Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Suche: Barron


„Bischof Barron ist eigentlich ein leuchtendes Vorbild auch für Deutschland“

13. März 2025 in Kommentar

„Das hindert aber hiesige einschlägige Kirchen-Medien und Journalisten nicht, mit kruden Mitteln zum rhetorischen Gegenschlag auszuholen“ – „Wegsortiert ist man schneller als man sich umsehen kann“. Gastkommentar von Prof. Riccardo Wagner


„Finden Sie jemanden und bringen Sie ihn zurück!“

4. März 2025 in Spirituelles

Drei konkrete Tipps von Bischof Robert Barron (US-Bundesstaat Minnesota), damit wieder mehr Menschen die Sonntagsmesse besuchen.


Bischof Barron: Ich begrüße Trumps Executive Order gegen Geschlechtsänderung bei Kindern

31. Jänner 2025 in Familie

Vorsitzender des Laien-Ausschusses der US-amerikanischen Bischofskonferenz: „Jungen Menschen zu helfen, ihren Körper und ihre Berufung als Frauen und Männer zu akzeptieren, ist der wahre Weg zu Freiheit und Glück.“


Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis

15. Jänner 2025 in Chronik

Wenn in einer christlichen Kirche John Lennons „Imagine“ gesungen werde, sei dies „ein Zeichen für die Rückgratlosigkeit eines Großteils der etablierten Religion in unserem Land“.


Der Mathematiker hinter der sichtbaren Welt

9. Jänner 2025 in Weltkirche

Vernunft und Glaube sind ein perfektes Paar: Bischof Robert Barron sprach in seiner Neujahrspredigt über die Prämissen der Wissenschaft. Von Petra Knapp.


„Bete im Stau, anstatt mit der Faust auf das Armaturenbrett zu schlagen!“

4. Jänner 2025 in Familie

Nimm dir Zeit fürs Gebet, vergib einem Feind, kümmere dich um einen Menschen in Not: Drei geistliche Neujahrsvorsätze empfiehlt der US-Bischof Robert Barron. Von Petra Knapp.


Bischof Barron will Synode für „überwältigende Mehrheit der Laien“

12. November 2024 in Weltkirche

Der US-amerikanische Bischof Robert Barron resümiert in einem Beitrag auf seinem Portal „Word on Fire“ seine Erfahrungen bei der vierwöchigen Synode in Rom. Von Petra Knapp


US-Bischof Barron nach Kinobesuch von „Konklave“: „Laufen Sie so schnell wie möglich weg“

8. November 2024 in Kommentar

Der bekannte Medienbischof Robert Barron liefert auf X einen Totalzerriss des Films - Als Katholiken dürfen wir feststellen: Erneut rücken wir in den Focus medialer Feindseligkeit. Warum eigentlich immer wir? - Kommentar von Petra Lorleberg


Bischof Barron: Das Schrifttum von Papst Benedikt XVI. ist „von unschätzbarem Wert“

29. Oktober 2024 in Weltkirche

Die von Barron gegründete Medienorganisation „Word on Fire“ kündigt erstmalige Übersetzung von vielen bisher nicht im Englischen verfügbaren Büchern des Theologenpapstes an - Von Petra Lorleberg


Bischof Barron: „Die Kirche stirbt in Deutschland… warum studieren wir nicht die Kirche in Nigeria?“

16. Oktober 2024 in Weltkirche

US-Bischof und Delegierter bei der aktuellen Bischofssynode des Vatikans: „Warum sind wir so fixiert auf die Kirche in Deutschland?“ – Fünf Lektionen, die man von der Kirche in Afrika lernen kann“ - VIDEO


Bischof Barron: Synodalität wird nicht „konstruiert“

28. September 2024 in Weltkirche

Die brisanten Themen seien „im Grunde genommen vom Tisch“, schreibt Bischof Robert Barron kurz vor seiner Abreise zur Weltsynode in Rom.


Zwei US-Bischöfe: Behörden bedrohen mit genderideologischen Vorschriften die Religionsfreiheit

4. Juli 2024 in Kommentar

Bischof Barron und Bischof Rhoades: „In den letzten Jahren haben Bundesbehörden systematisch daran gearbeitet, die Genderideologie auf Kosten der Rechte gläubiger Menschen zu fördern.“


„Sehen, wie sich in der Welt dieses große Königreich entfaltet“

21. Juni 2024 in Spirituelles

Christen sehen mehr als das, was politisch oder wirtschaftlich in der Welt vor sich geht, sagt US-Bischof Robert Barron. Sie sehen Gottes Pläne dahinter.


,Wir dienen immer irgendeinem Herrn!‘

22. März 2024 in Spirituelles

US-Bischof Robert Barron über Auswege aus der spirituellen Krise: Kirche muss mutig, aber liebevoll sagen: „Wir haben die Antworten.“


Pater-Pio-Schauspieler Shia LaBeouf ist katholisch geworden und empfing das Firmsakrament

4. Jänner 2024 in Aktuelles

Kapuziner-Provinz Westamerika gibt aufregende Neuigkeit bekannt: Der weltbekannte Schauspieler wurde von Bischof Barron in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche aufgenommen - Er überlegt, den Wegs ins Diakonat einzuschlagen


Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität

4. Dezember 2023 in Weltkirche

Wissenschaftliche Fortschritte sagen nichts darüber aus, ob eine Handlung gut oder schlecht ist. Das gelte auch für die Beurteilung homosexueller Handlungen, betont der Bischof.


Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren

24. Juli 2023 in Weltkirche

Viele Menschen, besonders in den westlichen Ländern, seien aus verschiedenen Gründen von der Kirche entfremdet. Die Synode werde sich damit befassen, wie man diese Menschen erreichen und sie wieder zur Kirche führen könne, sagte der Bischof.


Bischof Barron: Abtreibungsgesetz in Minnesota ist ‚schlimmste Art der Barbarei’

21. Februar 2023 in Prolife

Im Namen von Subjektivität und Freiheit werde diese Art von Brutalität offenbar akzeptiert, kritisierte Bischof Barron.


Inklusivität? – „Alle sind willkommen, aber zu Christi Bedingungen, nicht zu ihren eigenen“

7. Februar 2023 in Aktuelles

US-Bischof Barron äußert Sorgen zur bevorstehen Weltbischofssynode und den Begriffe Inklusivität und Willkommenskultur – Barron: Jesus lebte eine radikale Willkommenskultur, dies wurde aber „konsequent von seiner Aufforderung zur Bekehrung begleitet“


Bekannter protestantisch-praktizierender Youtuber kündigt an: Er wird an Ostern katholisch werden!

23. November 2022 in Jugend

USA: Cameron Bertuzzi führt einen großen englischsprachigen Youtubekanal, der sich mit den Themen des christlichen Glaubens beschäftigt – Vor seiner Kamera hatte er auch viele katholische Größen, bsp. Bischof Barron und Scott Hahn


Bischof Barron kritisiert Bidens Abtreibungspolitik: ‚abstoßend’

11. September 2022 in Prolife

Biden toleriere Abtreibung nicht nur, sondern versuche auf aggressive Weise, den Zugang zur Abtreibung zu erleichtern, sagte Barron in einem Interview.


Franziskus befördert in USA den bekannten "Verkündigungsbischof" Barron

5. Juni 2022 in Weltkirche

Gründer der Medienorganisation "Word on Fire", Robert Barron, wird Diözesanbischof von Winona-Rochester - Barron engagiert sich prägnant für die Neuevangelisierung


US-Bischof Barron: „Gleichheit, Diversität und Inklusion sind keine absoluten Werte“

10. November 2021 in Weltkirche

Weihbischof Barron von Los Angeles legt den wahren Kern der drei modernen moralischen „Heiligtümer“ frei und verwirft ihre Auswüchse.


Zweiter Adoratio-Kongress in Altötting: 19. - 21. November 2021

18. September 2021 in Deutschland

Der Kongress befasst sich mit der eucharistischen Anbetung und Erneuerung des Glaubens. Mit Bischöfe Robert Barron (Los Angeles), Kardinal Kurt Koch (Rom), Rudolf Voderholzer, P. Hans Buob und Sophia Kuby


„John Lennons ‚Imagine‘ ist eine totalitäre Hymne“

30. August 2021 in Chronik

Das sagt Robert Barron, Weihbischof von Los Angeles, und kritisiert die Aufführung des Liedes bei der Eröffnung der Olympischen Spiele in Tokio.


Empfehlung für Buch von P. Martin SJ: Heftige Kritik an Weihbischof Barron

6. November 2020 in Weltkirche

Der Weihbischof von Los Angeles muss für seine Empfehlung für das neue Buch von P. James Martin SJ herbe Kritik einstecken. Für lehramtstreue Katholiken habe er sich damit disqualifiziert, lautet ein häufig erhobener Vorwurf.


„Seit einem Jahr fordere ich Untersuchung der McCarrick-Situation“

6. September 2019 in Weltkirche

US-Bischof Robert Barron will, dass nachgeforscht werde, „wer wegschaute“, als der inzwischen laisierte Ex-Kardinal McCarrick in der Hierarchie aufstieg – „Ich denke, das Volk Gottes verdient Antworten auf diese Fragen“


„Kirche, die nur Barmherzigkeit predigt, sorgt sich nicht um Menschen“

22. Juli 2019 in Aktuelles

Weltbekannter kanadischer Psychologe Peterson sagte in YouTube-Gespräch mit US-Bischof Barron: eine Kirche, die nur Barmherzigkeit und Vergebung predige, aber nicht dazu auffordere, vom Bösen abzulassen, sorge sich nicht wirklich um die Menschen.


Weihbischof Barron an US-Katholiken: Bleibt und kämpft!

18. Mai 2019 in Weltkirche

Ein Boykott der Kirche sei ein zu hoher Preis, wer sie verlässt, verlässt den mystischen Leib Christi, die Sakramente, die Mittel zum ewigen Leben. Katholiken sollen für die vollständige Aufklärung der Skandale kämpfen.


Bekehrung: ‚Ich kann mit Worten nicht ausdrücken, wie dankbar ich bin’

22. Februar 2019 in Spirituelles

Die Videos von Weihbischof Robert Barron und die Werke von C.S. Lewis haben einen Agnostiker zum Christentum geführt.


Bischof Barron: Die satanische Seite des Internets

23. Jänner 2019 in Chronik

Die Affäre um die Schüler der Covington Catholic High School zeige wie schnell sich die Massen über das Internet mobilisieren lassen, um Unschuldige zu verurteilen.


Was ist so wichtig an Anbetung?

17. Jänner 2019 in Spirituelles

"Ich schlage vor, dass der Leprakranke weniger für den sozial Geächteten steht, sondern für denjenigen, der sich von der wahren Anbetung entfernt hat" - Gedanken von Bischof Robert Barron zum heutigen Tages-Evangelium


Bischof Barron: "Wir sind Antisozialisten"

4. Dezember 2018 in Weltkirche

Der konservative Weihbischof von Los Angeles gilt inzwischen als einflussreichster Bischof in den USA mit 1,6 Millionen Fans bei Facebook. Nur Papst Franziskus erreicht bei englischsprachigen Katholiken noch mehr Menschen.


Weihbischof Barron: Missbrauchsskandale sind diabolische Meisterstücke

17. August 2018 in Weltkirche

Zur Aufklärung des Skandale schlägt er eine Kommission von Laien vor, die der Papst auf Ersuchen der Bischöfe der USA einsetzen möge.


Weihbischof Barron: Bessere Diskussionskultur im Internet

28. September 2017 in Chronik

Weihbischof von Los Angeles/USA: Dazu gehört das Bemühen, die gegnerische Position zu verstehen, nicht nur die Fehler, sondern auch die Wahrheit in den Argumenten des anderen hervorzuheben.


‚Christliche Denker haben die Kunst der Apologetik vernachlässigt’

12. September 2016 in Weltkirche

Viele junge Menschen verlassen die Kirche aus Gründen, die jeder Theologe widerlegen können sollte, schreibt Weihbischof Robert Barron (Erzdiözese Los Angeles).


Bischof Barron antwortet den deutschen Bischöfen

11. Dezember 2015 in Weltkirche

Die Kirche in Afrika wächst, weil sie viel Wert auf das Übernatürliche legt und nicht weil die Menschen arm und ungebildet seien, schreibt Weihbischof Robert Barron.


Die liberale Inquisition schlägt zu

5. November 2015 in Weltkirche

Unangenehme Argumente werden lieber zensiert als diskutiert. Dies kritisiert US-Bischof Robert Barron am Beispiel eines Kommentars zur Familiensynode in der New York Times, der liberalen Theologen nicht gefällt


Der Synoden-Zwischenbericht ist kein lehramtliches Dokument

17. Oktober 2014 in Weltkirche

Die ‚Relatio’ sei eine Diskussionsgrundlage und formuliere keine Lehrentscheidung. Kontroverse Diskussionen habe es bei Konzilien und Synoden immer gegeben, erinnert der Priester Robert Barron.









Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  13. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz