Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  7. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  10. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  11. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  12. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  13. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  14. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  15. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum

Suche: heimerl


"Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"

1. Juni 2023 in Kommentar

"Niemand hätte 1938 geahnt, dass es einmal ausgerechnet die katholische Kirche in Deutschland sein würde, die Zarah Leander zu ihrer Schutzheiligen erhebt und die die 'freie Liebe' von der 'Sünde' entbindet." Von Joachim Heimerl


„Synodalkirche“: Mythen statt Glaubenswahrheiten

16. Mai 2023 in Kommentar

„Die Bischöfe haben die ‚deutsche Kirche‘ inzwischen gegen die Wand gefahren; die meisten haben die Einheit mit Rom de facto verlassen.“ Von Joachim Heimerl


Die römischen „Freunde“ des Papstes sind seine Feinde

28. April 2023 in Aktuelles

„Im Grunde ist Deutschland für die katholische Kirche verloren: Die Beschlüsse des ‚Synodalen Weges‘ werden nun auf Biegen und Brechen umgesetzt… mahnende Stimmen, etwa die von Kardinal Arborelius (Stockholm), verhallen ungehört.“ Von Joachim Heimerl


„Shame on you“: Wer braucht solche Bischöfe?

30. März 2023 in Kommentar

„Bätzing und Overbeck sind die ersten schismatischen Bischöfe der deutschnationalen Kirche; weitere folgen ohne Zweifel nach, auch wenn nach Abberufung von Bode nun ein vehementer Verfechter des Synodalen Weges ausgeschieden ist“. Von Joachim Heimerl


Die Hexenküche des „Synodalen Wegs“ und die wahre Kirche

15. März 2023 in Aktuelles

„Das Wesen der Deutschen ist das, was Goethe einmal das ‚Faustische‘ genannt hat: Es ist der Wunsch, der eigenen Existenz eigene Gesetze zu geben…“ – Die deutschen Bischöfe haben „ein faktisches Schisma provoziert“. Von Joachim Heimerl


„Wie kann man in Deutschland noch katholisch sein?“

8. März 2023 in Kommentar

„Unter der Führung des DBK-Vorsitzenden Bätzing haben häretische Bischöfe die Kirche gekapert und verfügen nach Gutdünken über sie. Priester und Laienverbände schließen sich ihnen an.“ Von Joachim Heimerl


„Ich schweige nicht“ – Gegen Maulkörbe für Priester und gegen bischöflichen Machtmissbrauch

16. Februar 2023 in Kommentar

„Während man sich den Kampf gegen Machtmissbrauch und Klerikalismus scheinheilig auf die synodalen Fahnen schreibt, greifen Bischöfe zu denselben Mitteln, um den eigenen Klerus auf Linie zu bringen.“ Von Joachim Heimerl


Ein „Desaster“ – Die Kirche nach dem Tod Benedikts XVI.

30. Jänner 2023 in Kommentar

„Nach Benedikts Rücktritt ist Kirche in ihrem Inneren erodiert… Reformkräfte drohen sie an allen Enden auseinanderzureißen“ – „Der deutsche Episkopat befindet sich inzwischen großteils in einem Zustand offener Apostasie“ - Von Joachim Heimerl


Heilsamer Neuanfang: Warum ein deutsches Schisma unausweichlich ist

19. Jänner 2023 in Kommentar

„Man braucht sich nicht zu wundern, dass Schismen entstehen; auch nicht darüber, wie schnell das geht. Was gegenwärtig in Deutschland geschieht, ist ein Musterbeispiel dafür.“ Von Joachim Heimerl


Fake News: Die Lügen der synodalen Reformer

12. Dezember 2022 in Kommentar

„Die ‚Synodaldokumente‘ brechen durchweg mit allen definitiven Aussagen des Lehramts. Allerdings tun sie dies bezeichnenderweise nicht offen, sondern verschleiert.“ Von Joachim Heimerl


„Wie hältst Du's mit der Synodalität?“ - Meine Antwort auf die Gretchenfrage der Kirche

17. November 2022 in Kommentar

„Ich bin römisch-katholisch und werde es bleiben; das hängt weder von den schrägen Thesen einzelner Theologieprofessoren ab, noch von den pseudodemokratischen Voten ‚Synodaler Wege‘.“ Glosse von Joachim Heimerl


Die Kirchensteuer hat keine Zukunft mehr - Katholisch „Made in Germany“

8. November 2022 in Aktuelles

„Mit den Beschlüssen des Synodalen Irrwegs hat die ‚deutsche Kirche‘ mit Rom gebrochen. Ihre Bischöfe folgen der ‚Privatoffenbarung‘ neuer Erkenntnisquellen. Deutlicher kann ein Schisma nicht werden.“ Von Joachim Heimerl


Verrat an den Sakramenten: Die Einführung der „Laientaufe“

6. November 2022 in Kommentar

„Billiger Etikettenschwindel auf Kosten der Täuflinge: Taufe sollte sie in die Gemeinschaft der katholischen, apostolischen Kirche aufnehmen und nicht ins Schisma einer ‚deutschen Reformkirche‘, die ihrer eigenen Wege geht.“ Von Joachim Heimerl


Die Weltsynode als Zirkuszelt. Zum aktuellen Dokument des vatikanischen Synodensekretariats

31. Oktober 2022 in Kommentar

„Offensichtlich hat man das Wichtigste aus den Augen verloren: Keine Synode kann den Glauben der Kirche verändern und wenn sie das versucht, ist sie schlichtweg nicht mehr katholisch.“ Von Joachim Heimerl


Die Kirche ist kein „Ort der Angst“!

24. Oktober 2022 in Spirituelles

„Gerade in der Kirche braucht kein Homosexueller generalisierte ‚Angst‘ vor Diskriminierung zu haben; immerhin war sie es, die als erste gesellschaftliche Institution Ausgrenzung sexueller Minderheiten verbot…: im Katechismus.“ Von Joachim Heimerl


Die Kirche steht auf dem Kopf. Ein Überblick.

2. Oktober 2022 in Kommentar

Der Satan ist ins Innere der Kirche gedrungen, Verwirrung und Spaltung. Weil er die Kirche zerstören will, will er die Sakramente zerstören, er will, dass die Anbetung Gottes seiner eigenen Verehrung weicht - Ein Kommentar von Joachim Heimerl.


Der Zölibat: unverzichtbar und unaufhebbar (Teil 2)

15. September 2022 in Kommentar

„Während man in Deutschland das kirchliche Lehramt inzwischen aufgegeben hat, vermittelt Sarah die Schätze der kirchlichen Überlieferung und den ganzen Reichtum der Tradition.“ Von Joachim Heimerl, Priester


Die Bischöfe schließen sich der Revolution an

12. September 2022 in Kommentar

„In Deutschland ist ‚Synodalität‘ zum antikirchlichen Kampfbegriff geworden, zum Synonym für ‚häretisch‘. Unter Deckmantel des ‚Synodalen‘ tummelt sich allerlei, was ‚katholisch‘ sein sollte und doch nichts weniger ist.“ Glosse von Joachim Heimerl


„Der Zölibat: notwendig und unaufhebbar!“

6. September 2022 in Kommentar

„Die Kampfansage deutscher Reformatoren gilt schon immer dem Zölibat. Dies hat sich seit Luthers Zeiten nicht verändert und dies gilt insbesondere in der Zeit des Synodalen Irrwegs der Kirche in Deutschland.“ Von Joachim Heimerl


„Diakoninnen“ - das Dilemma des Papstes

26. August 2022 in Kommentar

„Heuchlerisch schiebt man dem Papst in die Schuhe, wofür man selber nicht mehr einstehen will. Wenn so die ‚Treue‘ zu Kirche aussieht, wie wird dann erst der Verrat daherkommen?“ Kommentar von Joachim Heimerl


„Warum es mit dem Papst keine ‚Reformkirche‘ geben wird“

23. August 2022 in Kommentar

„Beim Synodalen Weg in Deutschland setzt man neuerdings auf den Papst. Zwar lässt man das päpstliche Lehramt bewusst beiseite und ignoriert, was immer aus Rom verlautet, aber...“ Kommentar von Joachim Heimerl


„Die Kirche braucht keine Reformer, sondern Heilige!“

29. Juli 2022 in Kommentar

Die „franziskanische“ Kirche wird eine Reformkirche sein, dachte man vor allem in Deutschland, bis Franziskus verlauten ließ: Die Kirche wird nicht in Deutschland regiert, der Papst ist kein Erfüllungsgehilfe „teutscher“ Reformer. Von Joachim Heimerl


Judas Iskariot: Der große Verrat in der Kirche

24. Juli 2022 in Kommentar

„Stärkung, die aus der Fülle der Überlieferung kommt …, ist heute notwendiger denn je, soll die Kirche vom Verrat des Judas nicht in weiten Teilen erfasst und im Namen des Zeitgeists auseinandergerissen werden.“ Von Joachim Heimerl


Die „Synodale Kirche“ und das Goldene Kalb

6. Juli 2022 in Kommentar

„Die deutsche Synodale Kirche meint im Grunde nichts anderes als den breiten Abfall vom katholischen Glauben im Zuge einer zweiten Reformation, die wie die erste von Deutschland ausgeht und an der sich sogar Bischöfe beteiligen.“ Von Joachim Heimerl


Homosexualität: Zwischen Keuschheit, Sünde und neuer „Moral“

15. Juni 2022 in Kommentar

„Inzwischen gehört es in kirchlichen Kreisen zum ‚guten Ton‘, den katholischen Glauben ebenso zu verleugnen wie die kirchliche Moral. Marx und Bätzing machen es vor, die Anhänger des Synodalen Irrweges machen es nach.“ Von Joachim Heimerl


„Die Kirche schafft sich ab – für 11 Milliarden“

24. Mai 2022 in Kommentar

Die Kirche in Deutschland „will sich die Staatsleistungen abkaufen lassen“ – „Wer wurde jemals derart lang und üppig entschädigt? Die Opfer von Krieg, Vertreibung und Flucht etwa – im zweiten Weltkrieg und danach?“ Kommentar von Joachim Heimerl


Katechismus und Homosexualität – Eine verpasste Chance

18. Mai 2022 in Kommentar

„Gerade der vernachlässigte Katechismus nämlich hätte zur echten Seelsorge für homosexuelle Menschen viel zu sagen, und es gehört zur Tragik der Kirche in Deutschland wie anderswo, dass sie sich dem völlig verschloss.“ Gastbeitrag von Joachim Heimerl


Luthers deutsche „Katholiken“

12. Mai 2022 in Kommentar

„Die Unterschiede sind kaum noch geläufig, wenn selbst Bischöfe die Begriffe ‚Eucharistie‘ und ‚Abendmahl‘ bereits synonym verwenden und den katholischen Glauben einmal mehr der schalen Beliebigkeit opfern.“ Gastbeitrag von Joachim Heimerl


„Reiche Kirche ohne Gottes Geist“

3. Mai 2022 in Kommentar

„Die Kirche in Deutschland hätte es sehr leicht gehabt, dem Geist Gottes zu folgen, wenn sie 2019 auf das Schreiben des Heiligen Vaters gehört und es nicht einfach ignoriert und nach eigenem Belieben umgedeutet hätte.“ Gastbeitrag von Joachim Heimerl


Verletzte Einheit: der Synodale Irrweg in Deutschland

14. April 2022 in Kommentar

„Bischof Bätzing wird nicht müde, mahnende Stimmen gegen Synodalen Irrweg – inklusive derjenigen des Papstes – hartnäckig zu ignorieren und stattdessen zu behaupten, man bleibe in Deutschland in Einheit der Kirche.“ Gastkommentar von Joachim Heimerl


Kardinal Marx – Opportunismus auf Kosten der Kirche

5. April 2022 in Kommentar

„An Marx dürfte es abprallen, dass er sich in der Weltkirche zunehmend isoliert und Deutschland in ein Schisma führt, das kaum noch aufzuhalten ist.“ Gastbeitrag von Joachim Heimerl


Die „rote Linie“: Kardinal Marx stellt die Kirche in Frage

28. März 2022 in Kommentar

„Als Bischof ist Marx nicht zum „Reformator“ der Kirche bestellt und auch nicht zu einer Art „Volkstribun“ des Synodalen Irrwegs, sondern zum Hirten und zum Hüter der Einheit.“ Gastbeitrag von Joachim Heimerl


Roches Kampfansage gegen die „alte Messe“

26. März 2022 in Kommentar

„Konkurrierende päpstliche Verfügungen schaden der Einheit der Kirche viel mehr, als dies zwei Formen des einen Römischen Ritus tun.“ Gastkommentar von Joachim Heimerl


„Der Alptraum des Papstes: Die Kirchenreform in Deutschland“

24. März 2022 in Kommentar

„Dass nur die Heilige die Kirche prägen und sie erneuern, werden Reformatoren des Synodalen Weges nur mit einem selbstgefälligen Lächeln quittieren, während sie sich weiters an der Zerstörung der Kirche abarbeiten.“ Gastkommentar von Joachim Heimerl


Gottvater ist nicht Mutter! – Warum sich Gott nicht gendern lässt

21. März 2022 in Spirituelles

„In ‚Frauen-Predigthilfe‘ der Diözese Linz heißt es, Jesus Christus sei ‚mütterlicher Mann‘ gewesen, ohne ‚Machogehabe‘, der sich in weiblicher Weise um Kranke und Schwache gekümmert habe. So einfach und so platt …“ Gastkommentar von Joachim Heimerl


Regenbogen statt Kardinalspurpur

18. März 2022 in Kommentar

Der Münchner Kardinal Marx hat am vergangenen Sonntag tatsächlich angekündigt, dass es in „seiner“ Diözese „Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare“ geben soll, womit er den Boden der Kirche verlassen wird. Gastkommentar von Joachim Heimerl


„Laientaufe: Essen als Vorreiter des Synodalen Irrweges“

17. März 2022 in Kommentar

„All jenen, die in Essen oder anderswo ihre Kinder taufen lassen möchten, lege ich als Priester ans Herz: Verlangen Sie einen ordentlichen Taufspender. Niemand kann Ihnen dies verwehren, auch Bischof Overbeck nicht“. Gastkommentar von Joachim Heimerl


Bankrott der Seelsorge: Die deutschen Bischöfe und ihr neues „Seelsorgspapier“

10. März 2022 in Kommentar

„An Stelle des Priestertums sind neue, unbestimmte Formen von ‚Leitung‘ gerückt, die natürlich im ‚Team‘ stattfinden. Dass in diesen ‚Teams‘ Priester praktisch keine Rolle mehr spielen, versteht sich von selbst.“ Gastkommentar von Joachim Heimerl


„BUNTE statt Bibel: Bätzings Kirche“

7. März 2022 in Kommentar

„Bätzing für Neufassung des Katechismus“ – „Während die Welt vor Abgrund des Krieges steht, hat die Kirche in Deutschland keine anderen Sorgen, als ein Schisma mit Ansage zu provozieren, und es endlich durchzusetzen“ – Gastbeitrag von Joachim Heimerl


„Ich wurde vom Erzbistum München glatt abgelehnt. Man schlug mir die Tür vor der Nase zu“

21. Februar 2022 in Interview

Joachim Heimerl spürte seine Berufung zum Priestertum: „Danach begann eine Odyssee von einem Bischof zum nächsten. Gute Erfahrungen habe ich leider nirgendwo gemacht. Doch dann geschahen wirklich zwei Wunder…“ KATH.NET-Interview von Petra Lorleberg


„Kardinal Marx 'verbessert' die Kirche?“

3. Februar 2022 in Kommentar

„In jedem Fall wäre es besser, wenn wir Hirten hätten, die den katholischen Glauben und die (eigene) Lebensform nicht beständig infrage stellen, sondern verteidigen und den Menschen vermitteln würden!“ Gastbeitrag von Joachim Heimerl


„Kreuzige ihn“: Die öffentliche Verurteilung Benedikts XVI.

29. Jänner 2022 in Kommentar

„Einer gierigen Öffentlichkeit verkaufte man Vermutungen als Beweise, wohl wissend, dass die Masse nie differenziert und dass sie in ihrem Urteil immer nur eines ist: unerbittlich.“ Gastbeitrag von Joachim Heimerl


Die Mär vom Priestermangel – und warum „viri probati“ keine Alternative für die Kirche sind

13. Jänner 2022 in Kommentar

„Vor einiger Zeit hat ein norddeutscher Bischof allen Ernstes gesagt, man brauche nicht mehr um Priester zu beten; es hätte sich ja zur Genüge gezeigt, dass das nichts nutze.“ Gastbeitrag von Joachim Heimerl


„Der Rauch des Satans“ – Die Verweltlichung der Kirche

5. Jänner 2022 in Kommentar

„Spätestens als Papst Franziskus im Interview die Bedeutung seines Briefes nochmals hervorhob, hätte man in Deutschland hellhörig werden müssen. Jedoch…: Bis heute wird das päpstliche Schreiben vollständig ignoriert.“ Gastbeitrag von Joachim Heimerl


„Frauenweihe und Genderideologie: Eine Revolution gegen die Kirche“

29. Dezember 2021 in Kommentar

„In Deutschland ist es eine ausgemachte Sache, mittels des sogenannten ‚Synodalen Weges‘ die Frauenweihe ‚mit aller Macht‘ durchzusetzen; so formulierte es jüngst der scheidende ZdKPräsident.“ Gastbeitrag von Joachim Heimerl


„Wenn es wirklich einen ‚Friday for future‘ gibt, dann nur den Karfreitag“

17. Dezember 2021 in Kommentar

Das „Bekenntnis zu Gott dem Schöpfer erscheint heute fast als skandalös… die Wiederholung zeitgeistiger Umweltparolen scheint einfacher, medienwirksamer und ‚erfolgreicher‘ zu sein.“ Gastbeitrag von Joachim Heimerl


Papst als „Häretiker“ beschimpft – Der Vorfall von Athen als ökumenisches Lehrstück?

6. Dezember 2021 in Kommentar

„Natürlich war das Verhalten des Athener Priesters gegenüber dem Heiligen Vater völlig unangemessen, es war aber auch eines: Es war, aus der Sicht vieler Orthodoxer, sehr ehrlich.“ Gastbeitrag von Joachim Heimerl


„Die Erscheinungen von Sievernich: Jesus spricht zur Kirche in Deutschland und zur ganzen Welt“

5. Dezember 2021 in Spirituelles

„‚In Sievernich spürt man die Anwesenheit Jesu und Mariens.‘ Mit diesen Worten berichtete mir ein priesterlicher Mitbruder begeistert von seinem Besuch in einem kleinen Ort im Bistum Aachen im vergangenen Sommer.“ Gastbeitrag von Joachim Heimerl


„Fürchtet Euch nicht!“ – Die Verehrung des Jesuskindes in der Zeit der Pandemie

3. Dezember 2021 in Spirituelles

„Das göttliche Kind, das in der Eucharistie gegenwärtig ist, erinnert uns gerade daran. Und so ist die Ehrfurcht vor dem ungeborenen Leben gleichsam die Vorbedingung für jeden, der sich dem göttlichen Kinde nähern will.“ Von Joachim Heimerl


„Priesterlicher Zölibat: Liebesangelegenheit zwischen dem Hass der Welt und kirchlichem Selbsthass“

24. November 2021 in Kommentar

„Dass man den Zölibat endgültig abschaffen will, ist bereits eine ausgemachte Sache gewesen, lange bevor die erste Sitzung des ‚Synodalen Weges‘ überhaupt begonnen hatte.“ Gastbeitrag von Joachim Heimerl


Bischof Bätzing und die Hoffnungslosigkeit der Kirche in Deutschland

17. November 2021 in Kommentar

„Eine größere Hoffnungslosigkeit und einen größeren Mangel an Vertrauen in die Kraft des Evangeliums hat man in der Geschichte der Kirche sicher selten gesehen.“ Gastkommentar von Joachim Heimerl


„Die Feier der Heiligen Messe nach Missale Pius V. bzw. Pauls VI. ist zum Politikum verkommen“

15. November 2021 in Kommentar

„Es gab und gibt immer nur die EINE Heilige Messe und es wäre zu wünschen, dass diese Tatsache die „Lager“ nicht nur miteinander versöhnt, sondern sie miteinander existieren lässt.“ Gastkommentar zu „Traditionis custodes“ von Joachim Heimerl


Heimerl: „Das Reform-Manifest verstehe ich als eine Gegenbewegung zum sog. 'Synodalen Weg'“

26. Oktober 2021 in Interview

„Auch wenn sich der ‚Synodale Weg‘ [in Deutschland] den Anschein des ‚Kirchlichen gibt‘, steht er außerhalb der Kirche und im Gegensatz zur Kirche“ – Der Papstbrief werde „vollkommen ignoriert“. Interview von Clara Steinbrecher/Maria1.0


Die Kirche ist kein „Ort der Angst“!

in Kommentar

„Gerade in der Kirche braucht kein Homosexueller generalisierte ‚Angst‘ vor Diskriminierung zu haben; immerhin war sie es, die als erste gesellschaftliche Institution Ausgrenzung sexueller Minderheiten verbot…: im Katechismus.“ Von Joachim Heimerl









Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  4. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  5. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  6. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  7. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  8. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  9. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  10. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  11. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  12. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  13. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  14. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
  15. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz