Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

„Anders getauft“ – Über die Ungültigkeit der Laientaufe

15. Dezember 2023 in Kommentar, 40 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Großmutter und Tante des Täuflings schlugen mir jedenfalls vor, das Kind hernach in der Sakristei bedingungsweise nochmal zu taufen und die ausdeutenden Riten gültig zu vollziehen.“ Von Joachim Heimerl


Linz (kath.net/joh) Vor kurzem war ich in Süddeutschland zu einer Taufe eingeladen. Aber wenn Sie denken, man hätte mich als Priester um die Taufe gebeten, dann irren Sie. Die Taufe spendete eine Laiin.

Ich selbst stand unter Verwandten und Bekannten im Kreis um das Taufbecken. - Warum? Die Antwort ist so erfrischend, wie sie unkatholisch ist: „Das ist mal was anderes.“ Und in der Tat: Das ist es auch. Das ist das, was Bischof Bätzing „anders-katholisch“ genannt und was das Liturgiedikasterium ausdrücklich verboten hat.

Dass es in der Kirche keine rituelle Laientaufe gibt, weiß jeder, ebenso, dass die einzige Ausnahme die Nottaufe ist. Daran ändert auch eine vom Ortsbischof erlaubte „Laientaufe“ nichts. Im Gegenteil: Der Bischof hatte seine Vollmacht - gelinde gesagt - überdehnt.

Auch von einem Notfall fehlte jede Spur. Im Gegenteil: Der Täufling erfreut sich bis heute bester Gesundheit. Was bleibt, ist die Frage: Ist er auch gültig getauft?


Großmutter und Tante des Täuflings schlugen mir jedenfalls vor, das Kind hernach in der Sakristei bedingungsweise nochmal zu taufen und die ausdeutenden Riten gültig zu vollziehen.

Die Gültigkeit der Taufe stand offensichtlich schon im Familienkreis in Frage. Und auch ich fragte mich: Kann eine Taufe, die nicht den Vorgaben der Kirche entspricht, tatsächlich gültig sein, bischöfliche Erlaubnis hin oder her? - Ich gebe zu: Ich habe da ganz erhebliche Zweifel und die werden sich spätestens dann vergrößern, wenn der Täufling die erste Heilige Kommunion empfangen soll. - Würde ich ihm die Heilige Kommunion spenden, wenn die Gültigkeit der Taufe zweifelhaft ist? Inzwischen habe ich mit mehreren Priestern darüber gesprochen. Die Meinung war einhellig: „Nein, ganz sicher nicht.“

Die Frage nach der Gültigkeit seiner Taufe wird dieses Kind damit wohl ein Leben lang begleiten und immer wie ein Fragezeichen im Raume stehen. Die verlässliche Sicherheit, von Gott in der Taufe angenommen zu sein, schaut sicher anders aus. Im Grunde wurde dieser Täufling weniger in die Gemeinschaft der Kirche hinein getauft als in das Format „endlich anders und mit einer Laiin statt einem Priester“ - Etwas wenig, wenn Sie mich fragen. Das Ganze wirkte so auch wie ein Unterfangen im luftleeren Raum. Man spürte: Hier fehlt die Verbindung mit dem, was die Kirche immer gelehrt und praktiziert hat. „Kirche“ ist eben sehr viel mehr als einfach nur „anders“ und einfach nur „wir“. Eine „selfmade“ Kirche ist nicht die katholische Kirche. Überspitzt könnte man sagen: Selbst wenn diese Taufe gültig wäre, katholisch war sie nicht. Sie hatte was von einem Mummenschanz. Kirchlich gesprochen war diese Taufe ein Schisma.

Nach all dem war ich dankbar, dass ich die Gewissheit habe: Ich bin gültig getauft. Der Name des Taufpriesters, der mich an einem 1. Januar in einer Krankenhauskapelle getauft hat, findet sich in den Pfarrmatriken, Firmung und Weihen sowieso - Übrigens: Meine Taufe war eine echte Nottaufe. Dennoch hat sie ein Priester nach den Regeln der Kirche gespendet. Dem „anders“ getauften Kind hätten seine Großmutter und ich das auch gewünscht.

Weiterführender Link: Aufregung in US-Bistum Detroit: Priester stellt bei Familienvideo fest, dass er ungültig getauft war

Dr. Joachim Heimerl (siehe Link) ist Priester und Oberstudienrat.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  11. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  14. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  15. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz