Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  10. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

Ulrich Nersinger: Die Bücher eines "Vaticanista"

14. September 2022 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neu: Ein Kinderbuch auch für Erwachsene: "Die Vatican-Kids: Vier Spürnasen im Einsatz". Gastkommentar von Holger Doetsch


Köln-Vatikan (kath.net) "Vaticanisti" sind Journalisten, die - hoffentlich - ein fundiertes Wissen über den Vatikan und seine Einwohner haben. Auch zeichnet diese Spezies aus, dass sie zumeist bis in die höchsten Ebenen des Vatikan Ansprechpartner haben, die bereit sind, ihnen etwas "Unter 3!" zu berichten, also hintergründige Informationen weiterzugeben, die nicht geschrieben oder gesendet werden dürfen.

Der Autor Ulrich Nersinger ist ein solcher "Vaticanisti". Mehr noch: Für den Autor dieser Zeilen ist der 1957 in Eschweiler bei Aachen geborene Nersinger seit vielen Jahren der deutsche "Vaticanisti" schlechthin. Er schreibt nicht nur für den L'Osservatore Romano oder für das Vatican-Magazin. Auch bei kath.net lassen sich fundierte und gut lesbare Texte von Nersinger finden.
Eine Recherche bei Amazon hat ergeben, dass Ulrich Nersinger satte 34 Bücher bzw. Hörbücher publiziert hat, und ein Blick auf die Titel der Werke weist darauf hin, warum sich der Autor dieser Rezension mit seiner Behauptung, Nersinger sei der deutsche "Vaticanisti" schlechthin, alles andere als weit aus dem Fenster lehnt. Anders gesagt: Es scheint so zu sein, dass, wenn ein anderer "Vaticanisti" durch die Tür eines der heiligen Räume im Vatikan tritt, Ulrich Nersinger schon da ist.


"Einmal Canossa und zurück. Anekdotisches aus der Kirchengeschichte". "Die Päpste und der Islam". "Basiswissen Kirche" und, und, und. Manche Themen, mit denen Nersinger sich  in seinen Werken beschäftigt, sind irgendwie schräg: "Himmelsstürmer - Ein Blick in die Geschichte des vatikanischen Fußballs" (aktuell erschienen) etwa oder "Sitting Bull und der Papst. Kurioses aus päpstlichen Gefilden". Wie dem auch sei: Sämtlichen Büchern ist gemein, dass sie gut recherchiert sind und Nersinger bei alledem nie den Fehler macht, in eine kompliziert-wissenschaftliche Sprache abzurutschen, obwohl die Bücher durchaus einen hohen wissenschaftlichen Anspruch haben.

Bisher war das Nersinger-Lieblingsbuch des Autoren dieser Zeilen "Einmal Canossa und zurück. Anekdotisches aus der Kirchengeschichte" (2011 erschienen). 2000 Jahre Kirchengeschichte auf 150 Seiten? Geht das überhaupt? Ja, das geht, Ulrich Nersinger schafft dies in zwanzig Kapiteln. Doch nun ist ein neues Büchlein dazu gekommen, das einen oberen Platz in der Bibliothek des Rezensenten erhalten wird: "Die Vatican-Kids: Vier Spürnasen im Einsatz". Ein Buch für Kinder und auch Erwachsene. Um was geht es? Pia und Simone sind Kinder von Dr. Cacciarelli, dem Chef der Päpstlichen Gendamerie, und die freuen sich auf Vincent und Fine, die Kinder des neu ernannten Kommandanten der Schweizer Garde. Die vier Kinder, die sich "Vatican-Kids" nennen, erkunden bekannte und unbekannte Orte im Vatikan, und bei den Beschreibungen eben dieser Orte erkennt man einmal mehr, wie gut sich Ulrich Nersinger im Kirchenstaat auskennt. Spannend ist dieses kleine Büchlein, es entwickelt sich gar zu einem Krimi, als Pia, Simone, Vincent und Fine bemerken, dass sie in Gefahr sind. Das kleine Buch mit einem Glossar am Ende ist wirklich zu empfehlen. So sehr sogar, dass der Autor dieser Rezension darauf hofft, dass es einen Folgeband geben wird oder vielleicht sogar eine Serie.

kath.net-Buchtipp:
Die Vatican-Kids: Vier Spürnasen im Einsatz, 13 Teile
Von Ulrich Nersinger
160 Seiten
2022 Verlag Petra Kehl
ISBN: 978-3-947890-13-2
Preis Österreich 13.40 Euro

Foto Ulrich Nersinger (c) EWTN / Titelbild des Buches (c) Verlag Petra Kehl


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz