Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  10. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

Umweltfreundlich, aber noch nicht ganz sicherheitstauglich

7. September 2012 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zwei neue Fahrzeuge, die mit umweltfreundlicher Energie angetrieben werden, ergänzen den vatikanischen Fuhrpark. Von Ulrich Nersinger


Rom (kath.net/un) Als 2008 auf dem Dach der päpstlichen Audienzhalle Solarzellen installiert wurden, verkündete ein amerikanisches Wissenschaftsmagazin: “The Vatican is going green“ (Der Vatikan wird grün). In der Bewältigung von Umweltproblemen sieht sich der Vatikan seit langem als Vorreiter. 1970 wurde in der Vatikanstadt und in den exterritorialen Besitzungen des Heiligen Stuhls ein Tempolimit von 30 km/h vorgeschrieben. 2002 trat ein umfassendes Rauchverbot auf dem päpstlichen Territorium in Kraft; es gilt sogar für vatikanische Dienstfahrzeuge. Verstöße werden mit einem Bußgeld in Höhe von 30,- Euro geahndet. Die Landwirtschaft in der Sommerresidenz des Papstes wird schon seit Jahrzehnten nach ökologischen Grundsätzen betrieben. „Wir können es mit jedem Bio-Bauern aufnehmen“, verkündet deren Verwaltung selbstbewusst.


Auch Elektroautos haben seit langem im Vatikan Einzug gehalten. Mittlerweile verfügt der Papst in der Vatikanstadt und in Castel Gandolfo über eine Reihe von Elektrosäulen, an denen die umweltfreundlichen Fahrzeuge benzinfrei „aufgetankt“ werden können. Und die Liste der Elektroautos, die dem Heiligen Vater und den Behörden der Römischen Kurie und des Vatikanstaates geschenkt werden, wird immer länger. Nun hat auch „Renault Italia“ dem Papst in seiner Sommerresidenz zwei Spezialausführungen des Kangoo Maxi Z.E. überreicht, eines für ihn selber und ein anderes für die vatikanische Gendarmerie.

Die „Light“-Version des Papamobils – es ist 4,6 Meter lang, 1,8 Meter breit und verfügt über einen Elektromotor von 44kW mit einer Reichweite von 170 Kilometern – soll aber nur dort zum Einsatz kommen, wo es die Sicherheitslage zulässt. So vor allem innerhalb der Vatikanstadt und der päpstlichen Sommerresidenz am Albaner See. An eine Nutzung auf dem Petersplatz oder im normalen Straßenverkehr ist nicht gedacht.

Es ist nicht allein der Umstand, dass der Wagen über keinerlei Panzerung verfügt, der von Seiten des vatikanischen Sicherheitsapparates eine derartige Verwendung ausschließt. „In Notfall können wir mit einem Elektroauto nicht die Beschleunigung erreichen, um den Heiligen Vater schnell in Sicherheit zu bringen“, heißt es von Personenschützern des Papstes.

kathTube-Kurzvideo: Benedict XVI receives electric car (Rome Reports)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz