Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Allgemeine Ratlosigkeit

vor 10 Stunden in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ein Katholik lebt in Deutschland derzeit in zwei Lebenswelten“, einer katholischen und einer, „in der fast alle Bischöfe und das ZdK … mit ihren Beschlüssen aus der katholischen Welt hinausführen wollen“. Gastkommentar von Prof. Hubert Gindert


Bonn (kath.net) Ein Katholik lebt in Deutschland derzeit in zwei Lebenswelten: Die eine, in der Zusammenkünfte, Kongresse, wie sie sich auch nennen, in Gottesdiensten, Referaten, katholisch ablaufen und in der anderen, in der fast alle Bischöfe und das Zentralkomitee der Katholiken (ZdK), die Kirche mit ihren Beschlüssen aus der katholischen Welt hinausführen wollen.

Der neue Papst Leo XIV. wird beobachtet und es wird abgewartet, was er zum o.a. Unterfangen sagen wird. Es ist wie Michael Winter (Konradsblatt 25 – 2025, S. 13) schreibt: „Jeder nach seinem Bild“. Winter konkretisiert: „So interpretieren traditionell orientierte Katholiken bspw. die Tatsache, dass Leo bei seinem ersten Auftritt wieder die Mozetta trug und wieder im apostolischen Palast wohnen wird“… Bischof Bätzing sagt Leo XIV. sei „Einheit Nichteinheit“, sondern ein harmonisches Miteinander der Verschiedenheiten“. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des ZdK meint „dass es vom neuen Papst Rückenwind für die Reformbewegung der Kirche in Deutschland geben wird“. „Das, obwohl Robert F. Prevost noch 2024 einen Brief unterzeichnete, indem Rom der Etablierung eines ‚Synodalen Rates‘ der Kirche in Deutschland erneut eine Absage erteilte“. Winter fasst zusammen: „Jeder schafft ihn (Leo XIV.) nach seinem Bild“. Er schließt daraus: „Dass für Leo die Einheit der Kirche ein zentrales Anliegen ist“… Selbst wenn es so sei, gehören dazu zwei: Der Papst und die Organisatoren des „Synodalen Prozesses“. Leo XIV. hat zum „Synodalen Prozess“ als Papst noch nichts gesagt. Er sagte nur, er sei für die „Synodalität“. Aber dafür sind (fast) alle. Ob sie darunter dasselbe verstehen, hat Kardinal Koch bezweifelt.


Warum sind die Erwartungsvollen nicht bereit, das als Aufgabe des Nachfolgers des Heiligen Petrus anzunehmen, was der Katechismus der katholischen Kirche (KKK) sagt in Ziff. 881: „Der Herr hat einzig Simon, dem er den Namen Petrus gab, zum Felsen seiner Kirche gemacht. Er hat Petrus die Schlüssel der Kirche übergeben und ihn zum Hirten der ganzen Herde bestellt. ‚Es steht aber fest, dass jenes Amt des Bindens und Lösens, das Petrus gegeben wurde, auch dem mit seinem Haupt verbundenen Apostelkollegium zugeteilt worden ist‘ (LG 22). ‚Der römische Bischof hat kraft seines Amtes, nämlich des Stell-vertreters Christi und des Hirten der ganzen Kirche, die volle, höchste und allgemeine Vollmacht über die Kirche, die er immer frei ausüben kann‘“ (LG 22). 

… „Hüten wir uns davor, die Gesamtkirche aufzufassen als die Summe oder gleichsam einen mehr oder weniger lockeren Zusammenschluss von wesentlich verschiedenen Teilkirchen“ Ziff. 835: 

Leo XIV. macht auf mich in seinem Auftreten einen konzentrierten und angespannten Eindruck. Da fehlt ein billiges Zulächeln für jedermann. Ich denke, er weiß, was Gott von ihm erwartet in seiner Tätigkeit für eine Kirche mit 1,4 Mrd. Mitglieder. Das sind mehr als die inzwischen auf 19 Mio. Mitglieder herabgerutschte Zahl von Katholiken in Deutschland. Leo XIV. spricht die geistliche Kraft der Kirche an, die besonders in Westeuropa nachgelassen hat. Auch die Katholiken, denen die Existenz des Glaubens ein Anliegen ist, haben kein Patentrezept, wie die Kraft des Evangeliums wieder neues Leben wecken kann. Zunächst trauen sie sich nicht auf den Balkon, wie die Jünger am ersten Pfingstfest. Die „katholischen“ Medien“ hüllen sich eher in Schweigen. Die einen, weil sie schon immer für den „Synodalen Prozess“ waren. Das sind die Leute des „katholischen Nachrichtenmagazins“ (KNA) und die Vertreter der „katholischen“ Laienorganisationen mit den Vertretern der nachkonziliaren Laienräte (Diözesanräte). 

Die kleinen Gruppen, von denen Papst Benedikt XVI. als aktive Katholiken der Restkirche in Westeuropa sprach, haben außer bei Radio Horeb, EWTN, kath.net und K-TV keine durchdringende Stimme.

Einen klaren Blick haben jene, die sich am Wort Jesu ausrichten. Er hat seine Mission bei den Menschen begonnen mit: „Denkt um“, „kehrt um“ und glaubt an das Evangelium. Dafür haben sich diese Katholiken Kernsätze und eine persönliche Beziehung zu Gott bewahrt. Aus ihr schöpfen sie die Kraft, weil man mit Gott immer sprechen kann. Aus der biblischen Botschaft ziehen sie ihren eisernen Vorrat. Dazu zählen u.a.: …“Auch ich verurteile dich nicht. Gehe hin und sündige nicht mehr!“ Der Realismus Jesu wird richtig gedeutet: „Als die Jünger den Herrn fragten, wer kann da noch gerettet werden?“ Antwortete der Herr: „Breit ist der Weg, der ins Verderben führt und viele beschreiten ihn, schmal ist der Weg, der nach oben führt, wenige gehen ihn“. Vom Vater Gott haben sie das Bild, der Ausschau hält nach dem verlorenen Sohn. Als er ihn sieht, läuft er ihm entgegen und gibt ihm seine Würde zurück. Schließlich antwortet der erste Papst Petrus auf die dritte Frage des Herrn: „Liebst du mich?“: „Herr du weißt alles, du weißt auch, dass ich dich liebe“. 

Jesus will die Freiheit der Entscheidung, weil er den Menschen nach seinem Bild und Gleichnis geschaffen hat!  

Archivfoto Prof. Gindert (c) Forum Deutscher Katholiken


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Zeitzeuge vor 8 Stunden 
 

Im Link ein erschreckendes Beispiel über moralische Apostasie

deutsche Bischöfe. Wird die DBK sich davon pflichtgemäß distanzieren?

Wird der Vatikan pflichtgemäß intervenieren?

beiboot-petri.blogspot.com/2025/06/wenn-richtlinien-einer-deutschen.html?m=1


1
 
 naiverkatholik vor 10 Stunden 
 

Zustimmung!

Zustimmung!
Wer Martin Grichtings Kommentar "Synodalismus als Folge eines theologischen Irrtums. Küng versus Ratzinger" noch nicht gelesen hat, sollte es nachholen.

www.kath.net/news/87813


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz