
Päpstliche Verteidigung der Ehe8. September 2016 in Familie, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Am 8. September begeht die Kirche den Gedenktag des seligen Frédéric Ozanam. Von Ulrich Nersinger
Vatikan (kath.net) Eines Tages sprach der selige Pius IX. (1846-1878) mit Pater Jean-Baptiste-Henri Lacordaire OP, dem berühmten Theologen, gefeierten Prediger und Mitglied der Académie francaise, über Frédéric Ozanam (1813-1853), den Wegbereiter der Laiencaritas und Gründer der ersten Vinzenzkonferenz. Mein Freund Ozanam, sagte der Dominikaner traurig, ist in die Falle der Ehe geraten. Wie kann das sein?, entgegnete der Papst. Wollen Sie behaupten, unser Herr hätte sechs Sakramente und eine Falle eingesetzt? 
Frédéric Ozanam selber berichtete von einem Besuch bei Pius IX.: Wir hatten die Ehre, in Privataudienz empfangen zu werden. Seine Heiligkeit ließ meine Frau niedersitzen und streichelte und segnete mein achtzehn Monate altes Töchterlein. Auf dem Weltjugendtag 1997 in Paris nahm Papst Johannes Paul II. den französischen Ehemann und Familienvater in das Verzeichnis der Seligen auf.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |