Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Die Weltsynode als Zirkuszelt. Zum aktuellen Dokument des vatikanischen Synodensekretariats

31. Oktober 2022 in Kommentar, 36 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Offensichtlich hat man das Wichtigste aus den Augen verloren: Keine Synode kann den Glauben der Kirche verändern und wenn sie das versucht, ist sie schlichtweg nicht mehr katholisch.“ Von Joachim Heimerl


Vatikan-Linz (kath.net/joh) Mit der aktuellen Veröffentlichung des Arbeitsdokuments für die nächste Phase der Bischofssynode 2023/24 steht deren Ergebnis im Grunde bereits fest: Es geht um die Neuerfindung einer Kirche, die sich der eigenen Überlieferung nicht mehr bewusst ist.

„Mach den Raum Deines Zeltes weit“ ist als Titel des Dokuments trefflich gewählt: Im Mittelpunkt steht nicht mehr die endgültige Offenbarung Gottes, wie sie beispielsweise das biblische „Offenbarungszelt“ ausdrückt; im Gegenteil: Hier geht es um ein Zirkuszelt, in dem alles nebeneinander Platz haben soll und in dem absurde Vorstellungen in den heiligen Raum der Kirche aufgenommen werden: Die Wiederverheiratung Geschiedener und sogar die Vielehe, die beide im krassen Gegensatz zum Ehesakrament stehen, finden hier ebenso Platz wie gleichgeschlechtliche Verbindungen, die die Heilige Schrift ausdrücklich verdammt: „Männer, die Männer begehren (...) werden nicht das Reich Gottes besitzen“ (1. Kor. 6,10).


Selbstverständlich geht es in dieser Menagerie auch um die „Frauenfrage“: Eine „synodale“ Kirche ist im Sinne des Dokuments offensichtlich eine „Frauenkirche“, die keinerlei Verständnis dafür hat, dass Christus als  ewiger Hohepriester nur Männer zum Weiheamt berufen hat.

Doch damit nicht genug: Auch in der Feier der Heiligen Messe soll ein „synodaler“ Stil eingeführt werden: Das heißt nichts anderes, als dass es in Zukunft nach protestantischer Manier vor allem um die „Mitfeiernden“ geht. Von der Vergegenwärtigung des Kreuzesopfers ist keine Rede mehr, von Jesus Christus als dem einzigen Haupt seiner Kirche auch nicht. Die „alte Messe“ wird  nur als Gezänk konnotiert; an eine heilsame Rückkehr zur liturgischen Tradition wird nicht gedacht.

Insgesamt läutet das Dokument einen Paradigmenwechsel ein: Die Kirche ist keine hierarchisch auf Christus bezogene Gemeinschaft mehr, sondern eine „offene“ Gesellschaft, die sich selbst ihre zeitgeistigen Gesetze gibt. Natürlich formuliert man das gefälliger: Man spricht von einer „Kirche, die zu einer radikalen Inklusion fähig“ ist; dazu gehört neben dem Bruch mit der bisherigen Sakramentenlehre offensichtlich auch die Inklusion der Sünde im Sinne einer völlig libertinen Sexualmoral. - „Radikal“ ist dies tatsächlich: Es geht ans Eingemachte der katholischen Religion.

Selbstverständlich könnte man hier einwenden, das Dokument sei lediglich eine Zusammenfassung unterschiedlicher Positionen, und natürlich ist es das auch. Ebenso gut könnte man aber auch sagen: Es ist nichts als Geschwätz, das sich den Nimbus des „Heiligen Geistes“ gibt, um die Kirche im Inneren zu unterwandern. Kardinal Müller sprach in diesem Zusammenhang zurecht von einer „feindlichen Übernahme“ und einer „Zerstörung der Kirche“, sollte dies tatsächlich gelingen. Dazu passt es auch, dass der Vorsitzende der „deutschen Bischofskonferenz“ nun von einer „synodalen Dynamik“ fabuliert, die die ganze Kirche ergriffen habe: Dies ist – wie könnte es aus deutscher Sicht anders sein – die Dynamik der Häresie.

Natürlich gibt es in der Kirche unterschiedliche Positionen und vor allem gibt es ein breites Unwissen um den katholischen Glauben. Gerade hier aber hilft ein vatikanisches Dokument nicht weiter, das sich nicht auch nur ansatzweise die Mühe macht, die endgültige Lehre der Kirche ins Spiel zu bringen, um die divergenten Positionen vom Kopf auf die Füße zu stellen.

Offensichtlich hat man das Wichtigste aus den Augen verloren: Keine Synode kann den Glauben der Kirche verändern und wenn sie das versucht, ist sie schlichtweg nicht mehr katholisch. Dann ist sie nur mehr ein Zirkuszelt, gerade so wie dieses Dokument.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz