Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. „Wie retten wir die Welt?“
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Der Papst an Bord der 'Sydney 2000'

17. Juli 2008 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie schon 2005 in Köln eröffnet Benedikt XVI. den Weltjugendtag mit einer Schiffsfahrt - Von Ulrich Nersinger / Die Tagespost


Würzburg (kath.net/DT)
Unter den Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen im Hafen von Sydney (Australien) ragt die „Sydney 2000“ heraus. Sie ist mit dreiunddreißig Metern Länge und ihren drei Decks eine bekannte Touristenattraktion. Viele Besucher unternehmen mit ihr eine Hafenrundfahrt und lassen sich an Bord mit einem opulenten Mittag- oder Abendessen verwöhnen. Seit kurzem bewirbt der Eigner die „Sydney 2000“ als „official papal vessel“ (offizielles päpstliches Schiff) und offeriert den Besuchern des Weltjugendtages 2008 die Buchung von „Pilgrim Diner & Lunch Cruises“ (Diner- und Lunchfahrten für Pilger) zum Preis von 49 australischen Dollar.

An diesem Donnerstag beginnt der Papst den offiziellen Teil seiner Pastoralreise nach Australien, der ersten zum fünften Kontinent. Um 14.45 Uhr Ortszeit wird Benedikt XVI. mit seiner Begleitung im Hafen von Rose Bay an Bord der „Sydney 2000“ gehen. In einer „Boat-a-cade“, im Geleit von dreizehn weiteren Schiffen, begibt sich der Papst dann, vorbei am Opernhaus und der Hafenbrücke Sydneys, zum Barangaroo East Darling Harbour. Nach einer fünfundvierzig Minuten dauernden Fahrt wird er dort von den Teilnehmern des Weltjugendtages 2008 willkommen geheißen werden.


„Das ist das richtige Schiff. Nicht nur, weil es das größte und beste im Hafen ist, sondern auch wegen seines Namens ,Sydney 2000‘, der uns das Jubiläum des Jahres 2000 vor Augen führt, das Gedächtnis des Eintritts einer sehr wichtigen Person in den Hafen der Menschheit: Jesus Christus, im Jahre Null, vor zwei tausend Jahren“, hatte Anthony Fisher, der für die Organisation des Weltjugendtages zuständige Weihbischof der australischen Metropole, im März des Jahres die Wahl der „Sydney 2000“ zum „offiziellen päpstlichen Schiff“ erklärt.

Schon vor drei Jahren in Köln hatte Benedikt XVI. seinen Besuch beim Weltjugendtag mit einer Bootsfahrt begonnen. Auf der „Rheinenergie“ fuhr der Papst vom Ortsteil Rodenkirchen zum weltberühmten Dom der Stadt. Fünf Schiffe gefüllt mit Jugendlichen, jedes für einen Kontinent, ein Journalistenschiff und ein Boot der Polizei stellten den päpstlichen Konvoi. Mit dieser „Rheinenergie“ aus hielt der Papst eine vielbeachtete Katechese, die immer wieder von „Benedetto“-Rufen unterbrochen wurde. Nach Schätzungen der Polizei hatten sich an den beiden Rheinufern rund 170 000 Menschen versammelt – viele von ihnen standen bis zu den Knien im Wasser.

In der jüngsten Vergangenheit waren die Päpste nur selten an Bord eines Schiffes gegangen. Paul VI. und Johannes Paul II. hatten bei ihren Pastoralbesuchen in Venedig kurze, eher symbolische Fahrten in einer Gondel unternommen. Im Juni 2003 hielt sich Papst Johannes Paul II. zu seiner 100. Auslandsreise in Kroatien auf. Nach seiner Ankunft auf den Flughafen von Rijeka, der sich auf der Insel Krk befindet, legte er die Fahrt in die Stadt, wo er während seiner Pastoralreise im Priesterseminar wohnte, in einem Katamaran zurück.

Der letzte Papst, der ein eigenes Schiff besessen hatte, war der selige Pius IX. (1846–1878) gewesen. Die Dampfkorvette „Immacolata Concezione“ (Unbefleckte Empfängnis) war 1859 auf einer englischen Schiffswerft, den „Thames Iron Works“ in Blackwall/England, erbaut worden. Sie besaß eine Wasserverdrängung von 652 Tonnen und verfügte über drei Maste (Kreuzmast, Besanmast und Bugspriet) sowie einen modernen Propellerantrieb (150 HP). Von der „Immacolazine Concezione“ existieren kaum Bilder; wer jedoch das „Museo Storico Vaticanco“ im Lateranpalast aufsucht, kann dort ein maßstabgerechtes Modell der päpstlichen Korvette bewundern

Die Tagespost - Lesen Sie, was Kirche und Welt bewegt. Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Leseprobe für 2 Wochen (6 Ausgaben) an - völlig unverbindlich für Sie!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltjugendtag

  1. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  2. Nächster katholischer Weltjugendtag 2027 in Seoul
  3. Weltjugendtag in Zahlen: Eine Messe mit 10.000 Priestern
  4. Obrigado!
  5. Vigil mit den Jugendlichen zum Weltjugendtag 2023.Wie werden wir zu Wurzeln der Freude?
  6. Weltjugendtag mit über 600.000 Pilger aus 184 Ländern
  7. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  8. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  9. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag
  10. Vatikan sucht Logo für Weltjugendtag 2022







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz