Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  7. Abtreibung – und was dann?
  8. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  9. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  13. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  14. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  15. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt

Die Bloggerwelt setzt auf den Tragsessel

8. Jänner 2010 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sicherheitsabstand für den Papst: Die Attacke auf Benedikt XVI. regt die Internet-Diskussion über die Rückkehr der Sedia Gestatoria an - Von Ulrich Nersinger / Die Tagespost


Rom (kath.net/DieTagespost)
Die katholische Blogger-Welt diskutiert es seit Monaten: eine mögliche, oder vielmehr erhoffte Wiedereinführung des päpstlichen Tragstuhls, der „sedia gestatoria“. Und auch im italienischen Blätterwald rauschte es, das Thema schien die Redakteure zu faszinieren. Sogar die Tagesausgabe des „Osservatore Romano“ griff es auf und interviewte einen der ehemaligen Träger der Sedia. Der Zwischenfall, der sich am Heiligabend 2009 beim Einzug des Papstes in Sankt Peter ereignete, gibt nun der Diskussion neue Nahrung – „Bring back the Sedia Gestatoria!“, fordert ein englischsprachiger Blogger.

Im antiken Rom waren „lecticae“, komfortable Tragliegen, in Gebrauch und äußerst beliebt. Von den führenden Männern des Römischen Reiches wurden sie nach Auskunft von Cicero in Nachahmung der Sitten orientalischer Herrscher genutzt. Vor allem Cäsar bediente sich der Lectica. Die Verwendung eines Tragsessels durch Augustus und Tiberius ist historisch belegt, wenn auch Cassius Dio die eigentliche Einführung Kaiser Claudius zuschreibt. Der Ursprung eines päpstlichen Tragstuhls lässt sich bis ins fünfte Jahrhundert zurückverfolgen. Bischof Ennodius von Padua (473–521) spricht von einer „gestatoria sella apostolica“, der sich die Päpste „seit langem“ in der Ewigen Stadt bedienten.

Die Sedia Gestatoria, die auf den Schultern von zwölf, bisweilen auch sechzehn Männern, den Sediari, ruhte, gehörte zum festgeschriebenen Zeremoniell am Päpstlichen Hof. In der Neuzeit wurde der Tragsessel verwendet, wenn der Papst feierlich zum Gottesdienst zog. Zu den Audienzen in den Sälen des Apostolischen Palastes und der päpstlichen Sommerresidenz Castel Gandolfo nahm man häufig eine kleinere Sedia; sie erforderte nur acht Träger. Seit dem Mittelalter bilden die Sediari ein eigenes Kollegium. Die Sesselträger des Papstes kamen zumeist aus den Stadtvierteln, die sich eng an St. Peter schmiegen. Vielfach ging das Amt eines Sediario vom Vater auf den Sohn über. Ihr Dienst in unmittelbarer Nähe zum Oberhaupt der Christenheit machte sie zu „familiares Papae“ (Hausgenossen des Papstes).


Während des Zweiten Vatikanischen Konzils begann Paul VI. (1963–1978), den Gebrauch der Sedia Gestatoria einzuschränken, bis er dann fast ganz auf den Tragsessel verzichtete. Zum Ende seines Pontifikats musste der von Arthrose geplagte und vom Alter gezeichnete Papst jedoch wieder auf die Sedia zurückgreifen. Johannes Paul I. (1978) nahm nur zögerlich die Dienste der Sediari in Anspruch. Dreimal verwendete er den Tragsessel für Generalaudienzen, ein viertes Mal benutzte er ihn, als er feierlich von seiner Bischofskirche, der Lateranbasilika, Besitz ergriff.

Johannes Paul II. (1978–2005) stand der Sedia Gestatoria von Anfang an ablehnend gegenüber. Aber auch aufgrund seiner beeindruckenden sportlichen Kondition verzichtete er auf das traditionelle Fortbewegungsmittel der Päpste. Als es in späteren Jahren für Johannes Paul II. immer schwieriger wurde, größere Wegstrecken zu bewältigen, schuf man ein mobiles Podest, auf dem der Papst stehen konnte. Eine in Hüfthöhe angebrachte Querstange erlaubte es ihm, sich mit den Händen festzuhalten. Die Aufgabe, das Gefährt zu lenken, oblag zwei Sediari. Erst nach seinem Ableben durften die Sediari den Papst auf ihren Schultern tragen – dieses berührende Bild ist noch heute vielen im Gedächtnis. Obschon die Sediari seit 1978 ihren ursprünglichen Dienst nicht mehr ausübten, beließen die Päpste sie weiterhin im Amt. Sie leisten bis zum heutigen Tag Dienste im Apostolischen Palast, geleiten Staatsgäste und Botschafter in einem feierlichen Ehrenzug zur Audienz und stehen bei den verschiedensten Zeremonien dem Papst hilfreich zur Seite. Im einer Begegnung mit den Sediari sagte Benedikt XVI.: „Eure Arbeit fügt sich in einen Kontext ein, in dem alles zu allen Menschen konsequent von der Kirche Christi sprechen und diesen nachahmen muss, denn er ,ist nicht gekommen, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele‘ (Mk 10, 45). Auf diesem Hintergrund muss man die Reformen betrachten, die meine verehrten Vorgänger in jüngerer Zeit durchgeführt haben, insbesondere Papst Paul VI., dem die Aufgabe zufiel, die neuen Forderungen, die das Konzil erhoben hatte, in die Tat umzusetzen. Das Zeremoniell ist vereinfacht worden, um es zu größerer Nüchternheit und Schlichtheit zurückzuführen, die der christlichen Botschaft und den Anforderungen der Zeit besser entsprechen.“

Triumphalismus?

Die Äußerungen des Papstes verdeutlichen, dass einer Wiedereinführung der Sedia Gestatoria große Vorbehalte entgegenstehen könnten. Zu sehr haftet dem päpstlichen Tragstuhl der Vorwurf des Triumphalismus an. Dass dies nicht sein muss, bezeugen Bilder aus den letzten Pontifikatsjahren des Montini-Papstes und der kurzen Regierungszeit Johannes Pauls I. Ob der Gebrauch des Tragsessels den Papst vor Übergriffen schützen kann, mag dahingestellt bleiben. Im Laufe der Jahrhunderte kam es des öfteren zu Situationen, die für Sediari und Papst eine Bedrohung darstellten. Selbst die jüngste Vergangenheit blieb davor nicht verschont. Nur knapp entging Paul VI. bei einer Audienz in Castel Gandolfo einem verheerenden Sturz. Unter dem Druck der Menge war die Absperrung geborsten, und ein Balken schlug mit aller Gewalt gegen die Beine eines Sediari. Trotz ungeheurer Schmerzen gelang dem Sediario, den Tragsessel solange im Gleichgewicht zu halten, bis Hilfe nahte. Paul VI. bemühte sich immer wieder beim Vorbeizug an den Gläubigen, die sich ihm entgegenstreckenden Hände kurz zu berühren. Die gutgemeinte Geste verlief nicht immer ohne Blessuren. Als einmal der Tragsessel nach einer Generalaudienz zu Boden gesetzt worden war, zeigte der Papst einem der Sediari einen blutenden Finger, dessen Nagel tief eingerissen war: „Ferite di guerra“ (Kriegsverletzungen), scherzte der Papst.

Die Tagespost - Lesen Sie, was Kirche und Welt bewegt. Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Leseprobe für 2 Wochen (6 Ausgaben) an - völlig unverbindlich für Sie!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Papst

  1. Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 4
  2. Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 3
  3. Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 2
  4. Leo XIV., Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  7. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  8. Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert
  9. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  10. Omnia instaurare in Christo






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  8. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  9. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  10. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  11. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  12. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  15. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz