
Polizei räumt besetzte Kirche in Flensburgvor 2 Stunden in Deutschland, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Nach einer Demonstration für mehr Abtreibungsmöglichkeiten besetzten etwa 50 Personen die St. Marien Kirche. Das Erzbistum Hamburg verurteilte die Besetzung als Missbrauch eines heiligen Ortes.
Flensburg (kath.net/jg)
Nach einer Demonstration am 15. November hatten zunächst rund 50 Personen die katholische St. Marien Kirche in Flensburg besetzt. Die Polizei beendete die Aktion und räumte die Kirche von den verbliebenen 13 Demonstranten. Das Erzbistum Hamburg verurteilte die Besetzung, berichtet Domradio.
Die angemeldete Demonstration hatte auf dem Nordermarkt begonnen. Hintergrund ist die Zusammenlegung zweier Krankenhäuser, die zuvor von den katholischen Maltesern und den evangelischen Diakonissen getragen wurden. Die Malteser lehnen Abtreibungen ab, außer wenn das Leben der Mutter in Gefahr ist. Diese Regelung gilt nach der Zusammenlegung. Bei der Demonstration ging es um Abtreibung und geschlechtsspezifische Gewalt. 
Nach der Kundgebung zogen die Demonstranten weiter und besetzten die St. Marien Kirche für etwa drei Stunden. Nach einem Gespräch mit dem Pfarrer verließen die meisten Demonstranten die Kirche. Die restlichen 13 Personen wurden von der Polizei hinausgeführt. Gegen sie wird wegen Hausfriedensbruch ermittelt, berichtet die WELT.
Das Erzbistum Hamburg hat die Besetzung der Kirche verurteilt: „Als katholische Kirche sind wir immer bereit, über unseren Ansatz zum bestmöglichen Schutz ungeborenen Lebens zu diskutieren“, gab ein Sprecher bekannt. „Aber wir lassen nicht zu, dass eine Kirche, ein heiliger Ort für Katholikinnen und Katholiken, missbraucht wird für politische Kundgebungen und Respektlosigkeiten.“
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |