Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“

vor 17 Stunden in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Es lohnt sich der Grundmelodie des Textes zu folgen und in Jesus das Ziel zu suchen. Aber statt als Kirche darauf hinzuarbeiten, materiellen Wohlstand gerecht international zu verteilen, sollten wir…“ Gastkommentar von Dr. Lukas Matuschek


Köln (kath.net) Die Exhortation Dilexit te von Papst Leo ist eine Fundgrube, die einem das Herz öffnen kann. Armut in verschiedenen Dimensionen wird zurecht als Ort der Begegnung mit unserem Herrn identifiziert. Viele Heilige geben dafür Zeugnis.

Trotzdem wäre es vielleicht besser gewesen, den Text an einigen Stellen noch stärker zu kürzen. Es sind zwei Melodien, die sich durch den Text ziehen, die nicht ganz zueinander passen wollen. Die Melodie des Evangeliums ist die Dominante. In Armut zeigt sich Jesus, der in den Armen wirklich geliebt werden will. Dies sollten wir alle noch stärker beherzigen. Und um sein Herz hier mehr für Ihn zu entfachen, kann ich nur empfehlen die Kapitel 2 und 3 zu durchstöbern.

Eine Lobeshymne auf den Text hat dankenswerter Weise schon Professor Riccardo Wagner für kath.net verfasst (Link). Sein Kommentar erlaubt es mit mich hier eher auf die zweite Melodie und auf einige Unstimmigkeiten zu konzentrieren, die es denke ich Wert sind, aufgezeigt zu werden.

Zunächst ein paar theologische Aspekte.

- Das Evangelium von Maria aus Betanien, die kostbares Nardenöl für Jesus ausgießt, wird in seiner Bedeutung gewissermaßen umgekehrt (4). Hier ist die Pointe gerade die, dass man Reichtum nicht nur für die Armen, sondern eben bewusst für Gott ausgießen darf, ohne es Verschwendung zu nennen. Dies ist gerade das, was wir in der Liturgie tun. Die Liturgie wiederum befähigt uns dazu, in dem wir uns Gott als Opfer darbringen, unser Ego mit Jesus am Kreuz sterben zu lassen, um uns dann unseren Mitmenschen zuzuwenden.

- An anderer Stelle werden scheinbar Gemeinschaften kritisiert, die kein Engagement für das Gemeindewohl zeigen (112). Kontemplative Orden sind sicher nicht auf solche Weise zu kritisieren. Genauso wenig sollte man kinderreiche Familien in vielleicht traditionellen Gemeinden kritisieren, weil ihr Dienst an der Kirche ein anderer ist. Irgendwie wird aus dem Text auch nicht ersichtlich ob Aktivismus in der Pro-Life Bewegung als positiver Dienst ausreichend ist. Die Option für die Armen ist nur dann Indikator einer gesunden Spiritualität, wenn Armut wirklich in allen Dimensionen betrachtet wird.


- Die praktizierte Nächstenliebe ist nicht im Allgemeinen der Glutkern der kirchlichen Sendung (15). Sicher ist Gott selbst, Seine zwecklose liebende Selbstoffenbarung und die Gnade unserer Erlösung durch Ihn der echte Glutkern. Jegliche Früchte sind nur Konsequenzen einer Inneren Begegnung mit dem Herrn.

- Die Tatsache, dass Jesus sich mit den Armen identifiziert, heißt nicht, dass wir am Rand der Gesellschaft die aktuelle Botschaft Gottes suchen sollen. Der Papst formuliert hier gut (102), trotzdem kennen wir besonders in Deutschland auch extreme Formen dieses Arguments, weshalb ich teils überspitzt dagegen anschreibe. Die Armen sind zwar Leib Christi, im Sinne einer realen Möglichkeit Christus hier und jetzt zu dienen und ihn zu lieben. Der mystische Leib Christi ist die Kirche als Gemeinschaft der Getauften, die insbesondere in Ihren Bischöfen die lehrende Vollmacht ausübt. Das Lehramt und die Wort Gottes suchen wir im Sakrament der Weihe, im Wort Gottes und der Tradition. Das wir unsere eigene Armut in der Armut anderer wiederfinden ist wahr. Woher aber der Gedanke kommt, dass das Lehramt vom Rand der Gesellschaft kommen muss, ist mir schleierhaft und diejenigen, die als Bischöfe diese These vertreten, verweigern streng genommen Ihre Arbeit. Dies ist im Kontext der Synodalität wahrscheinlich eine der größten Versuchungen unserer Hirten. Der barmherzige Samariter rettet und liebt und sucht nicht nach Prophetie und Weisheit aus dem Mund des Hilfsbedürftigen.

- Eine nicht wahrgenommene Chance ist vielleicht ein Schuldeingeständnis, dass in Coronazeiten, die Kirche sich nur bedingt darum gekümmert hat Kranke zu besuchen, und eher den Weg der Gerechtigkeit der Isolation, als den der Barmherzigkeit gewählt hat.

- Schließlich aus meiner Sicht die größte Schwierigkeit am Text. An einigen Stellen tritt eine relativ zweifelhafte Agenda zu Tage, die davon spricht die Strukturen der Ungerechtigkeit zu zerstören, auch durch politische Maßnahmen zur Umgestaltung der Gesellschaft. Unklar bleibt ob der chinesische Kommunismus oder der amerikanische Kapitalismus gemeint sind. Beides? Was wäre die Alternative? Hier könnte man dem Papst zurufen, nicht in vage Politik zurückzuschauen, wenn man die Hand an den Pflug einer neuen Christozentrik legt.

Jesus sagt, dass es Arme immer geben wird. Auch Papst Leo zitiert dies. Kann man die Gründe der Armut denn dann überhaupt endgültig besiegen? Heißt das schon, dass man den Kampf direkt aufgeben sollte? Sicher nicht, aber zumindest sollte man doch mit einem etwas kühlerem Kopf an die Sache rangehen. Es ist wichtig der Armut lokal entgegenzutreten. Globale Armut zu bekämpfen ist jedoch ein schwieriges Unterfangen.

Als eine Definition der Armut wird im Text der Ausschluss aus dem sozialen Leben der Gemeinschaft vorgeschlagen. Klug, wobei im nächsten Satz suggeriert wird, dass man dies auch international denken müsse, was die Definition doch komplizierter macht. Natürlich ist nicht jeder in der Lage global am sozialen Leben teilzunehmen, wenn man zum Beispiel das Internet als Teil dieses Lebens definiert. Es gibt reale Sprachbarrieren, geographische Hindernisse und klimatische Voraussetzungen, die man in einer Utopie der gerne überwinden würde. Aber wie real und wie wünschenswert ist diese Forderung?

Das Recht auf freie Arbeitswahl kann zum Beispiel international gedacht werden. Aber nur im nationalen Kontext kann es sinnvoll durchgesetzt werden, denn fremdsprachige Arbeit wird im Inland nun mal weniger nachgefragt. Dies mag als ungerechte Struktur angesehen werden. Ist uns aber seit dem Turm von Babel extern so gegeben. Dies führt dazu, dass Nationalstaaten zuvorderst im eigenen Wirtschaftsraum handeln müssen. Diese nationalen Grenzen aufzubrechen, erfordert Zeit und eine übergeordnete Ideologie, gewissermaßen einen neuen Ansatz für einen Turmbau. Kann das eine Art Kampf gegen die Armut sein? Ich glaube nicht.

Ein Liberaler Ansatz einer Lösung sehe wohl eher wie folgt aus. Jedes Land ist für sich selbst verantwortlich. Wenn ein Land mit den lokalen Problemen nicht zurechtkommt, kann es andere Länder um Unterstützung bitten. Dies muss vorrangig auf lokaler Ebene entstehen, wahrscheinlich in Form von „Missionaren“ und nicht über Geld oder etwa ungehinderte Migration über das Recht des Stärkeren. Hier könnte die Kirche ihren Beitrag leisten, die religiöse Missionare ja kennt, und deren religiöse Missionare ja bereits in der Geschichte gezeigt haben, dass auch politische, gesellschaftliche, soziale und wissenschaftliche Mission möglich und effektiv ist. Das wohl interessanteste Beispiel wären die indigenen Gemeinden der Jesuiten in Paraguay in 17. Und 18. Jahrhundert. Wenn dies in einer freien Welt lokal und individuell gelöst werden könnte, ohne dies durch eine Art Weltregierung aufzuoktroyieren, wäre das noch immer kein Sieg gegen die Armut. Aber es wäre ein System, was sich aktiv dem Wohl der Menschheit verschreiben würde. Ist das nicht eher die Vision für faire internationale Zusammenarbeit?

Wir sollten Utopien vermeiden, auch wenn sie mit emotional packenden Formulierungen locken. Nicht jede Sphäre sollte global geregelt werden, auch wenn internationale Zusammenarbeit entscheidend ist.

Ich hoffe ich falle nicht in die Kategorie von Christen, die Papst Leo in seinem Schreiben kritisieren will. Mir ist bewusst, dass darin eine Gefahr liegt. Es lohnt sich der Grundmelodie des Textes zu folgen und in Jesus das Ziel zu suchen. In der Eucharistie sind wir einem so unendlichen Reichtum ausgesetzt, sodass eine materielle Armut in gewisser Weise keine Beschränkung darstellt. Statt als Kirche darauf hinzuarbeiten, materiellen Wohlstand gerecht international zu verteilen, sollten wir viel mehr über unseren realen Schatz sprechen. Und auch mehr daran glauben.

Der Autor Dr. Lukas Matuschek (36) ist Ehemann und vierfacher Vater. Er lebt im Erzbistum Köln. Weitere Beiträge des Verfassers: siehe Link.

 

Foto (c) Vatican Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ecclesiam vor 9 Stunden 
 

@MariaStehUnsBei - Es geht um den Text, nicht um Papst Leo

Es handelt sich beim Text von Dr. Lukas Matuschek um eine differenzierte, sachliche Betrachtung der Exhortation. Ich lese nichts Negatives über Papst Leo. Es geht hier um den Text, nicht um die Person des Papstes.

Das ist doch gelebter Glaube, sich über eine Exhoration austauschen zu dürfen. Und da dürfen, ja sollen, auch kritische Feststellungen Platz haben (Matuschek verweist zudem auf die positive Würdigung der Exhortation von Prof. Wagner und schreibt «Die Exhortation Dilexit te von Papst Leo ist eine Fundgrube, die einem das Herz öffnen kann.».

Wir haben aufzupassen, dass wir die Cancel Culture nicht in die letzten, noch offenen Portale wie kath.net einführen. Die Correctio Fraterna ist unverzichtbares Instrument der katholischen Kirche, sonst werden wir zum blinden Jasager-Club. Jesus war kein Gefälliger. Kritik darf nicht als Bedrohung empfunden werden, unser Glaube verlangt die Unterscheidung der Geister.


0
 
 SalvatoreMio vor 11 Stunden 
 

"Die Ordnung der Liebe"

@Uwe Lay! Es ist gewiss angemessen, sich mit dieser Frage ehrlich auseinanderzusetzen. Grundsätzlich dürfte klar sein: man kann nur geben, was man hat, und zwar an die wirklich Nächsten! Teilen kann man auch nur, wenn man etwas zu teilen hat, und da gibt es heroische, wahre Geschichten, wie Personen wirklich teilen, wohl wissend, dass danach der Hungertod kommt, sofern kein Wunder ge
schieht. - Was wir allgemein als "Teilen" bezeich
nen ist abgeben , was wir zuviel haben, und wir
sind froh, Abnehmer zu finden, denn so können wir
uns guten Gewissens etwas Neues gönnen. - Das sind
die feinen Unterschiede! Dazwischen gibt es noch viele andere kleine Unterschiede und Motive.


0
 
 MariaStehUnsBei vor 13 Stunden 
 

Uwe Lay

Ich denke mit seinen Aussagen zur Liebe folgt Papst Leo wohl den Spuren Papst Franziskus. Nächstenliebe ist nun mal ein Pfeiler des Christentums. Soll er sagen „Erstmal Wir, dann Die christlichen
Armen und wenn dann noch etwas im Topf ist gibt es was für die restliche nicht-christliche Armut? Wir spenden seit Jahren unsere gut erhaltene Kleidung an eine kleiderkammer des Roten Kreuz und haben in der Zeit des starken Flüchtigsstroms mit vielen Freiwilligen bei Nachbarn und Freunden Kleidung gesammelt und beim Wocheneinkauf ein Paket Milch oder ein Brot mehr gekauft und es dem DRK übergeben. Wir wissen nicht, ob Opas Mantel ein muslimischer Mann oder ein Christ bekommen hat. Jemand in Not hat Hilfe verdient.


4
 
 Uwe Lay vor 15 Stunden 
 

Die "Ordnung der Liebe"- vergessen?

Papst Leo XIV geht mit keinem Wort auf die kirchliche Lehre von der "Ordnung der Liebe" ein, daß eine Mutter zuerst für ihre eigenen Kinder, ein Staat zuerst für sein Volk zuständig ist. Der stattdessen gelehrte Universalimus fordert , daß wir alle "Armen der Welt" bei uns aufzunehmen und zu versorgen hätten, ohne eine Rücksicht auf unser Eigenwohl!
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


1
 
 Uwe Lay vor 15 Stunden 
 

Ein fataler Irrtum?

"Die Armen sind zwar Leib Christi, im Sinne einer realen Möglichkeit Christus hier und jetzt zu dienen und ihn zu lieben." Stimmt das? In Jesu Gerichtspredigt Mt 25,31-46 spricht er von Mitchristen, die in Not geraten sind, isb von den ihm wörtlich nachfolgenden Wanderpredigern! Zum Leib Christi können nur Christen gehören, nicht Nichtchristen! Nur von Christen gilt: Wer ihnen Gutes tut, tut es mir, wie er ja auch zu Saulus sagte: Indem Du die Kirche verfolgst, verfolgst Du mich!
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


1
 
 MariaStehUnsBei vor 16 Stunden 
 

Gibt es oder wird es jemals außer Papst Benedikt

einen Papst geben, dessen Worte und Publikationen nicht akribisch durchforstet werden und jeder Satz per se erstmal kontrovers diskutiert wird? Papst Franziskus wurde immer und immer wieder mit Papst Benedikt verglichen und es gab ständig Kritik. Jetzt ist mit Papst Leo der Liberalismus seines Vorgängers etwas in die Ecke und ruhig gestellt worden: aber dennoch wird er kritisiert. Ich erinnere mich noch an Zeilen auch hier, wo die Freude über Papst Leo riesig war und man sich unisono einig war, dass es ab jetzt nur noch besser wird. Und jetzt ist die Tinte unter Papst Leo‘s erstem Schreiben kaum trocken und es kommt schon wieder „aaaassbber ..”. Ich bin sehr zufrieden mit Papst Leo. Er hat genau das was die Zeit momentan braucht: Ruhe, keine übereilten undurchdachten Aussagen, klar positioniert. Jeder neue Firmenchef muss sich zuerst ein Bild von der Lage machen und da ansetzen wo es schlecht für das Unternehmen läuft. Das geht aber selbst mit Gottes Hilfe nicht in wenigen Wochen.


4
 
 kleingläubiger vor 16 Stunden 
 

Vielen Dank für diesen sehr guten Kommentar. Dies deckt sich auch mit meinen Eindrücken des päpstlichen Schreibens.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Armut

  1. „Soziallehre ist Verkündigung – Warum die Kirche ihren Schatz neu entdecken muss“
  2. Türkei: Trauer um an Covid-19 verstorbenem "Arzt der Armen"
  3. Essener Tafel: Nun mehrt sich die Kritik an Merkels Kritik
  4. Elisabethsonntag - Welttag der Armen
  5. Das Zeichen der Nacktheit
  6. Unterwegs mit Léon Bloy - Gespräche, Gedanken, Gebete. Leseprobe 2
  7. Unterwegs mit Léon Bloy - Gespräche, Gedanken, Gebete. Leseprobe 1
  8. Rom: McDonald´s am Vatikan speist Obdachlose
  9. Vatikan öffnet Kirche als Notunterkunft für Obdachlose
  10. Papst: Weiterkämpfen für das so ersehnte Ziel des 'Null Hunger'!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz