Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

,Wir dienen immer irgendeinem Herrn!‘

22. März 2024 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Bischof Robert Barron über Auswege aus der spirituellen Krise: Kirche muss mutig, aber liebevoll sagen: „Wir haben die Antworten.“


Rom (kath.net / pk) „Das autonome Selbst ist eine Illusion. Wir dienen immer irgendeinem Herrn.“ Das sagte Bischof Robert Barron in Rom im Gespräch mit dem „Natholic Catholic Register“ (NCR). Der amerikanische Bischof von Winona-Rochester (Minnesota) ist Gründer des „Word on Fire“-Medienapostolates und ein mutiger, engagierter Mann ohne Menschenfurcht, mit einem breiten Spektrum an Wissen, der regelmäßig in zahlreichen Medien kommentiert.

„Wenn einem gesagt wird, dass es keinen transzendenten Bezugspunkt gibt, dass es nichts jenseits dieser Welt gibt, dann erzeugt das ein tiefes Gewitter im Herzen und in der Seele“, erklärte Barron. Der Gedanke, dass „ich von nirgendwo komme und nirgendwo hingehen werde“, führt unter anderem dazu, dass die Zahl der Depressionen, Ängste und Selbstmordgedanken unter jungen Menschen in die Höhe schnelle.

Die spirituelle Krise erweise sich als „Materialismus, der die Menschen in diesen kleinen, winzigen Raum eingesperrt hat, das ,gepufferte Selbst‘, wie Charles Taylor es nannte“, wo jeglicher Kontakt mit dem Transzendenten verloren gegangen sei. All das führe zu einer neu erwachten spirituellen Sehnsucht. Jeder Mensch erfahre irgendwann, dass nichts und niemand das tiefe, innere Sehnen erfüllen könne.


Barron ist überzeugt, dass junge Menschen von der Kirche herausgefordert werden sollten. Er selbst sei mit einer Kirche aufgewachsen, die alles „so leicht und benutzerfreundlich wie möglich“ machen und keinen überfordern wollte. „Genau deswegen sind viele gegangen. Denn wer interessiert sich schon für so eine Kirche?”

Anstatt das Christentum zu verwässern müsse die Kirche junge Menschen intellektuell und moralisch herausfordern und ihnen „etwas geben, wofür sie kämpfen können“, erklärte Bischof Barron. Der heilige Ignatius von Loyola formulierte, dass es zwei Armeen gebe. „Eine gehört dem Teufel, eine gehört Christus. Zu welcher Armee gehörst du? Wie wirst du kämpfen?“

Der Bischof zitierte einen seiner „poetischen Helden“, Bob Dylan, dass „du jemandem dienen musst. Es könnte der Teufel sein. Es könnte der Herr sein. Aber du musst jemandem dienen.“ Barron: „Die Sache ist: Das ,autonome Selbst‘ ist eine Illusion. Wir dienen immer irgendeinem Herrn.”

Das griechische Wort “Kyrios” bedeute „Herr“ oder „Meister“. „Cäsar wurde ,Kyrios’ genannt”, erklärte der Bischof. „Als Paulus und seine Leute sagen: ,Nein, Jesus ist ‘Kyrios‘, Jesus ist der Herr, hielten sie ein anderes Banner hoch. Nicht jenes von Cäsar sondern von Christus.” Er erinnerte auch an Papst Johannes Paul II. „Er kämpfte in der Armee Christi. Er hat eine der mächtigsten Kräfte in der gegnerischen Armee zu Boden gebracht, auf eine Art und Weise, wie keiner sich das vorstellen konnte.“

Barron rief die Jugendlichen auf, sich nicht mit „spiritueller Mittelmäßigkeit“ zufrieden zu geben, sondern sich vom Leben der Heiligen inspirieren zu lassen. „Sei einer von ihnen – sei ein Heiliger!” Es bedeute nicht, weltberühmt zu werden, sondern könne auch ein „kleiner Weg“ sein wie jener der Thérèse von Lisieux.

Barron verwies auf eine aktuelle Studie der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom, die ein stark angewachsenes Interesse an Spiritualität unter jungen Menschen feststelle. „Nützen wir das! Die Kirche sollte da hineingehen und mutig, aber liebevoll sagen: Wir haben die Antworten. Du hast jetzt den Hunger erfahren. Wir haben das Brot des Lebens, das ihn stillen wird.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz