![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“vor 8 Stunden in Weltkirche, 3 Lesermeinungen Präfekt des Glaubensdikasteriums zeigt sich auch unter dem neuen Papst überzeugt von der umstrittenen Vatikanerklärung mit der Öffnung zur Segnung auch gleichgeschlechtlicher Beziehungen Vatikan (kath.net) Auf die Frage, ob die Päpstliche Erklärung „Fiducia Supplicans“ (2023) in den Hintergrund treten werde, antwortete der Präfekt des Glaubensdikasteriums, Kardinal Victor Manuel Fernandez: „Ich glaube nicht, die Erklärung wird bleiben.“ Das berichtet zumindest der „Messagero“, eine Bestätigung für diese Aussage gibt es noch nicht. Der Präfekt war beim Verlassen des vatikanischen Presseraums von Journalisten gefragt worden. Die hochumstrittene Erklärung hatte die Möglichkeit zur Segnung Homosexueller eingeräumt und damit heftige Reaktionen in der gesamten Weltkirche ausgelöst. Welchen Kurs Papst Leo XIV. in dieser Frage fahren wird, ist bisher noch nicht bekannt. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |