![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
| ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus4. Juli 2025 in Aktuelles, 16 Lesermeinungen Vatikan-Sprecher Bruni wiegelt nach Leak angeblicher Ergebnisse von Bischofsumfrage vor Einschränkung der vorkonziliaren Liturgie durch Papst Franziskus ab Vatikanstadt/Washington (kath.net/KAP) Der Vatikan hat sich zu den kürzlich von einer Journalistin veröffentlichten Dokumenten der Glaubensbehörde zur sogenannten "Alten Messe" geäußert. "Ich bestätige nicht die Echtheit der veröffentlichten Texte, die vermutlich Teil eines der Dokumente sind, auf denen die Entscheidung basiert", sagte Papstsprecher Matteo Bruni am Donnerstag vor Journalisten. Die nun veröffentlichten Texte nährten eine sehr partielle und unvollständige Rekonstruktion des damaligen Entscheidungsprozesses, so Bruni weiter. Zu der genannten Umfrage seien zudem später weitere Unterlagen, andere vertrauliche Berichte und weitere Konsultationen hinzugekommen, die dem Dikasterium für die Glaubenslehre übermittelt wurden. Papst Benedikt XVI. (2005-2013) hatte 2007 mit dem Erlass "Summorum pontificum" die Alte Messe - also die vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) übliche alte Form der Messfeier in lateinischer Sprache und mit Priestern, die ad orientem zelebrieren - wieder allgemein zugelassen. In manchen Gemeinden etablierte sie sich daraufhin als Alternativ-Form des römischen Ritus neben der seit 1970 weltweit üblichen und erneuerten Form der Messfeier. Unterdessen wurde bekannt, dass der Vatikan eine bereits bestehende Ausnahmeregelung zur Alten Messe in der texanischen Diözese San Angelo um weitere zwei Jahre verlängert hat. Bischof Michael Sis hatte diese für die Pfarre St. Margaret of Scotland bereits im Februar beantragt, die Erlaubnis wurde am 28. Mai gewährt, wie US-Medien am Mittwoch berichteten. In diesem Zusammenhang erklärte der Bischof, er habe den Antrag auf Fristverlängerung beim Vatikan "im Geiste völliger Offenheit" eingereicht. Die Gewährung basiere ihm zufolge auf den "anhaltenden Bemühungen, die volle Wertschätzung und Akzeptanz der liturgischen Bücher zu fördern". Ebenso betonte Sis, der zuvor Mitglied des Ausschusses für Glaubenslehre der US-amerikanischen Bischofskonferenz war, dass er dem Urteil des Papstes und seinen Mitarbeitern in den Behörden der Römischen Kurie vertraue. Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Archivfoto Papst Franziskus (c) Vatican Media Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz | ||||||