Schweizer Sängerin und Christin Bernarda Brunovic, die seit der Geburt blind ist, ist im Halbfinale der deutschen Variante der wichtigsten Musikshow der Welt
Berlin-Zürich (kath.net/rn)
Die Schweizer Sängerin Bernarda Brunovic hat es bis ins Halbfinale der Musikshow von "The Voice of Germany" geschafft. Die blinde Sängerin und Christin, die auch schon bei Pro-Life-Events auftrat, hat mit dem Lied "Rise Up" der US-Sängerin Andra Day die Jury begeistert. 1993 stellten Ärzte vor der Geburt ein kongenitales Glaukom fest und rieten zur Abtreibung. Ihre Eltern waren Christen und lehnten dies ab. Michi Beck und Smudo, die Coaches von den "Fantastischen Vier" teilten vor dem jüngsten Aufritt mit: "Sie ist unsere Soul-Queen. Nicht nur mit der Stimme, sondern auch mit der Seele und dem Herzen." Das Halbfinale wird am 5. Dezember auf Sat.1 ausgestrahlt.
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.
Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.