Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  9. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  10. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

Dan Brown und sein Werbeträger 1. Klasse

30. Mai 2013 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der amerikanische Schriftsteller ist kein Freund des Vatikans, nutzt ihn jedoch als ‚Promotion’ für jedes seiner Bücher. Von Ulrich Nersinger


Rom (kath.net/un) „Alle Türen stehen ihm offen – außer im Vatikan“, titelte die „Berliner Morgenpost“ in einem Artikel über Dan Brown und seine Recherchemethoden. Der Bestsellerautor nutzte dieser Tage – wie schon oft zuvor – sein mehr als gespanntes Verhältnis zur katholischen Kirche geschickt als Werbung fur seinen neuen Roman „Inferno“. Wie seine Masche funktioniert, bewies er mit Bravour und perfekt in Szene gesetzt vor vier Jahren.

Am Abend des 3. Mai 2009 spielte sich vor einem Kino der Ewigen Stadt eine seltsame Szene ab. Passanten, die der Weg zufällig an dem Filmtheater vorbeiführte, blieben überrascht stehen und trauten ihren Augen nicht. Die Besucher des Kinos gingen durch ein beeindruckendes Spalier von Schweizergardisten. Die Anwesenheit der ebenso farbenprächtigen wie wehrhaften Eidgenossen erregte großes Interesse. Wer sich die Uniformen und Hellebarden der Leibwächter Seiner Heiligkeit jedoch genauer anschaute, bekam schnell darüber Gewißheit, dass es sich hier keineswegs um Originalgewänder handelte und die Hellebarden nicht aus der Waffenkammer des Vatikans stammten. Die „Soldaten“ waren ein Werbegag.


Die Besucher des Kinos hatte man zur Uraufführung von Ron Howards Vatikanthriller „Angels & Demons“ eingeladen; in Deutschland kam der Film zehn Tage später, am Fest Unserer Lieben Frau von Fatima, unter dem Titel „Illuminati“ auf die Kinoleinwand. In dem Hollywoodspektakel, das dem gleichnamigen Buch von Dan Brown zugrunde liegt, wird der Vatikan von einer Verschwörung bedroht, hinter der die Illuminaten vermutet werden. Die Petersbasilika und die Vatikanstadt sollen durch eine Antimaterie-Bombe ausgelöscht werden. Kirchliche Proteste gegen den Film gab es kaum. Die Verfilmung des Romans war besser ausgefallen als das gedruckte Original. Der „Osservatore Romano“ empfand den Film als „eine harmlose Unterhaltung“ und kommentierte: „Das Thema ist immer dasselbe, eine Sekte gegen die Kirche; und dieses Mal ist die Kirche auf der Seite der Guten“.

Als geschickt erwies sich die Produktionsfirma in der „Promotion“ des Trillers. Ein Ansuchen an die Diözese Rom, in den Kirchen der Stadt drehen zu dürfen, war wie erwartet abgelehnt worden. „Für gewöhnlich lesen wir erst einmal die Drehbücher durch“, hatte Don Marco Fibbi vom Pressebüro der Diözese den Medien bekannt gegeben, „aber diesmal reichte ein Name: Dan Brown. „Kreuzzug gegen Dan Brown“, „Der Vatikan sperrt ‚Illuminati’-Team aus“, berichteten die Zeitungen prompt. Don Marco war in die Falle getappt – und bescherte dem Film kostenlose und effiziente Werbung.

Dreharbeiten im Apostolischen Palast, auf dem Petersplatz oder in der Sixtinischen Kapelle waren von vornherein kein Thema – nicht etwa, weil der Vatikan sich diesen kategorisch verweigert hätte, sondern weil sie sich schlicht und einfach aus technischen Gründen nicht realisierbar erweisen. Alle diese Örtlichkeiten sind täglich „in Gebrauch“ und können für Filmaufnahmen nicht einmal stundenweise gesperrt werden. Schon vor der „Verweigerung“ des Vatikans lag der Drehmodus fest.

Mit einem ungeheuren Kosten- und Arbeitsaufwand waren auf dem Gelände der zur „Sony“-Gruppe gehörenden „Tri-Star“ Studios in Los Angeles Teile der Via della Conciliazione, des Petersplatzes und der Fassade von Sankt Peter entstanden. Einige „vatikanische“ Innenaufnahmen entstanden in römischen Adelspalästen und im ehemaligen königlichen Schloß von Caserta bei Neapel, das schon in „Mission Impossible 3“ wegen seiner imposanten Marmorhallen als Drehort für den Papstpalast gedient hatte.

Foto



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Buch

  1. Pater Adam
  2. Vatikan-Buchhandlung "Benedikt XVI." in Rom schließt
  3. Der Tod ist ein Kommunist
  4. Taufe: die schönsten Buchgeschenke
  5. Gott und die Welt
  6. Braut Christi
  7. „Träumer, Kämpfer, Gentleman“
  8. Gott macht unruhig
  9. Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
  10. „Der nächste Papst“: Welchen Herausforderungen muss er sich stellen?






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz