Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

Kardinal Kasper: Papst Leo „ist ein Mann der Mitte“

12. Juni 2025 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kasper in K-TV: Deshalb habe Prevost im Konklave von beiden Seiten gewählt werden können – „Und er kann beide Seiten wieder etwas zusammenbringen, und das scheint mir SEHR wichtig zu sein in der gegenwärtigen Situation“


Vatikan (kath.net/pl) Papst Leo XIV. ist weder ein ausgesprochen Konservativer noch ein ausgesprochen Progressiver, er ist ein Mann der Mitte“. Deshalb habe er im Konklave „von beiden Seiten gewählt“ werden können „und er kann beide Seiten wieder etwas zusammenbringen, und das scheint mir SEHR wichtig zu sein in der gegenwärtigen Situation“. Darauf macht Walter Kardinal Kasper im k-tv-Interview mit Pfr. Dr. Thomas Maria Rimmel aufmerksam. Der aus Deutschland stammende Kardinal bestätigte damit indirekt, als wie tief und sogar gefährlich der Riss zwischen den beiden verschiedenen kirchlichen Lagern auch in Rom und auch bei den Kardinälen der ganzen Welt wahrgenommen wird. Kasper (93) war Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen und zuvor Bischof der süddeutschen Diözese Rottenburg-Stuttgart.


Papst Leo „hat ja die Gabe, zusammenzuführen und zu versöhnen“ und er werde so auch „das Amt der Einheit, das dem Papst in besonderer Weise zukommt, wahrnehmen“, „wir dürfen von ihm erwarten, dass er die Kirche wieder mehr versöhnt und zusammenführen wird“, erläuterte Kasper.

Der neue Papst „ist der rechte Mann zur rechten Zeit, der auch im modernen Leben zu Hause“ sei, so Kasper. Nicht nur fahre er gern Auto, sondern er kenne sich auch „mit den modernen technischen Geräten gut aus“, stellt der Kardinal fest und bezieht sich damit offenbar auf die Selbstverständlichkeit, mit der sich Kardinal Prevost auch im Internet und in den sozialen Medien bewegt hatte. Auch stehe er für Frieden – „ich denke, wir haben einen guten Papst erhalten“.

„Papst Franziskus hat eigentlich die Kurie nie so richtig gemocht“, räumte Kasper ein und hat dabei als emeritierter Kurienkardinal vermutlich gute Gründe für diese Einschätzung. Kasper erläutert im Hinblick auf Papst Franziskus weiter, dieser „hatte auch – wie er meinte – als Erzbischof schlechte Erfahrungen mit der Kurie in Buenos Aires gemacht, er kam da also mit Vorbehalt. Und er war ganz anders als Prevost/Leo XIV.: Franziskus machte gern spontane Aktionen, während Papst Leo sehr strukturiert arbeitet“ und „sozusagen ein Teamworker“ sei.

Archivfoto Kardinal Kasper (c) Lorleberg/kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Palmsonntag 16. Juni 2025 
 

Eminenz, und wie würden Sie sich selbst


0
 
 723Mac 12. Juni 2025 
 

Täglich seit 1685 (ausser in Kriegen) Rosenkranz für den amtierenden Papst

heute Papst LeoXIV
vor dem ausgesetzten Allerheiligsten
in der Münchner Herzogspitalkirche

München Herzogspitalstr.7 Innenhof, 16.00 Uhr


1
 
 lesa 12. Juni 2025 

Komm, Heiliger Geist, lenke, was den Weg verfehlt!

@elisabetta: Zustimmung! Die Mitte ist Christus, das Wort, das durch den Heiligen Geist überliefert ist.
"Seitliche und mittlere" Abweichungen von dieser Mitte könnten korrigiert werden.


1
 
 elisabetta 12. Juni 2025 
 

Links - Rechts - Mitte

Ich denke, diese Zuschreibungen erübrigen sich bei Papst Leo XIV., er ist ein Mann Gottes und als solcher weiß er, was er zu tun hat.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz