Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  14. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Bankrott der Seelsorge: Die deutschen Bischöfe und ihr neues „Seelsorgspapier“

10. März 2022 in Kommentar, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„An Stelle des Priestertums sind neue, unbestimmte Formen von ‚Leitung‘ gerückt, die natürlich im ‚Team‘ stattfinden. Dass in diesen ‚Teams‘ Priester praktisch keine Rolle mehr spielen, versteht sich von selbst.“ Gastkommentar von Joachim Heimerl


Wien-Bonn (kath.net) Wer noch daran gezweifelt haben sollte, dass die deutschen Bischöfe in puncto „Glaube und Verkündigung“ grosso modo nichts mehr zu sagen haben, möge einen Blick in das neueste Papier zur Seelsorge werfen.

Um es vorwegzunehmen: Es ist tatsächlich nur eines von vielen völlig überflüssigen „Papieren“ und als solches schlicht das „Papier“ nicht wert, auf dem es gedruckt wird. Eine Bankrotterklärung und weiter nichts.

Der Text des „Papiers“ liest sich dementsprechend nur wie die dröge und reichlich abgeschmackte „Vision“ eines Dax-Unternehmens, das sich - vergeblich - auf dem Markt der Beliebigkeiten zu positionieren versucht.

Wer dagegen bei „Seelsorge“ etwa noch an Priester oder Sakramente denkt, der wird herb enttäuscht.

Von Priestern ist praktisch keine Rede mehr, abgesehen von der Warnung vor einem „selbstreferenziellen, klerikalistischen Denken“ - was immer das heißen mag.

Ein Wort des Dankes für die Priester oder aber zur Ermutigung zum priesterlichen Dienst - Stichwort „Berufungspastoral“: Fehlanzeige.

An die Stelle des Priestertums sind hier neue, freilich unbestimmte Formen von „Leitung“ gerückt, die natürlich ausnahmslos im „Team“ stattfinden. Dass in diesen „Teams“ Priester praktisch keine Rolle mehr spielen, versteht sich nahezu von selbst.


Kurz und gut: Uns Priester braucht man nicht mehr, es gibt ja auch genug Laien – pardon: Ich meine natürlich „Lai*innen“.

Wer nicht so recht weiß, was man sich neuerdings unter diesem Begriff in der „Seelsorge“ vorstellen soll, der sei hier aufgeklärt: Darunter versteht man gemeinhin jene „Seelsorger*innen“, die mit „Damenalbe“ und buntem Halstücherl, am liebsten in Regenbogenfarben, vor allem sich selbst verkünden.

Diese „Seelsorger*innen“ sind es dann auch, von denen das „Papier“ der deutschen Bischöfe nahezu hymnisch spricht.

Diese sind es aber eben auch, die einer Studie zufolge am weitesten vom katholischen Glauben entfernt sind. Immerhin: 80 Prozent der hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeiter teilen nicht mehr den Glauben der katholischen Kirche, und zwar überhaupt nicht! – Erst im letzten Jahr etwa ist in Potsdam eine „Seelsorger*in“ aus der Kirche ausgetreten, nachdem sie seit Jahren den Glauben aufgegeben, die Gläubigen aber weiters „seelsorgerisch“ beglückt hatte.

Im „Seelsorgspapier“ findet man dazu erwartungsgemäß kein Wort. Kein Wunder: In Deutschland ist es längst die Regel geworden, das „Seelsorger*innen“ einen schrägen Glauben predigen und im Sinne eines neuen Klerikalismus - den man in diesem Fall natürlich nicht so nennen darf - dabei hauptsächlich von einem ausgehen: von sich selbst. Jesus Christus scheint dagegen keine wirkliche Rolle mehr zu spielen, vom Glauben der Kirche ganz zu schweigen.

Wer hier meinen möchte, dies sei übertrieben, dem sei Folgendes aus der Praxis gesagt:

In München hat man beispielsweise erst im letzten Jahr seitens des Ordinariates zu einem Workshop „Gottesdienst für Frauen - das Wasser als Symbol für unser Frauenleben“ eingeladen. Wer hier auch nur im Entferntesten daran gedacht hat, dass mit dem „Wasser“ vielleicht Jesus Christus gemeint sein könnte, der ging fehl: Das Wasser blieb reines Wasser und wurde nur esoterisch „aufgeschwurbelt“. Und auch die Nachfrage beim Generalvikar, wie derartig neuheidnische Umtriebe innerhalb der Kirche möglich sein könnten, blieb erwartungsgemäß unbeantwortet.

Dazu passt auch, dass - abermals auf dem Gebiet der Erzdiözese München - gegenwärtig eine Pfarre allen Ernstes nur noch von „Lai*innen“ geleitet wird, was man dort einen „Versuch“ nennt, um nicht nicht allzu sehr mit dem Kirchenrecht zu kollidieren.

Diese „Lai*innen“ bringen es dann beispielsweise in der eucharistischen Anbetung tatsächlich so weit, nur noch über „das heilige Brot“ zu philosophieren: Von Jesus Christus, gegenwärtig im Sakrament des Altares, hört man dagegen nicht ein einziges Wort!

Was aber, so fragt man sich, kann man denn noch von einer Diözese erwarten, deren Erzbischof erst jüngst bei der Vollversammlung der Bischöfe zwielichtig vom „Tisch des Brotes“ gesprochen und damit offensichtlich das Sakrament der Eucharistie gemeint hat? - Ich denke, man darf mit Fug und Recht sagen: nicht allzu viel.

Dass es – wiederum in München – dann auch „Seelsorger*innen“ schließlich fertig bringen, Kranke mit Duftölen (wer braucht heute noch die Krankensalbung?) zu beschmieren und ihnen frei von der Leber weg die eigenen – natürlich höchst paganen – Auffassungen vom Sterben und ewigen Leben aufzutischen, das verwundert eigentlich niemand mehr.

Von all dem und noch mehr schweigt das „Seelsorgspapier“ der deutschen Bischöfe natürlich. Gleichwohl hat es all dies aber auch in der Zukunft zu verantworten. Wer das dann noch „katholisch“ nennen mag, der kann dies freilich tun. – Eine „römisch-katholische“ Seelsorge stellt sich aber sicher nicht nur ein einzelner Priester anders vor.

Dr. Joachim Heimerl (siehe Link) ist Priester der Erzdiözese Wien und Oberstudienrat.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz