Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  2. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  3. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  4. Uns gehen die Helden von der Fahne
  5. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  6. Gravierende Missbrauchsvorwürfe gegen Gründerbischof des Bistums Essen, Kardinal Hengsbach
  7. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  8. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  9. Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
  10. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  11. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  12. Schönborn lädt ein für Synode zu beten
  13. An einem Scheideweg der Zivilisation
  14. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  15. Armenische Kirche: "Völkermörderische Aktionen" Aserbaidschans

Bekannter protestantisch-praktizierender Youtuber kündigt an: Er wird an Ostern katholisch werden!

23. November 2022 in Jugend, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


USA: Cameron Bertuzzi führt einen großen englischsprachigen Youtubekanal, der sich mit den Themen des christlichen Glaubens beschäftigt – Vor seiner Kamera hatte er auch viele katholische Größen, bsp. Bischof Barron und Scott Hahn


Washington D.C. (kath.net/pl) „Die große Ankündigung ist also, dass ich mich am 20. September 2022 entschieden habe, katholisch zu werden. Ich bin derzeit in einem Vorbereitungs-Programm und werde kommende Ostern in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche aufgenommen.“ Das erläuterte Cameron Bertuzzi vor wenigen Tagen. Dies sei das Ergebnis seiner „gründlichen Untersuchung der Argumente für und gegen das Papsttum“. „Als Protestant bin ich unvoreingenommen in diese Studien gegangen. Ich habe mir gesagt, dass ich am Ende den Beweisen folgen werde, wohin sie auch führen, auch wenn diese Schlussfolgerung für mich oder meine Familie unbequem ist.“, Seine protestantischen Freunde seien „sehr zuversichtlich“ gewesen, dass seine Studien seinen protestantischen Glauben bestätigen würden, „aber sie irrten sich“. „Was ich herausfand, war, dass die Argumente stark darauf hindeuten“, dass der Anspruch des Papsttums „wahr ist“.

Der bisher protestantische US-Amerikaner führt den Youtube-Kanal „Capturing Christianity“, der sich mit den Themen des christlichen Glaubens beschäftigt, dieser Kanal ist von fast 150.000 Personen abonniert. Zum Interview hatte er bereits so bekannte Katholiken wie den Bischof Robert Barron, außerdem die katholischen Apologeten Trent Horn und Jimmy Akin vom „Apostolat Catholic Answers“; den Theologen und Professor Scott Hahn (der selbst ein Konvertit ist) und Pater Vincent Lampert, ein Exorzist für die Erzdiözese Indianapolis. Darüber berichtete die „Catholic News Agency“.

Seine Ehefrau Brittany hatte nach dieser Ankündigung sehr viele Gratulationen zu ihrer Entscheidung erhalten, schreibt Bertuzzi auf Twitter und stellt daraufhin klar: „Ich möchte klarstellen, dass Brittany Bertuzzi entschiedene Protestantin bleibt“, sie denke nicht über eine Konversion nach. Dies sei „eine sehr anstrengende Zeit für sie und für unsere Familie“. Die Gratulationen würden nicht helfen, sondern würden ihr wehtun, schreibt Bertuzzi und bittet darum, seiner Frau die nötige „Privatsphäre“ zu geben. Spürbar energisch fügt er hinzu: „Noch einmal, falls es immer noch nicht klar ist: HÖREN SIE AUF, MEINE FRAU NACHRICHTEN ZU SCHICKEN.“

In einem anderen Tweet stellt er klar: „Ich konvertiere zum Katholizismus, weil er wahr erscheint und meine gesamten Beweise in diese Richtung weisen. Das heißt natürlich nicht, dass ich Protestanten für irrational halte“. Protestanten könnten durchaus eine andere Sicht auf die Argumente haben.

Hintergrund: Evangelische Christen wie Bertuzzi, die bereits in ihrer Herkunftskonfession gültig getauft worden waren, legen bei ihrer Aufnahme in die katholische Kirche das Glaubensbekenntnis ab und empfangen die Sakramente Beichte, Erstkommunion und Firmung. Deshalb spricht man davon, dass diese „Konvertiten in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche aufgenommen“ werden, zuvor hatten sie als Christen bereits eine Teilmitgliedschaft.

Fotos: Ehepaar Bertuzzi und Petersplatz © Cameron Bertuzzi/Twitter/Screenshots

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Smaragdos 24. November 2022 
 

Im Link das Interview auf Englisch über seinen Bekehrungsweg.

www.youtube.com/watch?v=bilP-Rh6jYk&t=2564s


0
 
 SalvatoreMio 24. November 2022 
 

Konversion

Zu meiner Zeit gab die kath. Kirche noch gut leserliche Heftchen kostenlos heraus, um ihre Lehre kennenzulernen. Man konnte sich die zahlreichen Folgen bestellen und bekam sie regelmäßig zugeschickt (ich meine aus Frankfurt). Es wurde aufgeklärt über das Papsttum, über unsere Haltung zur Gottesmutter Maria, über Taufe, Beichte (alles Nötige). Später wurden die Texte überarbeitet und immer intellektueller dargeboten; meines Erachtens eine Art Fehlentwicklung. Später verschwanden sie wohl völlig. - Ich entdeckte ähnliche Glaubens-÷ Schätze im Schriftenstand in England und erfuhr erstmals kath. Denken. Zurück in der Heimat, gab es 1 Jahr lang Konvertitenunterricht bis zur Aufnahme in die kath. Kirche. - Ich wünsche Herrn Bertuzzi sowie seiner Familie reichen Segen!


4
 
 ThomasR 23. November 2022 
 

@Hängematte

ich gebe Hoffnung für Margot Käßmann nicht auf, daß sie auch einmal nach der Wahrheit sucht, ihre Worte z.B. über Pille als Geschenk Gottes einfach zurücknimmt (es steht ihr auch zu) doch statt Rente katholisch wird und sich z.B. zusammen mit Frau Kuby für Lebensschutz engagiert

katholisch+ Alte Messe- Margot Käßmann in einem Schleier bei Besuch der alten Messe in Berlin* - für Gott gibt es Nichts unmögliches

In der neueren Geschichte Berlins wäre es zweitwichtogste Ereignis nach dem Papstbesuch


0
 
 Hängematte 23. November 2022 
 

@ThomasR

Cameron Bertuzzi hat nach der Wahrheit gesucht.
Glauben Sie, dass Dr. Margot Käßmann nach der Wahrheit sucht, oder ist sie eher eine "Kirchenpolitikerin"?


2
 
 ThomasR 23. November 2022 
 

und wir (ich wenigstens warte) warten auf die Konversion

von Dr. Margot Käßmann

unter der heutigen Konstellation hätte dann die Dame eine Chance in der KK möglicherweise sogar eine Päpstin oder wenigstens eine Primasin über eine Abstimmung zu werden (bei Verlegung des Primassitzes von Deutschland von Salzburg nach Deutschland )


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Zeugnis

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Sonnenblumengelb – Ein Mädchen namens Tulsa
  3. Disney-Star Joshua Bassett ließ sich taufen
  4. ‚Der Hass wird nicht gewinnen’
  5. 'Jesus, Josef und Maria - Ich kenne nur eine 'Royal family'
  6. ‚Unsere Sicherheit liegt in Gott allein, der uns immer trägt’
  7. Die Journalistin Gottes ist heimgegangen - R.I.P. Marie!
  8. Katholische Jugendliche sollten zwei Jahre Missionsarbeit leisten
  9. Ein Aufruf, die Wahrheit im feindlichen Umfeld zu sagen
  10. "We love Jesus and love you"






Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. KOMMEN SIE MIT! - kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  3. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  4. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  5. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  6. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  7. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  8. Vor der Weltsynode: Lügen, „Pomp and Circumstance“
  9. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  10. Uns gehen die Helden von der Fahne
  11. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  12. Gravierende Missbrauchsvorwürfe gegen Gründerbischof des Bistums Essen, Kardinal Hengsbach
  13. Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
  14. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  15. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz