
Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats umvor 3 Stunden in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kirchenoberhaupt beruft US-Kardinal Cupich und Roms Kardinalvikar Reina neu in Päpstliche Kommission für den Staat der Vatikanstadt
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Leo XIV. hat die Kommission der Kardinäle personell umgebaut, die den Vatikanstaat leitet. Wie das vatikanische Presseamt am Mittwoch mitteilte, ernannte er den Erzbischof von Chicago, Kardinal Blase Cupich (76), zu einem der Mitglieder der Päpstlichen Kommission für den Staat der Vatikanstadt. Er ist nun neben Kardinal Kevin Farrell (78) der zweite US-Amerikaner in dem Gremium.
Der jeweilige Regierungschef des Vatikanstaats, seit 1. März ist das die Ordensfrau Raffaela Petrini (56), muss die Kommission bei wichtigen Fragen, die nicht dem Papst vorbehalten sind, zu Rate ziehen. Zusammen mit Cupich berief Leo XIV. auch seinen Generalvikar für die Diözese Rom, den italienischen Kardinal Baldassare Reina (54), in die Kommission. Ausgeschieden ist hingegen Kurienkardinal Leonardo Sandri (81).
In ihrem Amt bestätigt wurden neben Farrell auch der britische Kardinal Arthur Roche (75), der Chef der Ostkirchen-Abteilung, Kardinal Claudio Gugerotti (70), und der Präfekt des Klerusdikasteriums, der südkoreanische Kardinal Lazarus You Heung-sik (73). Der Name von Regierungschefin Petrini, die auf der Website des Vatikanstaats auch im aktualisierten Organigramm als Mitglied der Kommission aufgeführt wird, wurde in der Mitteilung vom Mittwoch nicht erwähnt. 
Weitere kath.net-Artikel über den umstrittenen Kardinal Cupich: siehe Link.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Versusdeum vor 8 Minuten | | | Cupich? Roche? I sink me hits a horse (sorry, aber der musste sein). Mögen Sie Recht haben, lieber @Cosmas, aber auch in der Päpstlichen Kommission für den Staat der Vatikanstadt dürfte man Schaden anrichten können, auch, wenn es hier Gott sei Dank eher nicht um Fragen des Glaubens und der Moral geht. |  0
| | | SalvatoreMio vor 58 Minuten | | |
Lasst uns beten! |  1
| | | Cosmas vor 1 Stunden | | | Fragwürdig Wenn diese Berufung dazu dient Cupichs Abgang aus Chicago vorzubereiten, ist es ein gutes Zeichen, ansonsten ein schlechtes. |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |