Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  7. Abtreibung – und was dann?
  8. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  9. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  13. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  14. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  15. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt

Die USA und die Sicherheit des Papstes

18. September 2015 in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Für den bevorstehenden Besuch des Heiligen Vaters in Philadelphia und New York gilt die höchste Sicherheitsstufe der US-Behörden. Von Ulrich Nersinger


Vatikan (kath.net) Laut dem republikanischen Kongress-Abgeordneten Michael McCaul soll ein mögliches Attentat auf Papst Franziskus von den US-Sicherheitsdiensten vereitelt worden sein. Gegenüber dem Fernsehsender ABC wollte der Abgeordnete im Repräsentantenhaus, der auch als Experte für innere Sicherheit gilt, jedoch keine näheren Angaben machen. Man wisse um die Gefährdung des Papstes, so McCaul, und habe entsprechende Maßnahmen ergriffen.
Schon bei der USA-Reise des hl. Johannes Paul II. im September 1979 hatte es ein reales Bedrohungs-Szenario gegeben. So wurde nach der Rückkehr des Papstes in die Ewige Stadt bekannt, dass der Papst bei seiner Fahrt zu den Vereinten Nationen einem möglichen Attentatsversuch ausgesetzt war. Während seines Aufenthalts in New York war es zu Ermittlungen des FBI gekommen. Die amerikanischen Bundesagenten hatten ein Haus in Port Elisabeth, einer Kleinstadt im Bundesstaat New Jersey, nicht weit der Metropole am Hudson River, durchsucht. Hier waren ein Maschienengewehr vom Fabrikat „Thompson“ und die entsprechende Munition sichergestellt worden. In der Wohnung lebte ein Ehepaar aus El Salvador, Alberto Roberto Gustave und seine Frau Marcella, das von den Special Agents des FBI festgenommen wurde. Man vermutete eine Verbindung der Eheleute zu der puertoricanischen Terrorgruppe FALN, die öffentlich angekündigt hatte, sie werde Johannes Paul II. ermorden.
Im April 2008, während des Besuches von Papst Benedikt XVI. in den USA, hatte der U.S. Secret Service im Zusammenarbeit mit dem FBI und den lokalen Sicherheitsbehörden den Schutz des Papstes übernommen. Wie das U.S. Department of Homeland Security (Heimatschutzministerium) später mitteilte, besaß man keine Erkenntnisse für eine aktuelle Bedrohung des Pontifex durch Attentate. Die Kooperation der amerikanischen Sicherheitskräfte mit Domenico Giani und dem ihm unterstellten Gendarmeriekorps der Vatikanstadt erwies sich als professionell. Wie eng die Beziehungen des Vatikans zu den Amerikanern, besonders dem FBI, sich zu entwicklen begannen, sollte jedoch erst Ende 2010 durch „WikiLeaks“ bekannt werden.
Die Internetplattform stellte im November 2010 an die 250.000 Berichte von Diplomaten des amerikanischen Außenministeriums über ausländische Regierungen ins Netz. Die Dokumentenaffäre wurde als „Cablegate“ bekannt. Sie enthüllte auch eine enge Zusammenarbeit des Vatikans mit dem FBI. Am 19. Dezember 2008 hatte die US-Botschaft in Rom dem State Department in Washington mitgeteilt, dass sich Julieta Valls Noyes, die Nummer 2 („Deputy Chief“) der amerikanischen Botschaft beim Heiligen Stuhl, mit Dr. Domenico Giani, dem Kommandanten der Gendarmerie des Vatikanstaates, getroffen habe.
Bei dem Treffen habe die Diplomatin die Absicht des FBI mitgeteilt, zusammen mit dem Vatikan einen Anti-Terrorismus-Plan zu erstellen, um den Papst vor möglichen Angriffen der Terrororganisation „al-Qaida“ zu schützen. Aus dem Schreiben geht hervor, dass in der Vergangenheit das FBI von der Gendarmerie bereits in Sicherheitsfragen konsultiert worden war und man aus dem Vatikan angefragt hatte, ob einige Gendarmen nach Quantico, dem Ausbildungszentrum der amerikanischen Polizeibehörde in Virginia, geschickt werden könnten, um dort die Handhabung der Aufspürung und Entschärfung von explosiven Gegenständen zu erlernen.


EWTN VATICANO - Ulrich Nersinger: Eine Straße für das Heilige Jahr



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen
  2. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  3. Schrecklicher Anschlag auf Mormonenkirche in Michigan: Mindestens vier Tote, mehrere Vermisste
  4. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  5. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  6. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  7. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  8. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  8. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  9. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  10. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  11. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  12. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  15. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz