Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

5. November 1943 – Bomben auf den Vatikan

5. November 2013 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch der neutrale Vatikanstaat blieb im II. Weltkrieg vor kriegerischen Angriffen nicht verschont. Heute vor 70 Jahren fielen Bomben auf sein Territorium. Von Ulrich Nersinger


Vatikan (kath.net) Seit Anfang September 1943 ist Rom von deutschen Truppen besetzt. Die Stadt leidet unter dem Terrorregime von SD, SS und Gestapo. Aber auch von den alliierten Streitkräften wird die Ewige Stadt bedroht: durch ein von ihren Flugzeugen ausgehendes Bombardement. Mehrfach verletzen Bombenabwürfe über der Vatikanstadt und der exterritorialen Zone des Gianicolo die Neutralität des Heiligen Stuhls. Am frühen Abend des 5. November, kurz vor acht Uhr, wird in den Vatikanischen Gärten ein Flugzeug gesichtet, das wiederholt über dem päpstlichen Territorium kreist, obschon es Flugzeugen strikt untersagt ist, das vatikanische Hoheitsgebiet zu überfliegen. Um 20.10 Uhr wirft es vier Bomben über den Vatikan ab. Der erste Sprengsatz geht vor dem Palazzo del Tribunale nieder. Die zweite Bombe explodierte nah an der Apsis der Petersbasilika, die dritte hinter dem vatikanischen Gouverneurspalast. Die letzte der Bomben detoniert zwischen dem Bahnhof des Kirchenstaates und äthiopischen Priesterkolleg.

Der Hellebardier Alexander Good befindet sich zu diesem Zeitpunkt im Quartier der Päpstlichen Schweizergarde. Er erinnert sich später: „Es ertönt Motorenlärm eines herannahenden Flugzeugs und – noch ehe wir uns fassen können – detonieren hintereinander mehrere Bomben in nächster Nähe. Eine gewaltige Druckwelle lässt die in den Nischen des untersten Fensters des Korridors hängenden Hellebarden klirrend aus ihrer Halterung hüpfen und aus dem Rechen nebenan werden drei unserer Mausergewehre – samt aufgepflanzten Bajonetten – herausgeschleudert und fallen krachend auf die Marmorfliesen. Durch die enorme Erschütterung sind im unteren Drittel der hohen Fenster vereinzelte Glasflächen knallartig geborsten. Da und dort sind Splitter ausgebrochen und auf das breite Gesims gefallen.


Die Wucht der Detonationen und der Knalleffekt der explodierenden Projektile ist dermaßen, dass wir einhellig vermuten, die Kuppel von Sankt Peter sei getroffen worden. In der Dunkelheit lässt sich der entstandene Schaden nicht feststellen. Wir sind vom miterlebten Ereignis noch immer geschockt, da klingelt unser Diensttelefon. Der ‚Maestro di casa’ erkundigt sich beim Zentralposten der Schweizergarde nach dem Vorgefallenen. Mittlerweilen ist der diensttuende Wachtmeister zu uns gestoßen und übernimmt das Kommando. Wir haben inzwischen die herausgeschleuderten Waffen aufgenommen und wieder in den Gewehrrechen gestellt.

Vom Posten ‚Zecca’ wird angerufen und mitgeteilt, dass die Bombeneinschläge unmittelbar hinter der Basilika erfolgt seien. Auf der Piazza del Forno und auf der Via delle Fondamenta liege knöcheltief Erde. Korporal Hoff und Hellebardier Birchler werden beauftragt, die Situation an Ort und Stelle zu erkunden und Bericht zu erstatten. Die Nachtmannschaft vom Portone, die von Mitternacht bis 3 Uhr zur Plantonwacht anzutreten hat, wird zum Schlafen beordert. Nach gut einer halben Stunde kehren die beiden Kundschafter zum Portone zurück und berichten: „Die Einflugrichtung des Bomberflugzeuges müsse von Westen her erfolgt sein. Der erste Bombenkrater befinde sich wenige Meter östlich des Wasserreservoirs, der zweite unmittelbar hinter dem Governatorenpalast, der dritte ein Volltreffer in die Plattform über der Mosaikschule und der vierte in der Grünfläche neben der Straßenkurve unterhalb des Vatikanbahnhofes, wo der Hauptstrang der Wasser-Rundleitung getroffen wurde. Hier schieße eine mehrere Meter hohe Wasserfontaine aus dem Boden. Die entstandenen Schäden seien unermesslich – vorab im Bereich des Governatorats und innerhalb der Mosaikschule.“

Noch heute kann man Spuren der Bombeneinschläge an einigen Gebäuden in der Vatikanstadt wahrnehmen, so u.a. am Gouverneurspalast und an der Bahnhofsstation des Kirchenstaates. Sogar 70 Jahre nach dem Abwurf ist nicht hundertprozentig geklärt, wer die Schuldigen waren. Einige wenige Historiker sehen die Verantwortlichkeit bei der deutschen Luftwaffe, die neuere Quellenlage betrachtet jedoch das Geschehen des 5. Novembers 1943 mit großer Wahrscheinlichkeit als das Vorgehen eines alliierten Flugzeuges.

Bomben auf den Vatikan - 5.11.1943, Historisches Filmmaterial zeigt das Ausmaß der Schäden (italienisch)


Historisches Foto


Noch heute weist der vatikanische Bahnhof Schäden auf



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz