Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Vatikanist Edward Pentin: Franziskus-Nachfolger ist „wahrscheinlich konservativ“

4. August 2020 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pentin: Papst Franziskus ernenne sehr viele Kardinäle „aus der Peripherie“, doch „der globale Süden, aus dem diese neuen Kardinäle stammen, ist eher konservativ“.


Vatikan (kath.net/pl) Der bekannte Vatikanist Edward Pentin sagte im Interview mit Raymond Arroyo bei EWTN, dass der Nachfolger von Papst Franziskus „wahrscheinlich konservativ“ sein werde. Darüber berichtete „LifeSiteNews“. Pentin begründete dies mit dem Hinweis darauf, dass Papst Franziskus sehr viele Kardinäle „aus der Peripherie“ ernenne, doch „der globale Süden, aus dem diese neuen Kardinäle stammen, ist eher konservativ“. Die beinhalte ein überraschendes Moment, denn es sei „unklar und vielleicht nicht wahrscheinlich“, ob einer dieser Kardinäle, wenn er zum Papst gewählt würde, der „progressiveren Linie“ von Franziskus folgen würde. Pentin erinnerte außerdem an das römische Sprichwort, wonach auf einen dicken Papst ein dünner folgen würde, dann könnte das Pendel „in Richtung eines konservativeren Papstes zurückschwingen“.


Pentin stufte gemeinsam mit Arroyo Kardinal Robert Sarah aus Guinea als Spitzenreiter unter den möglichen Nachfolgern von Papst Franziskus ein. Sarah werde nicht so sehr als Gegenspieler wahrgenommen, vielmehr sähen viele Leute ihn deutlich „als prophetische Stimme“, sagte Pentin dann zu Arroyo. Sarah sei „jemand, der zu einer Zeit, in der die Kirche nicht so stark ist, sehr viel mit den Menschen spricht“. Er glaube, dass Sarahs Bereitschaft, „gegen den Zeitgeist“ zu sprechen, bei einer „wachsenden Zahl von Kardinälen, Bischöfen und Laien“ Anklang finde, „die das Gefühl haben, dass dies jetzt gebraucht wird“.

Auch Staatssekretär Pietro Kardinal Parolin sei sehr chancenreich, obwohl er ja mit einem Finanzskandal im Vatikan und dem vatikanischen Geheimabkommen mit China in Verbindung gebracht würde. Pentin führte aus, dass es vermutlich Kardinäle gebe, die nach den „Turbulenzen“ der Jahre mit Papst Franziskus möglicherweise zu einer bekannten Größe zurückkehren möchten, einem italienischen älteren Kardinal

Auch der frühere Erzbischof von Manila/Philippinen, Kardinal Luis Tagle, zähle zu den Spitzenkandidaten. Er habe während der Jugendsynode sehr beliebt gewirkt, außerdem sei er bekanntermaßen ein bekannter Favorit von Papst Franziskus. „Er kann Jugendliche ansprechen, doch gleichzeitig  gibt es offenbar auch einige Bedenken über ihn, die ich in mein Buch aufgenommen habe", so Pentin. Dazu gehörten Tagles Vorbehalte bei einigen Aspekten der Morallehre sowie die Zugehörigkeit zur ‚Bologna-Schule‘ von Denkern, die das 2. Vatikanische Konzil als „fortschrittliches“ Konzil einstuften.

Pentins Buch zu genau diesem Thema ist soeben erschienen. In „The Next Pope: The Leading Cardinal Candidates“ reflektiert der Vatikanist über die Nachfolgefrage.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Papst

  1. Leo XIV. in den Vatikanischen Grotten: Er betet auch an den Gräbern von Pius XII. und Benedikt XVI.
  2. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  3. Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 4
  4. Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 3
  5. Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 2
  6. Leo XIV., Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  9. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  10. Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  11. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz