Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

„BUNTE statt Bibel: Bätzings Kirche“

7. März 2022 in Kommentar, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Bätzing für Neufassung des Katechismus“ – „Während die Welt vor Abgrund des Krieges steht, hat die Kirche in Deutschland keine anderen Sorgen, als ein Schisma mit Ansage zu provozieren, und es endlich durchzusetzen“ – Gastbeitrag von Joachim Heimerl


Bonn (kath.net) Kurz vor Beginn der Vollversammlung der deutschen Bischöfe hat sich der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz medienwirksam inszeniert.

Dass er das in dem reichlich seichten Boulevardblatt „Bunte“ tat, überrascht dabei noch am wenigsten. Dies gilt auch für das platte Hauptanliegen, das der Bischof dort vertrat: „Alle Priester sollen heiraten dürfen.“ Neben der – nicht möglichen – Frauenweihe trat Bätzing zudem für eine Neufassung des Katechismus ein: Die verstaubte Sexualmoral müsse abgeschafft werden. Mit anderen Worten: Die römisch-katholische Kirche soll zur Bätzing-Kirche werden, denn Bätzing weiß, wo es lang geht. Dementsprechend erinnert sein „Bunte“-Auftritt mehr an einen Politiker, der um Wählerstimmen buhlt, als an einen Nachfolger der Apostel. Auf die Idee, den Glauben der Kirche via „Bunte“ einem Massenpublikum verständlich zu machen, ist Bätzing gar nicht erst gekommen. Mission war gestern, Zeitgeist ist heute! Während der Apostel der Deutschen, der Heilige Bonifatius, um des Glaubens willen das Martyrium auf sich nahm, sucht Bätzing konsequent nur den Applaus der neuen Heiden. Das „Credo“ solcher Art von „Verkündigung“ aber ist denkbar einfach: „Seid umschlungen, Millionen!“ Dabei scheint Bätzing nicht einmal zu bemerken, dass die „Kirche“, die er vertritt, mit der Kirche Christi mittlerweile rein gar nichts mehr zu tun hat - und dass Bätzings Kirche so überflüssig ist, wie er sich selbst vor einer breiten Öffentlichkeit lächerlich macht.


Mit einem Wort: Für diesen Bischof kann man sich als Katholik nur fremdschämen. Dies gilt im Übrigen auch für sein Vorgehen, das ebenso platt wie sein Auftritt ist. Letztlich handelt es sich bei dem „Bunte“-Spektakel nämlich nur um eine wenig subtile Botschaft an die bischöflichen Amtsbrüder: Wenn in der Bischofskonferenz ab Montag über den „Synodalen Weg“ beraten wird, haben die Bischöfe ihrem Vorsitzenden – sehr „teutsch“ – einfach nachzumarschieren: „Bunte“ statt Bibel; das wäre nicht der erste Paradigmenwechsel der Kirche in Deutschland, und vor allem wäre er so herrlich einfach. Aus dem gleichen Grund verkündete – wenn auch viel zaghafter – die Quotenfrau der Bischofskonferenz, Beate Gilles, dass die geplanten Reformen des „Synodalen Weges“, nicht mehr umkehrbar seien. Das aber heißt nichts anderes, als dass man in Deutschland unter „Synodalität“ nur eins versteht, nämlich: „Synodalität ist da, wo wir sind, und wir wissen es, wie immer, besser“. Dass eine Mehrheit der deutschen Bischöfe, dies bis zum Ende der Vollversammlung ebenso sehen wird, darf als wahrscheinlich gelten.

Während die Welt vor dem Abgrund des Krieges steht, hat die Kirche in Deutschland offenbar keine anderen Sorgen, als ein Schisma mit Ansage zu provozieren, und es endlich durchzusetzen. Als deutscher Katholik kann man hier nur noch eines sagen: „Deutschland, mir graut' s vor Dir!“

Der Autor Dr. Joachim Heimerl (siehe Link) ist Priester der Erzdiözese Wien und Oberstudienrat.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz