Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Fake News: Die Lügen der synodalen Reformer

12. Dezember 2022 in Kommentar, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Die ‚Synodaldokumente‘ brechen durchweg mit allen definitiven Aussagen des Lehramts. Allerdings tun sie dies bezeichnenderweise nicht offen, sondern verschleiert.“ Von Joachim Heimerl


Linz (kath.net/joh) Kurz vor dem Ad-Limina Besuch der deutschen Bischöfe veröffentlichte die Initiative „Neuer Anfang“ eine Sammlung von Originalzitaten aus den Dokumenten des „Synodalen Weges“ (siehe Link).

Das Resümee war niederschmetternd: Eine minimale Übereinstimmung mit der Lehre der Kirche gibt es nicht. Im Gegenteil: Die „Synodaldokumente“ brechen durchweg mit allen definitiven Aussagen des Lehramts. Allerdings tun sie dies bezeichnenderweise nicht offen, sondern verschleiert: Man gibt sich bewusst den Nimbus des katholischen Sprachgebrauchs; fast scheint es, als wären die Dokumente druckreif für eine Neuauflage des Katechismus bestimmt.

Was einigermaßen „kirchlich“ klingt, ist jedoch nichts als eine Antithese dazu – nennen wir es im verbindlichen Sprachgebrauch der Reformer eine Wahrheit, die „alternativ“ neben der göttlichen Wahrheit besteht; eine definitive Offenbarung gibt es für die „Synodalen“ ja gar nicht mehr. Im Grunde ist es mit den „Synodaldokumenten“ wie mit „des Kaisers neuen Kleidern“: Ihre Katholizität ist eine phantastische Illusion; hinter pseudokirchlichen Sprachhülsen verbirgt sich die nackte Häresie. Mit einem Wort: Der „Synodale Weg“ ist ein „katholische Mogelpackung“, ein aufgeblasenes Fake, dem über kurz oder lang die Luft ausgehen wird.


Ganz ähnlich verhält es sich mit einer jüngst veröffentlichten Studie, die von der Deutschen Bischofskonferenz mitfinanziert wurde. Dass solche Auftragsstudien kaum unabhängig sind, ist allgemein bekannt. Dementsprechend liefert die Studie den Bischöfen das gewünschte Ergebnis: Die Hauptthemen des „Synodalen Weges“ würden „weltweiten“ Zuspruch finden. „Weltweit“ ist freilich ein großes Wort, und sicher ist es viel zu groß für deutsche Verhältnisse. Gerade deshalb prahlt die Studie damit, man habe Menschen aus 67 Ländern der Erde befragt. Das klingt beeindruckend, ist es aber natürlich nicht: Es handelte sich lediglich um 599 Studienteilnehmer. Eine internationale Studie sieht zweifellos anders aus; die Behauptung einer „weltweiten“ Zustimmung zum „Synodalen Weg“ ist Fake News und weiter nichts. Offensichtlich ist der deutschen Bischofskonferenz inzwischen nichts mehr peinlich, noch nicht einmal eine lausige Propaganda, die offensichtlich vom Anbruch eines Schismas ablenken soll.

Dass derlei keine deutsche Eigenart ist, ist jedem klar, der das kirchliche Geschehen verfolgt. Die Feinde der Kirche haben sich inzwischen keineswegs nur in Deutschland versammelt, sondern sich immerhin auch in Rom in Stellung gebracht.

Das Sekretariat der Weltsynode nährt unter der Leitung von Kurienkardinal Mario Grech beständig die Fama von einer weitreichenden Kirchenreform; schon heute gilt die kommende Bischofssynode (2023/24) als ein „drittes vatikanisches Konzil“, das keinen Stein auf dem anderen lassen soll: Vom Ende des Zölibats bis zur unausweichlichen Frauenweihe sei alles drin, so suggeriert es zumindest das jüngste Dokument zur Weltsynode: „Mach den Raum Deines Zeltes weit“ – selten hat ein vatikanisches Papier so viel heiße Luft enthalten und so viele Widersprüche zum katholischen Glauben.

Da verwundert es kaum noch, wenn der Generalrelator der Weltsynode ebenfalls zum probaten Mittel von Fake News greift. Nach deutschen Vorbild hat Kardinal Jean-Claude Hollerich (Luxemburg) so zuletzt erklärt, „die Hälfte der Weltkirche“ wolle einen Zugang für Frauen zum Diakonat; dies hätte die Befragung im Vorfeld der Weltsynode ergeben. Nun: Wer ist denn bitte befragt worden, Eminenz? Ich bin es mit den anderen 99 Prozent aller Katholiken jedenfalls nicht! Die katholische „Volksbefragung“ war eine Luftnummer oder besser gesagt ein Rohrkrepierer mit einer Beteiligung im Promillebereich; ein Votum der „Weltkirche“ gibt es schlicht und ergreifend nicht. Hollerich will dagegen nach deutschen Vorbild nur den medialen Druck auf den Papst erhöhen, und am besten tut man das eben mit Fakes und mit fingierten Mehrheiten. – Ein Schelm, wer Böses dabei denkt oder nun darauf hinweist, dass nur der Satan der „Vater der Lüge“ (Joh 8,44) ist.

Die geoffenbarten Wahrheiten hängen jedenfalls nicht von Mehrheiten ab, schon gar nicht von gefakten, und mehr als einmal waren in der Kirchengeschichte Mehrheiten auf jenem Holzweg, den man heute einen „synodalen“ nennt.

Im Übrigen ist Wahrheit, die Jesus Christus selber ist, nie die glatte Wahrheit großer Mehrheiten und sie ist schon gar nicht beliebig oder „konsensfähig“, wie man das im „synodalen“ Sprachgebrauch nennt. Wer das nicht versteht, hat vom katholischen Glauben gar nichts verstanden und darf sich getrost mit jenen Lügen und Halbwahrheiten abspeisen lassen, die synodale Reformer in Rom wie in Deutschland verbreiten.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  11. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz