Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Gymnasiasten in Essen wollten Abifeier mit Geschlechtertrennung

13. Juni 2025 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Islamismusexperte Mansour: Eine Folge „falsch verstandener Toleranz… Aus Angst, als rassistisch zu gelten, lässt man zu, dass Grundwerte ausgehöhlt werden: Gleichberechtigung, Freiheit, Rechtsstaat. Wer sie verteidigt, wird sofort verdächtigt.“


Essen (kath.net) „Ich bin fassungslos über dieses Beispiel kolossaler Desintegration.“ Diese Worte einer Lehrkraft, die an einer anderen Schule unterrichtet, zitiert die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ (WAZ) in ihrem Bericht über den Skandal, dass Teile der Abiturienten eines Essener Gymnasiums sich für eine Abiturfeier mit Geschlechtertrennung eingesetzt hatten, „wohl aus religiösen Gründen“, wie die WAZ vorsichtig erläuterte. Jene Schüler hatten sich im Vorfeld sogar schon juristisch informiert: Der Abi-Ball sei ja eine Privatfeier, deshalb habe die Schule keine rechtliche Handhabe. Erst als die Lehrkräfte ankündigten, geschlossen der geschlechtergetrennten Feier fernzubleiben, hätten diese Schüler ihre Idee fallen lassen.

Die WAZ schildert weitere Vorkommnisse. So gebe es Mädchen, die nur für den Schulbesuch ein Kopftuch trügen – aus „Angst vor einer muslimischen Gruppe… die Druck macht“.


Auch andere Essener Schulen seien betroffen. Der Vater einer Gymnasiastin beschreibt gegenüber der WAZ, seine Tochter sei häufiger von Mitschülerinnen für ihren Kleidungsstil kritisiert worden: „Wenn sie im Sommer ein ärmelloses Top trägt, sagen die anderen, das sei haram [verboten]. Wenn sie sich die Nägel lackiert, heißt es: Das ist haram.“. Das Mädchen stammt aus einer christlichen Familie, und fühlt sich dennoch durch den Druck der Klassenkameradinnen verunsichert. 

Auch die Töchter liberaler türkischer Familien würden von Mitschülerinnen bearbeitet, dass sie das Kopftuch tragen sollten. Ähnlich berichten Alawiten und Schiiten von starker Ausgrenzung.

Islamismusexperte Ahmad Mansour kommentiert auf X: Dies sei „die Folge einer falsch verstandenen Toleranz. Einer Politik, die lieber beschwichtigt als durchgreift. Aus Angst, als rassistisch zu gelten, lässt man zu, dass Grundwerte ausgehöhlt werden: Gleichberechtigung, Freiheit, Rechtsstaat. Wer sie verteidigt, wird sofort verdächtigt.“ Doch dabei würden „andere den Preis“ zahlen, „vor allem Mädchen. Junge Menschen, die in Deutschland aufwachsen und feststellen, dass ihre Rechte nicht überall gelten. Dass Parallelwelten erlaubt sind, in denen ihre Freiheit nichts zählt.“ Mansour ist moderater Muslim arabisch-palästinensischer Herkunft mit deutscher und mit israelischer Staatsangehörigkeit. Er setzt sich seit Jahren für einen „Euro-Islam“ ein und arbeitet in Programmen der Extremismusprävention mit. Er lebt mit seiner Familie in Berlin unter Polizeischutz.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 14. Juni 2025 
 

Herr Merz, JETZT können (und müssen) Sie beweisen,

dass Ihre Empörung im Januar nicht nur ein grausames Spiel mit Ihren Wählern war:
- Ausweisung möglichst aller auffälligen Islamisten und mehrfach oder schwerwiegend als kriminell aufgefallenen (Asyl)-Zuwanderer
- keine 1000 Euro Handgeld für abgeschobene Kinderschänder mehr!
- Längere Listen für Abschiebeflüge
- Erfassung islamistischer Motive durch die Justiz statt deren Verschleierung
- keine Kuscheljustiz mehr für islamistisch motivierte Taten, auch, wenn die Statistik dann erst einmal verstörend wirkt
- Zusammenarbeit mit Vertretern des Euro-Islam wie Achmad Mansour (muss unter Polizeischutz leben!), einem unbequemen heldenhaften Warner unserer Zeit.
- Reduzierung der Massenmigration und Kontrolle über den Zuzug aus islamischen Ländern
- Wiedergewinnung der Kontrolle darüber, wer bei uns lebt. Erst neulich 8 "Identitäten", die womöglich alle Geld kassiert haben - und das 10 Jahre nach 2015! Daher
- Fingerabdrücke bei JEDER Leistung prüfen!
- point of no return?
- etc.


1
 
 AngelView 13. Juni 2025 
 

Geschichte wiederholt sich doch!

Nur mit anderen Akteuren und Inhalten.

Ein "Hoch" auf unser Bildungssystem, das diesem Trend so "erfolgreich entgegenwirkt".


3
 
 Richelius 13. Juni 2025 
 

Die Politik sollte endlich kapieren, dass es im Islam unterschiedliche Rechtsschulen gibt und einige davon nicht mit unseren Werten kompatibel sind. Österreich-Ungarn hat das beim damaligen Islamgesetz berücksichtigt. Wieso schaffen das die heutigen Politiker nicht? 


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  14. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz