Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. R.I.P. Martin Lohmann
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

"Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt".

vor 5 Stunden in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn ein paar Linksmedien/Katholiken gegen die Gebets-App Hallow mobil machen, dann zeigt das, dass das eigene Angebot einfach schwach ist und wie gut die APP wirklich ist - Ein Kommentar von Roland Noé


Wien (kath.net/rn)
"Auch die österreichische katholische Kirche ist auf Hallow vertreten: Seit Jänner 2024 sind die Heiligenkreuzer Benediktinermönche ... " Aja, die berühmten Benediktinermönche (!) aus Stift Heiligenkreuz. Mit solchen "Fakten" hat jetzt die Religionsabteilung des ORF versucht, gegen die beliebte Hallow-Gebets-App Stimmung zu machen. Zuvor hatten ähnliche Versuche schon die üblichen Verdächtigen von Spiegel & Deutschlandfunk & BR gemacht.

Das eigene ORF-Angebot interessiert seit Jahren immer weniger, jetzt versucht man mit einer schwachen "Wikipedia"-Kopie gegen die App Stimmung zu machen. So wird kritisiert, weil unter anderem auch der US-Vizepräsident J.D. Vance (übrigens ein bekennender Katholik) diese App toll findet und auch diese angeblich finanziell unterstützt. Was für ein Verbrechen von J.D. Vance! Und sogar US-Promis wie die Sängerin Gwen Stefani oder der Schauspieler Mark Wahlberg und der Rennfahrer Ferdinand Habsburg werben für die App. Was für ein Skandal! Aja, auch ein Johannes Hartl und Jana Highholder unterstützen die App. 

Zu Wort kommt dann beim ORF die "Sozialethikerin" Linda Kreuzer, die übrigens kein Mensch kennt. Diese darf beim ORF dann sich beklagen, dass vor allem jüngeren Menschen ein ganz bestimmtes Bild (!) vom Christentum vermittelt werde und oft von Personen, die dafür nicht die "Autorität" (!) haben. Die meisten ‚Christfluencer‘ verfügen über keine akademische Ausbildung, behauptet die Dame und noch schlimmer: 'Einige von ihnen verfolgten eine "Verkündigungsmission". Was, diese "Christfluencer" wollen Mission! Hilfe, der Skandal wird ja immer größer.


Aja, Frau Kreuzer, für die Mission braucht man übrigens keine Ausbildung. Dies kann jeder tun, der gläubig ist. "Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium", schrieb mal ein gewisser Markus in Kapitel 16, Vers 15, ein Satz, den Frau Kreuzer offensichtlich nicht kennen dürfte. Aja, ein Hl. Paulus dürfte bei der Dame auch nicht missionieren, weil er keine Ausbildung hatte.  Und Kreuzer im Panikmodus: "Hier besteht die Gefahr, dass man in eine Blase hineingezogen wird, dass Communitys entstehen, die in eine bestimmte Richtung driften." Denn es gäbe auf Hallow keine "ergebnisoffene Arbeit". Doch die gibt es: Die Menschen beten und Gott antwortet ergebnisoffen! 

Und Kreuzer regt sich auch auf, dass auf der App ein "sehr konservatives Familien- und Geschlechterbild" vermittelt werde und dass heterosexuelle Beziehung, die auf Kinderkriegen ausgerichtet ist, als die Norm dargestellt. Hat die Dame ernsthaft verstanden, dass es hier um eine Gebets-App der katholischen Kirche geht und es eben keine LGQ-irgendwas-App ist, die kein Mensch interessiert?

Besonders lustig-absurd reagiert dann Johannes Hoff, Professor für Dogmatik an der Universität Innsbruck. Dieser hat an der App inhaltlich zumindest laut dem ORF wenig auszusetzen. Er ist zumindest so klug zu erkennen, dass dort nur das zu finden ist, was die katholische Kirche sonst auch anbietet. Doch dann warnt Hoff vor den angeblichen "technischen Tücken" solcher Apps. Die KI-Angst wird in den Raum gestellt. "Politische Vorlieben, sexuelle Präferenzen und anderes können durch den Einsatz von KI bereits aus dem Klickverhalten interpretiert werden." Aja, und welche sexuelle Präferenzen dürften bei den Usern der Hallow-App wirklich das Problem sein, falls es dann so wäre und warum regt sich Hoff nicht über Meta & Google auf, die das übrigens mit einer Konsequenz machen, dass einem schwindlig wird? Dann behauptet Hoff sogar, dass "narzisstisches Verhalten" und die Gefahr der "Anbetung des Selbst"und Götzendienst durch diese App gefördert werde. Ach ja, Herr Professor, eine App, die zum Jesus-Gebet ermutigt, fördert die "Anbetung des Selbst". Was für ein Schwachsinn und dann wundern sich die Theologen noch, dass kein vernünftiger junger Mensch, der etwas Glauben im Herzen hat, noch an ihren Unis studieren will. 

Hallow ist übrigens einer der erfolgreichsten religiösen Apps weltweit. In China hatte man schon soviel Angst vor der App, dass man diese aus dem App-Store entfernen hat lassen. Und auch unsere links-theologischen Zeitgenossen in Verbund mit einigen Medien haben offensichtlich ähnliche Ängste. Verbieten können sie diese App nicht, daher versuchen sie, diese schlechtzumachen. „Ihr fürchtet euch noch nicht genug!" möchte man diesen Genossen wie Aragorn in "Herr der Ringe" zurufen".

2024 erreichte die Hallow-App sogar Platz 1 bei den Downloads im App-Store. Das gelang zuvor noch keiner einzigen religiösen App! Fast würde man meine, dass Links-Katholiken zwar kaum etwas Attraktives schaffen können, dann aber mit den üblichen Neidkomplexen gegen etwas Erfolgreiches wettern. Im Prinzip aber erinnert mich das alles an den Spruch "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt".

P. S. Aja, man hätte bei ORF oder SPIEGEL usw. auch ein Interview mit dem Gründer der App führen können. Doch das wollte man nicht oder war einfach zu faul, diesen zu kontaktieren. Doch dieser darf nicht zu Wort kommen, sogar "Vatican-News" schaffte es , diesen einmal zu interviewen. Mehr dazu hier:  Hallow-Artikel

Klarer Tipp: https://hallow.com


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hängematte vor 2 Stunden 
 

Es hat gestern in orf.online.at diesen schludrig erstellten

Artikel voll der Vorurteile gegen die Kirche gegeben.
Man kann an folgende E-Mailadresse protestieren:
[email protected]

Ich bin überzeugt, jede Stimme wird registriert.

religion.orf.at/stories/3232866/


1
 
 kleingläubiger vor 4 Stunden 
 

Was will man von Christophoben und Islamophilen Weltmedien auch anderes erwarten?

Die Hallow App habe ich mir auch schon heruntergeladen, aber leider empfand ich sie als nicht praxistauglich. Wenn ich bete, brauche ich keine Stimme im Ohr, bestenfalls eine Textvorlage, sofern ich das Gebet noch nicht auswendig kann. Die Organisation empfand ich auch als unübersichtlich. Zudem fand ich es sehr irritierend, dass man nach einer Probezeit nicht einmal einfache Gebete ohne ein kostenpflichtiges Abo anrufen konnte. Gute Idee, aber in mein analoges Gebetsleben schwer zu integrieren.


1
 
 Daniel68 vor 5 Stunden 
 

Ein ganz interessanter Artikel

Der aber in den Kommentaren deutlich Gegenwind erhält!

www.welt.de/kultur/article256010706/Gebets-App-Der-geglaettete-Gott-ein-perfektes-Sinnbild-fuer-unsere-Gegenwart.html


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eine Frage hätte ich da noch

  1. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  4. Die Märchengeschichten des Ferdinand Kaineder
  5. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  6. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  7. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  8. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  9. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  10. Liebe KNA-Genossen, kein Mensch leugnet das Klima!






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  12. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  13. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz