Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

‚Dieses Pontifikat ... eine Katastrophe’ – Franziskus-kritische Denkschrift von Kardinal Pell

18. Jänner 2023 in Weltkirche, 28 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikankorrespondent Sandro Magister gab kurz nach Pells Tod bekannt, dass der verstorbene Kardinal der Autor einer anonymen Denkschrift ist, welche im März 2022 veröffentlicht worden ist.


Vatikan (kath.net/jg)

Der Autor einer anonymen Denkschrift, welche das Pontifikat von Papst Franziskus heftig kritisiert, ist der kürzlich verstorbene australische Kardinal George Pell. Dies gab Vatikankorrespondent Sandro Magister bekannt, auf dessen Blog Settimo Cielo die Denkschrift am 15. März 2022 veröffentlicht worden ist. (Siehe Link am Ende des Artikels)

Magister veröffentlichte am 11. Januar 2023 auf seinem Blog, dass Pell der Autor der Denkschrift sei. Gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters sagte er, Pell habe deren Veröffentlichung gewünscht.

Die in englischer Sprache verfasste Denkschrift wurde unter dem Pseudonym „Demos“ (gr. „Volk“) veröffentlicht. Sie trägt den Titel: „Eine Denkschrift für das nächste Konklave zirkuliert unter den Kardinälen. Hier ist sie.“ Der Autor wirft Papst Franziskus Versäumnisse in dogmatischen und moralischen Fragen vor, wozu er auch die Offenheit der Kirche in Deutschland gegenüber gelebter Homosexualität, der Frauenordination und der Kommunion zivilrechtlich wiederverheirateter Geschiedener zählt.


Kardinal Pell habe zwar ein gutes persönliches Verhältnis zu Papst Franziskus gehabt, sei aber mit dessen Amtsführung nicht einverstanden gewesen, schreibt Reuters.

Joseph Hamilton, der persönliche Sekretär von Kardinal Pell, und Vatikansprecher Matteo Bruni wollten gegenüber Reuters keinen Kommentar zu der Angelegenheit abgeben.

„Kommentatoren jeder Seite stimmen, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, darin überein, dass dieses Pontifikat ein Desaster in vielen oder den meisten Aspekten ist; eine Katastrophe“, heißt es einleitend wörtlich in der Denkschrift.

Früher habe es geheißen: „Roma locuta, causa finita est.“ („Rom hat gesprochen, die Sache ist abgeschlossen.“) Heute müsse man sagen: „Roma loquitur. Confusio augetur.“ („Rom spricht. Die Verwirrung wächst.“)

Der Autor stellt fest, dass Christus unter der Regierung von Papst Franziskus aus dem Zentrum verdrängt werde. Das christozentrische Vermächtnis des hl. Papstes Johannes Paul II. werde „systematisch“ angegriffen, etwa indem das Institut für die Familie personell umgebaut worden sei. Auch die päpstliche Akademie für das Leben sei „schwer beschädigt“ worden, heißt es in der Denkschrift.

Die Entscheidungen und Maßnahmen des Vatikan würden sich unter Franziskus an der herrschenden „politischen Korrektheit“ orientieren, es habe aber schwere Versäumnisse bei der Unterstützung der Menschenrechte in Venezuela, Hongkong, der Volksrepublik China und jetzt bei der russischen Invasion der Ukraine gegeben. Diese Themen müssten vom nächsten Papst „überdacht“ werden. Das politische Prestige des Vatikan sei auf einem Tiefstand, heißt es in der Denkschrift.

Die Denkschrift weist eine Vertrautheit mit der wirtschaftlichen und finanziellen Situation des Vatikan auf, die ungefähr ein Viertel des Textes ausmacht. Kardinal Pell war von 2014 bis 2017 Wirtschaftssekretär des Vatikan.

Zu den ersten Aufgaben eines neuen Papstes gehöre die Wiederherstellung der Normalität, die Wiederherstellung der lehramtlichen Klarheit in Glaube und Moral, die Wiederherstellung des Respekts für das Recht und die Sicherstellung, dass das erste Kriterium für die Nominierung eines Bischofs dessen Annahme der apostolischen Tradition ist, heißt es in der Denkschrift

Link zur Denkschrift auf Sandro Magisters Blog (englisch): A Memorandum on the Next Conclave Is Circulating Among the Cardinals. Here It Is.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pell

  1. Pell unmittelbar vor seinem Tod: Die Kirche muss sich von diesem ‚toxischen Albtraum’ befreien
  2. Kardinal Pell zum Synodalen Weg: Papst wird eingreifen und Schisma verhindern
  3. Kardinal Pell: Deutsche Bischöfe haben die Pflicht, die Lehre der Kirche zu verkünden
  4. Kardinal Pell: Anhaltspunkte, aber keine Beweise für vatikanische Intrige
  5. ‚Dem Vatikan droht eine langsame Pleite’ – Kardinal Pell
  6. ‚Prison Journal’ – die Bulldogge und ein katholischer ‚Haka’
  7. "Ich danke Ihnen für Ihr Zeugnis!"

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz