, aber keine Beweise für vatikanische Intrige

Kardinäle

  1. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  2. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  3. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  4. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  5. Papst Franziskus ernennt Pro-LGBTQ-Erzbischof zum Kardinal






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  8. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  9. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
  15. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz