Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  5. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  11. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!

USA: Überreste abgetriebener Babys landen im Abwasser

5. August 2025 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Gesetzesentwurf soll eine USA-weite Regelung für den Umgang mit abgetriebenen Babys bringen.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Laut einem Bericht der Lebensschutzorganisation Liberty Counsel Action geraten jedes Jahr 30 bis 40 Tonnen an Überresten von abgetriebenen Föten und Nebenprodukten von Abtreibungspillen in das Abwassersystem der USA. Die Studie weist darauf hin, dass die Kläranlagen nicht auf die Beseitigung von Abtreibungspillen ausgelegt sind.

Seit der Zulassung der Abtreibungspille im Jahr 2000 durch die US-Behörde FDA (Food and Drug Administration) ist die Zahl der Abtreibungen, die mit diesem Mittel durchgeführt werden, kontinuierlich gestiegen. Im Jahr 2023 wurden etwa 63 Prozent von ungefähr einer Million Abtreibungen in den USA mit Hilfe von Abtreibungspillen durchgeführt.


Für die Behandlung abgetriebener Babys gibt es keine einheitliche Regelung in den USA. Einige Bundesstaaten schreiben vor, dass diese Föten begraben oder eingeäschert werden müssen. In anderen Bundesstaaten gibt es keine Regelung. Dazu kommt, dass mittlerweile viele medikamentöse Abtreibungen zu Hause vorgenommen werden. Das abgetriebene Baby wird in diesen Fällen in der Regel über die Toilette entsorgt.

Zwei Abgeordnete der Republikanischen Partei haben Ende Juni ein Gesetzesvorhaben vorgelegt, welches eine USA-weite Regelung vorsieht. Die Entsorgung abgetriebener Babys in den Abfall oder ins Abwasser soll dadurch verboten werden.

 Abtreibung nimmt einem ungeborenen Baby nicht nur das Leben, sondern auch ein würdiges Begräbnis, indem die sterblichen Überreste der öffentlichen Wasserentsorgung überlassen werden, sagt Brandon Gill, einer der beiden Initiatoren. Das sei nicht nur moralisch problematisch, sondern auch eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit, warnt Gill. Mehrere Lebensschutzorganisationen haben die Initiative bereits öffentlich unterstützt.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Moorwen 5. August 2025 
 

@ Johannes14,6

Wenn die Union die Kandidatur von Frau Brosius-Gersdorf jetzt wegen Plagiatsvorwürfen verhindert, klingt und sieht das nach einem faulen Kompromiss, fauler Ausrede und nach einer nachgezogenen Sorge um …. Ja, genau! Sorge um was? Um das wofür die Union keinen Mut fand und feige auf die Plagiatsvorwürfe wartete. Das wird weder die SPD, noch die Grünen, noch die Linke der Union nicht abkaufen und die AfD lacht sich kaputt. Zu Recht.


2
 
 jabberwocky 5. August 2025 

@Moorwen

Was hindert die Union?
Fehlendes Rückgrat, fehlende Überzeugung oder beides.


2
 
 Johannes14,6 5. August 2025 
 

In der Causa Brosius-Gersdorf gibt es neue, schwere Plagiatsvorwürfe

@Moorwen Sie haben recht, allein die Haltung zu Menschenwürde und Abtreibung sollte für CHRIST Demokraten Grund genug sein, diese Kandidatur klar zurückzuweisen.

Aber es scheinen sich doch die Plagiatsvorwürfe zu erhärten:

Der Plagiatsjäger Stefan Weber und Team hat ein 86 Seiten Gutachten vorgelegt, in dem sich an über 90 Stellen Übereinstimmungen von ihren Texten mit denen ihres Ehemannes finden, von denen 2 andere, auf Plagiate spezialisierte Professoren sagen, das könne mit Sicherheit kein Zufall sein.

Stefan Weber 5.8. bei Nius im Interview
https://www.youtube.com/watch?v=Ay1Dmtcwm3c

Webseite mit Gutachten von Stefan Weber:

plagiatsgutachten.com/blog/ghostwriting-verdacht-brosius-gersdorf/


1
 
 Moorwen 5. August 2025 
 

und in Deutschland ...

... geht die Diskussion weiter, über die Richterkandidatin Frauke Brosius-Gersdorf, die nicht selber ihre Kandidatur als Bundesverfassungsrichterin freiwillig aufgeben will – worauf die Union wartet. Und was hindert die Union (den Kanzler), die Kandidatur offiziell zu verhindern?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  4. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  5. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  6. Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
  7. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren

Abtreibung

  1. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  2. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  3. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  4. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  5. Schottland stellt Verfahren gegen 75-Jährige ein, die auf einem Schild Gespräche angeboten hat
  6. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
  7. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz