Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  10. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

Zur Erleichterung und Sicherheit des Heiligen Vaters

16. Oktober 2011 in Chronik, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei dem feierlichen Pontifikalamt, das Benedikt XVI. am heutigen Sonntag in St. Peter feierte, benutzte der Papst erstmals zum Ein- und Auszug die ‚pedana mobile’. Von Ulrich Nersinger


Rom (kath.net/un) Nein, weder sei der Heilige Vater erkrankt, noch gebe es irgendeinen medizinischen Grund für die Neuerung, die an diesem Sonntag bei der Papstliturgie eingeführt worden sei, versichert Pater Federico Lombardi SJ, der Pressesprecher des Heiligen Stuhls.

Erstmals benutzte Papst Benedikt XVI. die „pedana mobile“, eine fahrbare Plattform, mit der er die Vatikanische Basilika aufsuchte und auch wieder verließ. Das Fahrgestell wird von Bediensteten des Apostolischen Palastes gehandhabt; in Hüfthöhe ist eine Querstange angebracht, die es dem aufrechtstehenden Papst erlaubt sich festzuhalten.

Mit der „pedana mobile“ will man dem Alter des Heiligen Vaters Rechenschaft tragen und ihm weite Wege mit schweren Paramenten und dem päpstlichen Kreuzstab ersparen. Das Gefährt ist aber nicht nur eine sinnvolle Erleichterung für den Pontifex, sondern dient auch dem vatikanischen Sicherheitsapparat zur Beruhigung, wird doch hierdurch auch der Schutz des Papstes erleichtert und erhöht.

Für den Vatikan steht die „pedana“ in der Tradition und Nachfolge des ehemaligen Tragsessels der Päpste. Die Sedia Gestatoria, die auf den Schultern von zwölf, bisweilen auch sechzehn Männern, den „Sediari“, ruhte, gehörte seit dem fünften Jahrhundert zum festgeschriebenen Zeremoniell am Päpstlichen Hof. In der Neuzeit wurde der Tragsessel verwendet, wenn der Papst feierlich zum Gottesdienst zog. Zu den Audienzen in den Sälen des Apostolischen Palastes und der päpstlichen Sommerresidenz Castel Gandolfo nahm man häufig eine kleinere Sedia; sie erforderte nur acht Träger.


Seit dem Mittelalter bilden die Sediari ein eigenes Kollegium. Die Sesselträger des Papstes kamen zumeist aus dem Borgo, dem Stadtviertel, das sich eng an St. Peter schmiegt. Vielfach ging das Amt eines „Sediario“ vom Vater auf den Sohn über. Ihr Dienst in unmittelbarer Nähe zum Oberhaupt der Christenheit machte sie zu „familiares Papae“ (Hausgenossen des Papstes).

Während des II. Vatikanischen Konzils begann Paul VI. (1963-1978) den Gebrauch der Sedia Gestatoria einzuschränken, bis er dann fast ganz auf den Tragsessel verzichtete. Erst gegen Ende seines Pontifikats musste der von Arthrose geplagte und vom Alter gezeichnete Papst wieder auf die Sedia zurückgreifen. Johannes Paul I. (1978) nahm nur zögerlich die Dienste der „Sediari“ in Anspruch.

Sein direkter Nachfolger, der selige Johannes Paul II. (1978-2005) stand der Sedia Gestatoria ablehnend gegenüber. Als es in späteren Jahren für den Heiligen Vater immer schwieriger wurde, größere Wegstrecken zu bewältigen, schuf man ein mobiles Podest, auf dem der Papst stehen konnte und das seit heute auch von Benedikt XVI. genutzt wird.

Die Aufgabe, die „pedana mobile“ zu lenken, ist den „Sediari“ anvertraut: auch hier folgt man der Tradition und hat sie für die heutige Zeit adaptiert. Obschon die „Sediari“ seit 1978 ihren ursprünglichen Dienst nicht mehr ausübten, beließen die Päpste sie weiterhin im Amt. Sie leisten bis zum heutigen Tag Dienste im Apostolischen Palast, geleiten Staatsgäste und Botschafter in einem feierlichen Ehrenzug zur Audienz und stehen bei den verschiedensten Zeremonien dem Papst hilfreich zur Seite.

Im einer Begegnung mit ihnen sagte Benedikt XVI.: „Eure Arbeit fügt sich in einen Kontext ein, in dem alles zu allen Menschen konsequent von der Kirche Christi sprechen und diesen nachahmen muss, denn er ‚ist nicht gekommen, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele’ (Mk 10,45). Auf diesem Hintergrund muss man die Reformen betrachten, die meine verehrten Vorgänger in jüngerer Zeit durchgeführt haben, insbesondere Papst Paul VI., dem die Aufgabe zufiel, die neuen Forderungen, die das Konzil erhoben hatte, in die Tat umzusetzen. Das Zeremoniell ist vereinfacht worden, um es zu größerer Nüchternheit und Schlichtheit zurückzuführen, die der christlichen Botschaft und den Anforderungen der Zeit besser entsprechen.“




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz