Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Türkei: Trauer um an Covid-19 verstorbenem "Arzt der Armen"

10. Mai 2020 in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christian Murat Dilmener war der erste syrische Christ, der als fest angestellter Professor an einer medizinischen Fakultät in der Türkei unterrichtete


Rom/Istanbul, 7.5.2020 (KAP) In der Türkei ist der als "Arzt der Armen" bekannte syrisch-orthodoxe Medizinprofessor Christian Murat Dilmener an einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Wie der vatikanischen Pressedienst "Fides" (Donnerstag) berichtete, nahmen trotz Corona-Einschränkungen Hunderte Ärzte, Studenten und Mitarbeiter der Medizinischen Fakultät der Universität Istanbul an einer Gedenkfeier für den Arzt auf dem Unicampus teil. Der 78-jährige Dilmener war am vergangenen Sonntag gestorben, nachdem er sich Anfang April mit dem Coronavirus infiziert hatte.
Der türkische Arzt hatte Freiwilligen-Dienste in syrisch-orthodoxen Gemeinden seiner Heimatstadt Mardin in der Südosttürkei und in Istanbul auf den Weg gebracht. Der Internist war der erste syrische Christ, der als fest angestellter Professor an einer medizinischen Fakultät in der Türkei unterrichtete. Im Jahr 2004 leiteten die türkischen Behörden Ermittlungen gegen Dilmener und 135 andere Ärzte ein, die ohne Genehmigung mittellose Patienten kostenlos in einem öffentlichen Krankenhaus in Istanbul behandelt hatten. Die Vorwürfe gegen den Professor, öffentliche Gelder verschwendet zu haben, um diese Initiative zu unterstützen, erwiesen sich als unbegründet. Seither wurde Dilmener von türkischen Medien als "Arzt der Armen" bezeichnet.


Die südosttürkische Region Mardin zählt zur Kernregion der syrisch-orthodoxen Kirche. Der syrisch-orthodoxe Patriarch führt seine Kirche heute zwar von Damaskus aus, doch vom 13. Jahrhundert bis 1933 befand sich der Sitz des Patriarchats im Kloster Mor Hananyo in der Nähe von Mardin. In den vergangenen Jahren hat die syrisch-orthodoxe christliche Glaubensgemeinschaft in der Türkei aufgrund des Syrienkonflikts einen deutlichen Anstieg der Zahl ihrer Gläubigen verzeichnet, weil viele Flüchtlinge aus dem vom Krieg zerstörten Syrien in die Türkei geflohen sind.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Armut

  1. Essener Tafel: Nun mehrt sich die Kritik an Merkels Kritik
  2. Elisabethsonntag - Welttag der Armen
  3. Das Zeichen der Nacktheit
  4. Unterwegs mit Léon Bloy - Gespräche, Gedanken, Gebete. Leseprobe 2
  5. Unterwegs mit Léon Bloy - Gespräche, Gedanken, Gebete. Leseprobe 1
  6. Rom: McDonald´s am Vatikan speist Obdachlose
  7. Vatikan öffnet Kirche als Notunterkunft für Obdachlose
  8. Papst: Weiterkämpfen für das so ersehnte Ziel des 'Null Hunger'!
  9. Papst ruft zum Kampf gegen Kinderarbeit auf
  10. Das Betteln vor Kirchen unterbinden?






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz