Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann

vor 12 Stunden in Deutschland, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gleichzeitig haben in Fulda Bätzing & Co versucht, ein neues Gremium zu etablieren, das allerdings keine Zustimmung aus Rom bekommen dürfte


Rom (kath.net)
Papst Leo XIV. hat am Samstag  in Rom die Theologin  Katharina Westerhorstmann empfangen. Westerhorstmann ist eine scharfe Kritikerin des deutschen "Synodalen Weges" und seit 2020 Professorin für Theologie und Medizinische Ethik der Franciscan University of Steubenville (Ohio) am Campus im österreichischen Gaming. Bemerkenswert ist der Besuch deswegen, weil gleichzeitig in Deutschland in Fulda Weichen für ein neues Synodal-Gremium der katholischen Kirche in Deutschland gestellt wurden, das allerdings keine Zustimmung aus Rom bekommen dürfte. Mehrere deutsche Bistümer hatten an der Sitzung auch nicht teilgenommen.


 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Tuotilo2 vor 48 Minuten 
 

@greti
Um ihrer Bitte nachzukommen:
Nicht in Fulda anwesend waren bekanntermaßen Kardinal Woelki und die Bischöfe Oster und Voderholzer.
Nicht anwesend waren außerdem vier weitere (Erz-)Bischöfe: Kardinal Marx, Erzbischof Heße (Hamburg), Bischof Feige (Magdeburg) und Bischof Dominicus Meier OSB (Osnabrück). Über deren Abwesenheitsgründe ist mir nichts bekannt. In München-Freising war parallel das Fest des Hl. Korbinian, vielleicht war das der Grund für Marx' Abwesenheit. Inhaltlich dürften alle vier keine Probleme gehabt haben, der Satzung der Synodalkonferenz zuzustimmen. Dennoch ist gerade die Abwesenheit von Marx, der ja als damaliger Vorsitzender der Bischofskonferenz einer der "Väter" des Synodalen Weges" war, bemerkenswert. Nach der letzten Papstwahl waren von ihm aber auch kritischere Töne gegenüber dem Projekt zu hören.
Zwei Diözesen sind derzeit vakant: Eichstätt und Münster.
Fazit: Von 27 deutschen Diözesanbischöfen waren 17 am einstimmigen Beschluss von Fulda beteiligt.


0
 
 Versusdeum vor 3 Stunden 
 

@chorbisch

So ist es. Und man kann nur hoffen, dass Rom einen "Plan B" hat und sich auch die glaubenstreuen Teile der Kirche bei uns immer besser vernetzen (die Kirchenlinken sind es ja sowieso längst). Aus diesen Netzen könnte nach dem immer unausweichlicheren Knall neues Leben erwachsen. Das wäre vor allem dann wichtig, wenn sich einzelne Bischöfe und / oder Ordinariate querstellen und einfach so tun würden, als wären sie die katholische Kirche und alle anderen auf der Welt die Häretiker und Schismatiker. Leider ist das keinesfalls undenkbar.


1
 
 spes vor 4 Stunden 

@greti Pressemitteilung von gestern

In der Pressemitteilung von gestern zu der Zusammenkunft hieß es:
"An ihr nehmen 62 der insgesamt 70 Mitglieder teil, ebenso vier geladene Gäste aus den (Erz-)Bistümern Eichstätt, Regensburg, Passau und Köln."
Ob das letztlich Ihre Frage beantwortet, kann ich nicht sagen.
Gruß


0
 
 Locike vor 5 Stunden 
 

@ chorbisch

Genaugenommen hat JP2 nicht die Schwangerenberatung verboten, sondern nur die Ausstellung der Abtreibungsscheine. Lehmann und Kampfhaus taten die ganze Zeit so, als ob sie den Schwangeren helfen wollten – wobei eigentlich? Dass das alles ein verlogenes und mörderisches Spiel war, wussten man nicht nur deshalb, weil Bischof Dyba die Beratungsscheine als „Lizenz zum Töten“ bezeichnete. Am Ende war die Mehrheit der deutschen Bischöfe froh, dass nicht sie selber die „Lizenz zum Töten“ verbieten mussten und wuschen ihre Hände ab, wie Pilatus.
Bei den Synodalen geht es aber um mehrere Angelegenheiten, die den Glauben und die Tradition der Kirche so verändern könnten, dass die Kirche nicht mehr die Kirche Christi sein kann – kein gläubiger Katholiken kann das wollen. Für die Deutschen spielt das aber keine Rolle - die Protestanten haben es vorgemacht und da fragen sich die deutschen Mittläufer in der RK-Kirche ahnungslos, warum das auch bei den Katholiken nicht gehen sollte?


0
 
 ThomasR vor 8 Stunden 
 

ein neues Gremium zu Lasten der Kirchensteuerzahler

ZdK wird weiterhin zu 99,99% in Millionenhöhe durch Kirchensteureinnahmen über eine Spende der DBK finanziert


2
 
 Versusdeum vor 8 Stunden 
 

@Locike

Ich denke, genau deswegen hat der Papst die Theologin Westerhorstmann empfangen. Natürlich sollte Rom besser heute als morgen reagieren. Aber je präziser und ausgewogener seine Informationen sind, desto besser kann dies der Papst tun.
Und falls die meisten Bischöfe auf deutschem Boden tatsächlich die Kirche der Apostel abzuschaffen versuchen, wird Rom so oder so massiv eingreifen müssen.


4
 
 chorbisch vor 8 Stunden 
 

@ Daniel68; Locike

Als Johannes Paul II. die deutschen Bischöfe angewiesen hat, aus der "Schwangerenberatung" auszusteigen, war das Zähneknirschen von Kardinal Lehmann und seiner Getreuen vermutlich noch in Rom zu hören. Aber sie haben gehorcht, ohne darauf den Geldhahn zuzudrehen. Auch das überwiegend negative Medienecho in Deutschland hat daran nichts geändert.

Warum sollte das bei einem überwiegend innerkirchlichen Thema, wie dem "synodalen Weg" anders sein?

Ein klares Verbot, auf diesem Irrweg weiterzu gehen wäre möglich, und welche politisch/geistigen Ideen in Deutschland die veröffentlichte Meinung dominieren, ist da völlig egal.

Es könnten andere Gründe sein, dass der Papst hier noch kein Machtwort gesprochen hat. Eventuell hat die deutsche Kirche, Geld hin oder her, in Rom einfach nicht mehr die Bedeutung, die sie vor Jahrzehnten hatte. Schon Papst Franziskus war ja nicht mehr so "eurozentrisch" orientiert und beim jetzigen Papst dürfte das ähnlich sein.


3
 
 Jörgen vor 9 Stunden 
 

@Locike

Die Protagonisten würden ihr Ziel nicht aufgeben, nicht bei einem Brief aus Rom und auch nicht in Folge von disziplinarischen Maßnahmen, die ich für unkalkulierbar bzw. kontraproduktiv halte.
Einen Brief gab es vor sechs Jahren bereits. Hier war in aller Ausführlichkeit dargelegt, "wohin der Hase zu laufen hat".
Bestenfalls wurde der Brief entgegen der Intention gelesen, ansonsten ingnoriert.
Wir wissen doch mittlerweile allzu genau, dass eine Intervention aus Rom die deutschen Protagonisten wenig stört. Fakten schaffen ist das Credo, gerne auch mit zweifelhaften Methoden.


2
 
 greti vor 9 Stunden 
 

Bitte

die Bistümer nennen, die nicht an der "Weichenstellung" in Fulda teilgenommen haben.


3
 
 Johannes14,6 vor 9 Stunden 
 

Papst Franziskus hatte in seiner Antwort an den Brief der 4 Theologinnen

Prof. Westerhorstmann, Gerl-Falkowitz, Schlosser und Dorothea Schmidt
explizit auch BEDENKEN gegen die Einrichtung eines "SYNODALEN AUSSCHUSSES" erhoben.
https://stefan-oster.de/brief-papst-frauen-synodal/

Das "Kind" hat mehrfach den Namen gewechselt, heißt zur Zeit wohl: "Synodales Gremium", die Absicht bleibt dieselbe.

Ohne ein robustes Eingreifen von Rom dürften sich weder Bischof Bätzing und seine Mitstreiter, noch das ZDK in ihrem Vorhaben stoppen lassen, Schritt für Schritt eine Gender - Kirche nach ihren Vorstellungen zu etablieren.

Papst Franziskus:

"Auch ich teile diese Sorge über die inzwischen zahlreichen konkreten Schritte, mit denen sich große Teile dieser Ortskirche immer weiter vom gemeinsamen Weg der Weltkirche zu entfernen drohen. Dazu gehört zweifelsohne auch die von Ihnen angesprochene Konstituierung des Synodalen Ausschusses,.."

ynodale-beitraege.de/de/auch-ich-teile-diese-sorge-ueber-die-inzwischen-zahlreichen-konkreten-schritte-mit-denen-sich-grosse-teile-


3
 
 Uwe Lay vor 9 Stunden 
 

Eine rote Karte?

Hoffentlich wird Rom diesem neuen Leitungsgremium den Segen verwehrend die Rote Karte zeigen,aber zu befürchten ist ein "Ja", ist Papst Leo XIV doch eher ein Mann des Ausgleiches als der Konfrontation."Wer die Macht hat, bestimmt, was wahr ist!"- getreu dieser Devise will nun das Laien-ZK die Macht in der Kirche usurpieren und die Mehrheit der Bischöfe Deutschlands sagt "Ja" dazu.Der Ausgang dieses Kampfes ist leider ungewiß!
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


3
 
 Locike vor 9 Stunden 
 

@ Daniel68

"Ich vermute, der synodale Weg ist dann recht schnell ad Acta gelegt wenn es ums Geld geht."

Ich fürchte nicht, denn es ist ein ideologischer Kampf, in dem die Synodalen glauben, mit der Einführung dessen, was andere Glaubensgemeinschaften längst eingeführt haben (Frauenordination, Homoehe, Abschaffung des Zölibates und der Unauflöslichkeit der Ehe) die Situation der RK-Kirche verbessern zu können. Verbessern im Sinne von Verweltlichen - zu diesem Trugschluss kommen gläubige Katholiken nicht, nur die Synodale, abtrünnige Clique. Da Deutschland aber nicht vom Glauben an Gott und Glauben der Kirche geleitet wird, sondern von linker, rot-grünen Mentalität, glauben auch die Mittläufer innerhalb der Kirche, dass der Synodale Weg seine Berechtigung hat, ohne zu erkennen, dass dieser Weg einfach häretisch ist.


5
 
 Daniel68 vor 10 Stunden 
 

Noch ist nicht aller Tage Abend

Ich setze mich mal kurz in die Nesseln und frage, warum der Papst den Bischöfen Bätzing & Co. hier nicht eindeutig diesen ganzen Synodalen Krimskrams „austreibt“. Von mir aus gern, wie im Berufsleben gängige Praxis, vorab mit einer Abmahnung mit der klaren Information, dass bei Zuwiderhandlung die Amtsenthebung steht. Dann kann man entweder (wenn alles nur Makulatur ist) sehen, dass das Amt, der Titel und das Einkommen doch über den synodalen Bestrebungen steht oder er verzichtet eher auf Amt und Geld weil ihm der synodale Weg ein echtes Anliegen ist. Und dieses Prozedere dann bitte bei allen beteiligten Kardinälen und / oder Bischöfen. Ich vermute, der synodale Weg ist dann recht schnell ad Acta gelegt wenn es ums Geld geht. Und schon ist die Reformbewegung angeschlagen und es fehlt an Mitkämpfern. Wäre interessant zu beobachten!


5
 
 Locike vor 10 Stunden 
 

@ Jörgen

Erfreulich wäre es, wenn der Papst der DBK endlich sagen würde, wie der Hase zu laufen hat und wohin die Reise gehen soll. Und das nicht nur in einem Brief, den niemand außer der DBK dann zu lesen bekommt, sondern offiziell - in allen Medien auf allen Kanälen. Solange das nicht geschieht, hört der deutsche, pseudokatholische Schwachsinn nicht auf.


5
 
 Anaximander Ansorg vor 10 Stunden 
 

Jubel im Deutschlandfunk

DLF brachte heute früh einen Bericht zum letzten "Synodalen Ausschuss" bei dem gejubelt wurde, dass jetzt sowohl DBK wie auch das ZdK die Einrichtung einer deutschen "Synodalkonferenz" zustimmen werden, bevor sie das Placet aus Rom ersuchen. Diese "Konferenz" soll Entscheidungsgewalt erhalten, obwohl dies laut geltender Ekklesiologie ausschließlich einem Bischof zusteht. Bätzing hat wohl sein ersehntes Parlament erhalten, oder ist wenigstens dieser Meinung. Die "Entscheidungsgewalt" muss aber wieder entfernt werden, sonst stünde Deutschland strukturell im Widerspruch mit der Weltkirche.


4
 
 Henoch vor 11 Stunden 
 

Gutes "Timing"

vom Heiligen Vater. Ist irgendwie tröstlich. Zumal ich mich als Katholik frage, wie lange man noch diesen nur irdisch gestimmten Synodalzirkus in Deutschland ertragen muss.


7
 
 Jörgen vor 11 Stunden 
 

Erfreulich

Es ist sehr erfreulich, dass sich der Papst ein umfassendes Bild macht, und dazu nun auch Prof. Westerhorstmann hört, die natürlich sehr gute Einblicke in die deutschen Reformvorhaben hat.

"Scharfe Kritikerin" oder "Bätzing-Marx-Kritikerin" lese ich dagegen nicht gern. Sie legt ihre Kritik schlicht sachlich dar. Und das ist allemal deutlich genug.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz