Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Maria - Causa Salutis
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Franziskus befördert in USA den bekannten "Verkündigungsbischof" Barron

5. Juni 2022 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gründer der Medienorganisation "Word on Fire", Robert Barron, wird Diözesanbischof von Winona-Rochester - Barron engagiert sich prägnant für die Neuevangelisierung


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der bisherige Weihbischof in Los Angeles, Robert Emmet Barron (62), wird neuer Bischof von Winona-Rochester im US-Bundesstaat Minnesota. Er löst dort John Michael Quinn (76) ab, dessen Rücktritt der Papst annahm, wie der Vatikan am Donnerstag mitteilte. Im teils gespaltenen US-Episkopat gilt Barron als "Franziskus-Treuer". Die Bischofskonferenz hatte ihn im November zum Vorsitzenden des Ausschusses für Laien, Ehe, Familie und Jugend gewählt.


Barron ist in den USA vor allem bekannt als Gründer der Verkündigungsinitiative und Medienorganisation "Word on Fire". Sie versucht im Sinne einer Neuevangelisierung, die christliche Botschaft in einer postmodernen, säkularen Gesellschaft bekannter zu machen.

Weitere kath.net-Artikel zum Thema: Bischof Barron (siehe Link)

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto Bischof Barron (c) Diözese Los Angeles


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fjodor Kierkegaard 5. Juni 2022 
 

Barron ist papsttreu, nicht "Franziskus-treu"

Mit der Formulierung, Barron sei "Franziskus-treu", könnte bei manchen ein falscher Eindruck entstehen. Ja, Barron hat "Evangelii gaudium" gepriesen und aus "Laudato si" zitiert. Er steht hinter dem Papst, wie es sich für einen Bischof gehört. Papsttreu eben. Genauso schätzt Barron Benedikt XVI. und hat in dem Word on Fire angeschlossenen gleichnamigen Verlag neulich einen "Benedict Reader" veröffentlicht, mit den wichtigsten Texten Ratzingers. Sein "Held", wie er ihn regelmäßig in seinem Podcast bezeichnet, ist jedoch Johannes Paul II. Unter den drei genannten Päpsten steht Barron dem Denken und der Spiritualität JPII am nächsten.


4
 
 Juandiego 5. Juni 2022 

aus seinem Brief an seinen Freunden von "Word on fire" (2)

Viele fragen sich vielleicht, was dies für die wichtige Arbeit von Word on Fire bedeutet. Die kurze Antwort ist, dass es sicherlich weitergehen wird! Durch unsere begabten Mitarbeiter werden wir Ihnen weiterhin regelmäßig Videos, Interviews, Artikel, Predigten und tägliche Betrachtungen bringen. Wir werden mit dem Word on Fire Institut, der Word on Fire Bibelreihe, der Initiative für das Stundengebet, unseren vielen Büchern und YouTube-Shows und weiteren spannenden Dingen, die in der Pipeline sind, weitermachen.
Ich bin allen dankbar, die Word on Fire folgen und unterstützen und unsere Inhalte nutzen, um sich zu bilden und den katholischen Glauben weiterzugeben. Ich danke Gott jeden einzelnen Tag für Sie. Es ist ein Segen für mich, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um Menschen mit Jesus Christus bekannt zu machen und sie einzuladen, all die Gaben zu teilen, an denen er sein Volk teilhaben lassen möchte. Bitte beten Sie für mich, wenn ich dieses neue Abenteuer unter der Vorsehung des Herrn

www.wordonfire.org/articles/barron/bishop-barron-diocese-winona-rochester/


4
 
 Juandiego 5. Juni 2022 

aus dem Brief von Bischof Barron an seine Freunde von "Word on fire" (1)

Der Bischof einer Diözese ist in erster Linie ein geistlicher Vater für die Priester und Menschen, die ihm anvertraut sind. Mein Gebet heute Morgen ist, dass der Herr mir die Gnade schenkt, immer ein guter Vater zu sein. (...)
In den vergangenen sieben Jahren war es ein außerordentliches Privileg, als Weihbischof in der Erzdiözese Los Angeles zu dienen, wo mich die Priester und die Menschen von Anfang an mit Wärme und Begeisterung empfangen haben und wo ich das Glück hatte, den Dienst von Erzbischof Jose Gomez, einem der größten Kirchenmänner der Gegenwart, aus nächster Nähe zu beobachten. Ihm bei der Leitung der größten Erzdiözese des Landes zuzusehen, war eine Meisterklasse in kirchlicher Führung. Mit echter Traurigkeit im Herzen nehme ich Abschied von den guten Menschen in der Seelsorgsregion Santa Barbara.

www.wordonfire.org/articles/barron/bishop-barron-diocese-winona-rochester/


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz