Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Der synodale Catwalk
  15. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt

Die Bischöfe schließen sich der Revolution an

12. September 2022 in Kommentar, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„In Deutschland ist ‚Synodalität‘ zum antikirchlichen Kampfbegriff geworden, zum Synonym für ‚häretisch‘. Unter Deckmantel des ‚Synodalen‘ tummelt sich allerlei, was ‚katholisch‘ sein sollte und doch nichts weniger ist.“ Glosse von Joachim Heimerl


Wien (kath.net/joh) Überall in der Kirche hört man nur eins: „Synodalität!“ - Man wundert sich, dass dieser Begriff kaum je zuvor zu hören war und man wundert sich noch mehr, wie die Kirche ohne ihn auskommen konnte. Dabei wird dieser Begriff nirgendwo so häufig und vor allem so falsch zitiert wie in Deutschland; er ist zu einem antikirchlichen Kampfbegriff geworden - und dies namentlich auf dem „Synodalen Weg“. Dass der ein Irrweg ist, hat sich nicht erst bei der letzten „Synodalversammlung“ bestätigt; das stand bereits zu allem Anfang fest.

Seitdem ist „synodal“ in Deutschland ein Synonym für „häretisch“ geworden und unter dem Deckmantel des „Synodalen“ tummelt sich allerlei, was „katholisch“ sein sollte und doch nichts weniger ist. Hauptsächlich sind dies hauptamtliche „Lai*innen“, die mit ihrem „Zentralkomitee“ die Kirche erledigen wollen. Vor allem sind es natürlich Frauen – pardon „geschlechtergerecht“ natürlich „Frauen*“ – und besonders die mit viel Schaum vorm Mund. So sehen eben die Weiber noch heute aus, die einst während der Französischen Revolution neben den Karren hersprangen, bis die Verurteilten das Schafott erreichten. Viel hat sich an ihrem Gebaren seitdem nicht geändert. Damals wie heute geht’s ihnen nur um eins: hauptsächlich die Kirche kriegt eins auf die (Bischofs-)mütze; nur schade, dass es kein Schafott mehr gibt – der mediale Pranger tut es indes auch. Natürlich tut man dabei etwas freundlicher. Man spricht von kirchlicher „Erneuerung“ und von „Reform“. Das klingt viel netter, verbindlicher, auch notwendiger, aber dennoch klingt es eben nur so.


Wer die letzte „Synodalsitzung“ erlebt hat, hat erfahren, was sich hinter der klingenden Fassade verbirgt: Bekanntlich hat der Diabolos viele Gesichter, zumeist solche mit viel Schaum vorm Mund. Aber oft hat er auch wieder freundliche, verbindliche und reformatorische. Doch so viele Gesichter der Dämon auch immer hat: Er will immer nur eins, er will das Durcheinander, die Revolution. Dementsprechend erinnerte die letzte „Synodalversammlung“ weniger an ein „kirchliches“ Ereignis – etwa an eine wirkliche „Synode“ – als vielmehr an den Ballhausschwur. Der war, wie man aus dem Geschichtsunterricht weiß, in der Französischen Revolution der Anfang vom Untergang, und der „Synodale Weg“ ist in der Kirche nichts weniger als eben dies. Mit großer Emphase wird hier von Revolutionären ein Feindbild beschworen, das man hämisch als „Bande“ und „Täterorganisation“ beschimpft. Niemand nimmt auch nur leisen Anstoß daran; man erinnere sich: man meint die Kirche Gottes! In den Augen der Revolutionäre hat die freilich ausgedient und selbstverständlich muss eine neue Kirche her, natürlich eine „synodale“ Kirche, eine Revolutionskirche und dies, weil es das revolutionäre Volk so will: „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“ ersetzen jetzt die Offenbarung, erst recht die heilige Überlieferung, denn „Kirche, das sind wir!“

Damit sich derlei, wie es heißt, „verstetigt“ wird nach revolutionärem Vorbild ein „Direktorium“ errichtet; man nennt es gefälliger einen „synodaler Rat“. Auch dies klingt freundlich und verbindlich, aber genau dies hat der „Wohlfahrtsausschuss“ unter Robespierre ja auch getan. Jeder weiß: Wer einen „Rat“ einrichtet, will keineswegs „beraten“, am wenigsten wollen das die „Frauen*“ mit viel Schaum vorm Mund. Denen geht es um handfeste „Macht“; um die geht es ja bei jeder Revolution. Kurz und gut: Die „Lai*innen“ übernehmen jetzt das Ruder und die Bischöfe schauen nur noch zu. Das sakramentale Amt wird „synodaler“ Weisungsempfänger; die Diktatur der Revolutionäre hat über das „ancien regime“ gesiegt: „Die römische Kirche ist tot. Es lebe die deutsche Kirche!“ Von der Frauenweihe über die Abtreibung bis zur Homoehe und dem Genderwahn schließt die nun alles in die weiten Arme. Die Bischöfe sind nur zum Kuschen da. Sie fungieren als Statisten in einer „Schausynode“; es ist zu durchsichtig, als dass man es nicht erkennt.

Doch während in der Französischen Revolution nur wenige Bischöfe vom Glauben ließen, bieten die deutschen Bischöfe heute ein trauriges Bild. Anstatt die römische Kirche zu verteidigen, werfen sie sich den Revolutionären frohlockend in die Arme; es fehlt nicht viel und sie erheben die „Präsident*in“ des „Revolutionskomitees der deutscher Katholiken“ zum neuen Papst, das heißt natürlich zur „Päpst*in“: „Ohne Juda, ohne Rom, bauen wir Germaniens Thron.“ Fassungslos erinnert man sich an derlei Parolen und noch viel mehr an die Bischöfe, die vom Heiligen Bonifatius bis zu Kardinal von Galen wacker allem widerstanden haben, was nicht katholisch war.

Alles vorbei! Ihre Nachfolger bestehen dagegen wacker nur noch auf eins, und es ist ein Wunder, dass sie dabei kein Blitz darnieder streckt: Sie behaupten noch immer katholisch und allen Ernstes getreue Bischöfe zu sein, gerade so, wie sie es bei der Weihe versprochen haben.

Versprechen kann man freilich leicht sehr viel; den Beweis dafür haben 90 Prozent der deutschen Bischöfe hier aber nicht erbracht, wenigstens nicht als es zum Schwur kam, eben zum „Ballhausschwur“. In den Abstimmungen des „Synodalen Weges“ kippten sie um wie Pappkameraden; als Hirten ihrer Herde haben sie mit wenigen Ausnahmen komplett versagt. Nicht ohne Grund zählt ausgerechnet die „Stärke“ zu den Gaben des Heiligen Geistes; Feigheit dagegen sicher nicht.

Nicht zum ersten Mal sind Bischöfe von Gottes Geist verlassen; auch das verfolgt man in der Geschichte bis in die ersten Jahrhunderte zurück. Erschütternd ist dies freilich jedes Mal, und vor allem ist es einfach nur beschämend.

Wenn die Hirten ausfallen, wie dies jetzt geschieht, schlägt meist die Stunde der Laien. Gemeint sind damit aber keineswegs die „Frauen*“ mit viel Schaum vorm Mund, und auch nicht hauptamtliche „Lai*innen“, gemeint sind schlicht und einfach die Bekenner. Auch die gab es immer und vor allem gab es sie in den Zeiten der Revolution. Sie versammelten sich im Geheimen und damals wie heute werden sie es sein, die die Kirche in Deutschland erhalten, die wahre Kirche und nicht die revolutionäre „Synodalkirche“, wenigstens bis der Herr ihnen wieder starke Hirten schenkt.

Dr. Joachim Heimerl (siehe Link) ist Priester der Erzdiözese Wien und Oberstudienrat.

Archivfoto Dr. Heimerl (c) privat


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  10. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  11. Der synodale Catwalk
  12. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  13. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  14. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  15. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz